zum Inhalt springen
Hintergrundbild mit Domtürmen
Markensymbol Köln
Logo Stadt Köln Stadt Köln
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Schrift vergrößern
  • Farben umkehren

Volltextsuche


Menü

Metanavigation

  • Service
  • Leben in Köln
  • Politik & Verwaltung
    Zur Übersichtsseite Politik & Verwaltung
    Rat
    • Ratsinformationssystem
    Ausschüsse und Gremien
    Bezirksvertretungen
    Ehrenbürger
    Oberbürgermeisterin
    Bürgermeisterin und Bürgermeister
    Dezernate und Ämter
    Rathaus
    Stadtrecht
    Mitwirkung
    • Anregungen/Beschwerden
    • Beteiligungsformen
    • Bürgerbüro
    • Einwohnerfragestunde
    • Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Rückschau
    • Stadtplanung/-entwicklung
    Wahlen
    • Bundestag
    • Europa
    • Integrationsrat
    • Kommunal
    • Landtag
    • Oberbürgermeisterin / Oberbürgermeister
    • Seniorenvertretung
    Stadtentwicklung Stadtplanung
    • Logistik
    • Mobilität
    • Versorgung
    Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
    • Bauprojekte der städtischen Gebäudewirtschaft
    • Energiemanagement der Gebäudewirtschaft
    • Kulturbauten
    • Schulbauten
    Internationales
    • Städtepartnerschaften
    • Eine-Welt-Stadt
    • Europaarbeit
    Geoportal
    Ausbildung und Karriere bei der Stadt
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Antikorruption
    • Bundesfreiwilligendienst
    Feuerwehr und Rettungsdienst
    • Ausbildung
    • Brandschutz
    • Rettungsdienst
    • Rettungshubschrauber
    Stadtfinanzen
    Steuern und Gebühren
    Bekanntmachungen
    • Amtsblatt
    • Öffentliche Bekanntmachungen 2021
    • Öffentliche Zustellungen
    Zahlen und Statistik
    • Bauen und Wohnen
    • Bevölkerung und Haushalte
    • Kleinräumige Statistiken
    • Statistische Jahrbücher
    • Umfragen
    • Wirtschaft und Arbeitsmarkt

    Besuchen Sie auch

    • Presseservice
    • Beihilfekasse
    • ZVK
  • Wirtschaft

Sie sind hier:

  • Startseite
  • Politik & Verwaltung
  • Stadtentwicklung Stadtplanung

Stadtentwicklung und Stadtplanung

Südlich Baptiststraße in Köln-Roggendorf/Thenhoven

Wir informieren Sie am 28. April in einer digitalen ergänzenden Informationsveranstaltung und beantworten Ihre Fragen.

Symposium: Kompakte und lebenswerte Quartiere

5. Mai 2021: Fachsymposium "Gebäudetypologien des Wohnens für kompakte und lebenswerte Quartiere"

Höhenentwicklungskonzept für die Innere Stadt

Der Livestream des Fachsymposiums 17. April steht hier weiterhin zur Verfügung.

Köln-Kreuzfeld

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der digitalen Safari.

Aktuelles

  • Veedelsbeirat Lindweiler am 29. April findet online statt
  • Haushaltsbefragung zur sozialen Erhaltungssatzung für Köln-Mülheim bis Mitte April
  • Starke Veedel - Starkes Köln - Fotowettbewerb für ein "Veedel-Memory" in Humboldt/Gremberg und Kalk
  • Pressemitteilungen

Ebertplatz

Rat beschließt vorgeschaltetes Verfahren mit großer Öffentlichkeitsbeteiligung zur Entwicklung einer städtebaulichen Grundidee.

Max Becker-Areal - ein neues Stadtquartier

Es entsteht ein neues Stadtquartier in Ehrenfeld, in dem Leben und Arbeiten gleichermaßen stattfinden kann.

Parkstadt Süd

Die Parkstadt Süd ist Kölns größtes Stadtentwicklungsprojekt der kommenden Jahre.

Kölner Perspektiven 2030+

Die Stadtstrategie soll als Kompass der zukünftigen Stadtentwicklung Kölns beschlossen werden.

Soziale Erhaltungssatzungen

Wohnbevölkerung soll vor Verdrängungsprozessen geschützt werden

Historische Mitte Köln

Erstes gemeinsames Bauprojekt mit der Hohen Domkirche Köln

Deutzer Hafen

Köln gewinnt ein neues Stadtviertel - direkt am Rhein gelegen und in Sichtweite des Doms

In der Stadtmitte

Wir werten den öffentlichen Raum in den zentralen Lagen auf und investieren erhebliche Mittel

Via Culturalis

Ein Kulturpfad vom Dom bis zu Sankt Maria im Kapitol

Historisches Archiv

Gedächtnis der Stadt bekommt eine neue Heimat

Opernquartier

Schauspielhaus und Opernhaus

Kontakt

  • Amt für Stadtentwicklung und Statistik
  • Stadtplanungsamt
  • Gebäudewirtschaft
  • Stadtraummanagement
  • Stadtentwicklungsausschuss

Wohnen

Wo und wie werden wir wohnen

Logistik

Leistungsfähige Infrastruktur

Mobilität

Köln mobil 2025

Versorgung

Ziel sind lebendige Zentren

Pilot Hohenzollernring

Grundlage für die Aufwertung ist das Gestaltungshandbuch, mit dem wir eine Gesamtstrategie für den öffentlichen Raum entwickelt haben

Gestaltungshandbuch

Gesamtstrategie für die Gestaltung des öffentlichen Raums

Hallen Kalk

Ehemaliges KHD-Werksgelände

Mülheim-Süd und Hafen

Ein riesiges Industrieareal

Porz-Mitte

Revitalisierung des Stadtkerns

Zukunft Rechtsrheinisch

Köln verändert sein Gesicht

Chorweiler

Ein Zentrum im Wandel

Entwicklung Lindweiler

Gemeinsam verbessern

Direkt zu

  • SmartCity Cologne
  • Stadtgespräche "Kölner Perspektiven 2030"
  • Neugestaltung des Yitzhak-Rabin-Gartens
  • Zündorf-Süd: Ziel ist ein lebenswertes Quartier für Jung und Alt
  • Zahlen und Statistik

Mitwirken zusammenhalten Zukunft gestalten

Mit dem Programm möchten wir die Lebensbedingungen von Kölner Bürgerinnen und Bürgern durch geeignete Maßnahmen verbessern

Wir fördern Ihr Vorhaben aus dem Programm Starke Veedel

  • Mit dem Haus-, Hof- und Fassadenprogramm fördern wir die Gestaltung privater Fassaden, Innenhof- oder Gartenflächen in einigen Sozialraumgebieten
  • In drei Sozialräumen haben Sie die Möglichkeit, Fördermittel aus dem Aktivierungsfonds zu beantragen. Ein Projekt kann mit maximal 4.999 Euro unterstützt werden

Heliosgelände

Mischung aus Wohnen, Kultur, Gewerbe und Einzelhandel

Ehemaliger Güterbahnhof Ehrenfeld

Neuer Stadtraum

Grundlagen

  • Reihe Kölner Perspektiven zu Arbeit und Stadt
  • Gestaltungshandbuch - Gesamtstrategie für die Gestaltung des öffentlichen Raums
  • Städtebaulicher Masterplan für Köln
  • Rechtsrheinische Perspektiven
  • Georgsviertel - Perspektiven für das ehemalige Archivgelände

Planung Kölner Grün

Lebensraums Natur erhalten und weiterentwickeln

Ehemaliger Güterbahnhof Mülheim

Verknüpfung von Alt und Neu

Konzepte und Programme

  • Kooperatives Baulandmodell Köln
  • MÜLHEIM 2020
  • Rahmenplanung Braunsfeld/Müngersdorf/Ehrenfeld
  • Rechtsrheinisches Entwicklungskonzept, Teilraum Nord
  • SmartCity Cologne - Projekte für eine moderne Stadt

RheinEnergieSportpark

Modernisierung für die Zukunft

Breslauer Platz

Informationen zum kooperativen Werkstattverfahren

Bildungslandschaft Altstadt-Nord

Lebensnahes Lernen und Lehren

Sanierungsgebiete

Übersicht verschiedener Sanierungsgebiete


Übersicht

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Stadtplan

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Unsere Rufnummern
  • Adressen
  • So erreichen Sie uns

Unser Angebot

  • In Leichter Sprache
  • Als Gebärdenvideo
  • Als Sitemap
  • Ausbildung und Karriere

Newsletter

  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Archiv
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Xing
  • Diese Seite mailen
  • Seite drucken
  • zum Seitenanfang
X

Verwendung von Cookies auf der Internetseite der Stadt Köln

Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie hier weitere Informationen.