© Stephan Weiden

Im neuen Stadtteil "Köln-Kreuzfeld" im Stadtbezirk Chorweiler sollen auf einer Fläche von circa 80 Hektar mindestens 3.000 Wohneinheiten sowie neue Arbeitsplätze entstehen. Ziel ist es, mehrfach nutzbare Freiräume, Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen zu entwickeln sowie unterschiedliche Möglichkeiten des Arbeitens. Auch Infrastruktur und Klimaschutz sollen dabei berücksichtigt werden.

Broschüre Köln-Kreuzfeld
PDF, 1471 kb

Der nächste Meilenstein im Verfahren

Die Integrierte Planung zum neuen Stadtteil Köln-Kreuzfeld befindet sich nun in der finalen Phase und wird das städtebauliche Grundgerüst für alle weiteren Planungen darstellen. Einen Überblick über das aktuelle und fortlaufende Planungsstadium sehen Sie auf dem Schaubild weiter unten.  

Ganz herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung an den Bürgerbeteiligungen und für Ihre zahlreichen wichtigen Hinweise zu den Planständen! Sie sind zum Teil unmittelbar in die Planung eingeflossen.  

Im Anschluss an den städtebaulichen Wettbewerblichen Dialog haben wir den Siegerentwurf "The Woodhood – Gartenstadt 2.0" in der Integrierten Planung weiterentwickelt, konzeptionell überprüft und Flächen konkret verortet. Weitere Informationen zum Siegerentwurf finden Sie auf dieser Seite unter der Überschrift "Bisheriger Planungsablauf - 2. Wettbewerblicher Dialog".

In Kürze werden wir auf dieser Seite einen umfangreichen Planungsbericht als Produkt der Integrierten Planung veröffentlichen. Gerne stellen wir Ihnen diesen finalen Stand vor! Mit diesem Schritt können wir die Integrierte Planung erfolgreich abschließen und mit der nächsten Phase beginnen. So geht es weiter mit der technischen Masterplanung zur Überprüfung des Entwurfes und der Bauleitplanung zur Schaffung von Planungs- und Baurecht.

 

© Stadt Köln

Termin für den Abschluss der Integrierten Planung zum Jahresende

In den nächsten Wochen werden wir Ihnen den Termin zum feierlichen Abschluss der Integrierten Planung bekanntgeben, der für Ende des Jahres vorgesehen ist.  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und laden Sie bereits jetzt ganz herzlich ein, diesen Meilenstein im Planungsprozess für die Entwicklung Kreuzfelds gemeinsam mit uns feierlich abzuschließen.

Aktueller Stand

Integrierte Planung

Der Siegerentwurf "The Woodhood – Kreuzfeld Gartenstadt 2.0" wird nun durch das Planungsteam im Rahmen einer Integrierten Planung weiterentwickelt. In dieser Phase werden die wesentlichen Handlungsfelder für die teilräumliche Entwicklung betrachtet, auch im Hinblick auf mögliche Bauabschnitte und Quartiere des neuen Stadtteils. Das Ergebnis ist eine Planung, welche die verschiedenen Belange integriert. Das Planungskonzept wird unter anderem mit Hinblick auf folgende Themen detaillierter ausgearbeitet:    

  • Bebauung    
  • Nutzungsmischung          
  • Freiraumqualitäten          
  • Mobilität          
  • Verkehr         
  • Ökologie          
  • Entwässerung          
  • Lärm, Brandschutz et cetera

Beteiligungsmöglichkeit

Auch in dieser Planungsphase werden wir Ihnen die Möglichkeit geben, am Prozess mitzuwirken. In dieser Phase planen wir eine öffentliche Bürgerwerkstatt und eine Abschlusspräsentation der Integrierten Planung. Wir werden Sie hier im Weiteren über die Details der Veranstaltungen informieren.

Informationen zu Veranstaltungen, die im Rahmen der Integrierten Planung schon stattgefunden haben, finden Sie unter der Überschrift "Bisherige Öffentlichkeitsbeteiligung".

Bauleitplanung

Die Integrierte Planung bildet dann die Vorlage und Basis für die folgende Bauleitplanung. Die Bauleitplanung hat das Ziel, Baurecht im Sinne des Masterplans zu schaffen.

Realisierung

Im Anschluss an die dargestellten Planungsphasen wird die bauliche Realisierung des neuen Stadtteils möglich. Wie und durch wen die bauliche Umsetzung erfolgen wird, steht zurzeit jedoch noch nicht fest. 

Überblick über das Planungsverfahren

© Urban Catalyst

Den neuen Stadtteil Kreuzfeld entwickeln wir in den fünf Schritten:

  1. Mit dem Leitbildprozess haben wir die Planung des neuen Stadtteils begonnen. Eine ausführliche Erläuterung dazu finden Sie unter "Bisheriger Planungsablauf".
  2. Im Anschluss daran haben wir den Wettbewerblichen Dialog durchgeführt, aus dem der Siegerentwurf zu Kreuzfeld hervorging. Informationen zu den öffentlichen Veranstaltungen finden Sie unter "Bisheriger Planungsablauf".
  3. Aktuell geht es weiter mit der Integrierten Planung, bei der der Siegerentwurf weiter entwickelt wird. 
  4. In der technischen Masterplanung werden die technischen Anforderungen verschiedener Themenfelder und planerischer Belange wie Wasserwirtschaft, Energieversorgung, Mobilitätskonzept et cetera überprüft und präzisiert.
  5. Ist auch diese Phase abgeschlossen, geht es weiter mit der Bauleitplanung.

Bisheriger Planungsablauf

1. Leitbild

© Urbanizers - Büro für städtische

Bevor der wettbewerbliche Dialog an den Start gehen konnte, mussten wir ein Leitbild entwickeln, das uns als Grundlage für die weitere Planung dienen konnte. Das Leitbild wurde als Rahmen für die bauliche Entwicklung des neuen Stadtteils Kreuzfeld in einem einjährigen konsultativen Prozess unter dem Titel  "Kreuzfeld – Ein gutes Stück Köln" erarbeitet. Es dient uns jetzt als Grundlage für den weiteren Planungsprozess Kreuzfeld. An diesem Leitbildprozess waren entsprechende Fachämter der Verwaltung, Vertretungen der Stadt- und Bezirkspolitik, externe Sachverständigenbüros sowie die Öffentlichkeit beteiligt. Durch ein moderiertes Verfahren zur Klärung der Rahmenbedingungen wurden offene Fragestellungen der Machbarkeit diskutiert, abgewogen und geprüft und schließlich die Entwicklungsziele des neuen Stadtteils mit großer Zustimmung festgelegt.

Diese drei Leitthemen bilden den Markenkern des Leitbildes:

Den Stadtteil NACHHALTIG VERNETZEN

Der neue Stadtteil vernetzt Stadt und Landschaft und schlägt Brücken in die Nachbarschaft und die Stadtregion. Ökologische Aspekte sowie Komponenten einer umweltverträglichen Mobilität werden von Beginn an berücksichtigt. Kreuzfeld schafft sozial und räumlich integrierte, nachhaltige Quartiere und bringt Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher Lebensstile und unterschiedlicher Herkunft zusammen.

BILDUNG fördern

Kreuzfeld wird Aktionsfeld für moderne Bildungslandschaften und schafft neue, qualitativ hochwertige und lebensnahe Bildungsangebote für alle. In einer Bildungslandschaft werden diese im ganzen Stadtteil erlebbar und setzen von Anfang an soziale und räumliche Akzente. Kreuzfeld wird somit nicht nur für die zukünftigen Bewohnenden, sondern für Chorweiler und ganz Köln zu einem attraktiven Standort.

Für GESUNDHEIT sorgen

In vielfältigem Sinn ist Kreuzfeld ein die Gesundheit fördernder und erhaltender Stadtteil. Er wird Standort mit Vorbildcharakter für Stadtentwicklung und Gesundheitsvorsorge. Zum einen ergänzen die geplanten Einrichtungen der Gesundheitsversorgung das bestehende Angebot in Chorweiler. Zum anderen verfügt Kreuzfeld durch seine Nähe zum Naturraum über eigene, qualitativ hochwertige Grün- und Freiräume mit einem hohen Naherholungswert. Das Siedlungskonzept basiert auf Prinzipien gesundheitsfördernder Planung und unterstützt unter anderen durch Sport- und Freizeitangebote das Wohlbefinden der Menschen, die in Kreuzfeld wohnen und arbeiten. Der Rat hat das Leitbild Kreuzfeld "Ein gutes Stück Köln" am 6. Februar 2020 beschlossen. Das beschlossene Leitbild diente bereits für den Wettbewerblichen Dialog als Grundlage für den städtebaulichen Planungsprozess.

Leitbild Kreuzfeld "Ein gutes Stück Köln" im Ratsinformationssystem – die "Broschüre Leitbild" finden Sie als Anlage 2
© ADEPT ApS + Karres en Brands

2. Wettbewerblicher Dialog 

Um ein geeignetes städtebauliches Konzept für den neuen Stadtteil zu finden, haben wir ein Vergabeverfahren durchgeführt. Der Wettbewerbliche Dialog wurde durch eine intensive Bürgerbeteiligung vor Ort und online begleitet. 

Der Siegerentwurf des Wettbewerblichen Dialogs wurde am 10. und 11. Dezember 2021 durch das Begleitgremium, bestehend aus externen Expert*innen, der Fachverwaltung und stimmberechtigten Vertreter*innen aus der Politik, ausgewählt. Der städtebauliche Entwurf "The Woodhood" überzeugte das Gremium in allen Bewertungskriterien.

Zuvor durchlief das wettbewerbliche Verfahren zwei Planungsstufen. In der Phase 1 wurden aus dem internationalen Feld der Bewerbungen im Mai 2021 sechs Planungsteams aus Stadtplaner*innen, Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Mobilitätsplaner*innen und Umwelt- und Klimawandelfolgenfachleuten zu diesem wettbewerbsähnlichen Verfahren zugelassen. Ausgehend von den Planungskonzepten der sechs Teams wurden in der Phase 2, der Qualifizierungs- und Dialogphase, drei Planungsteams aufgefordert, ihre Planungskonzepte in der Angebots- und Vertiefungsphase zu vertiefen. In diesem Rahmen wurde auch die Aufgabenstellung auf der Basis der Erkenntnisse in der Bewertung der sechs Planungskonzepte in Phase 1 durch das Begleitgremium präzisiert.

Die folgenden Entwürfe hatten es in die nächste Runde geschafft:      

  • "The Woodhood – Gartenstadt 2.0" von ADEPT ApS aus Kopenhagen  
  • "Kreuzfelder StadtNatur" von KCAP aus Zürich und       
  • "4 Quartiere - ein Veedel" von rheinflügel severin aus Düsseldorf
Entwürfe aus der ersten Beteiligungsphase Entwürfe aus der zweiten Beteiligungsphase
Dokumentation der ersten Phase des Wettbewerblichen Dialogs
PDF, 181897 kb
Dokumentation der zweiten Phase des Wettbewerblichen Dialogs
PDF, 52515 kb

Siegerentwurf "The Woodhood

Von den sechs zur Wahl gestellten städtebaulichen Entwürfen kamen wie oben aufgelistet drei in die nächste Runde. Daraus ging unter Beteiligung der Öffentlichkeit einer als Favorit hervor: Der Entwurf "The Woodhood – Kreuzfeld Gartenstadt 2.0". Ausgearbeitet wurde der Entwurf durch das Planungsteam um ADEPT ApS aus Kopenhagen mit Karres en Brands, Landschapsarchitecten b.v. aus Hilversum, ARGUS Stadt und Verkehr PartG mbH aus Hamburg und Metabolic BV aus Amsterdam. Eine Zusammenfassung der Entscheidung des Begleitgremiums steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.

Entscheidung des Begleitgremiums, Zusammenfassung
PDF, 4273 kb
© ADEPT ApS + Karres en Brands

3. Integrierte Planung

Aktuell geht es weiter mit der Integrierten Planung, bei der der Siegerentwurf weiterentwickelt und geschärft wird. Mehr dazu erfahren Sie unter "Aktueller Stand" eingangs der Seite.

Bisherige Öffentlichkeitsbeteiligung

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre aktive Beteiligung und die eingegangenen Anregungen, Ideen und Kritikpunkte. Das Ergebnis aller Beiträge und die daraus gewonnenen Erkenntnisse sind in die Bearbeitung der städtebaulichen Entwürfe des neuen Stadtteils eingeflossen.

Veranstaltungen aus dem "Wettbewerblichen Dialog", 2020 bis 2021

Auftaktveranstaltung, Dezember 2020

Die erste digitale Informationsveranstaltung zu Köln-Kreuzfeld am 12. Dezember 2020 hat mit über 3.000 Aufrufen und rund 200 Fragen und Anregungen eine breite Resonanz erfahren. 

Präsentation der Informationsveranstaltung
PDF, 2695 kb
Übersicht der abgegebenen Stellungnahmen
PDF, 1656 kb

Livestream zum Planungsverfahren, März 2021

Über einen Livestream mit Online-Dialog haben wir am 27. März 2021 über das Planungsverfahren und die Öffentlichkeitsbeteiligung berichtet.

Präsentation
PDF, 11486 kb
Ergebnisse der Mentimeter-Umfrage
PDF, 2951 kb
© Urban Catalyst und neubighubache

Digitale Safari, März bis April 2021

Vom 27. März bis 10. April 2021 haben wir die Bürger*innen eingeladen, sich an der digitalen Safari zu beteiligen. Sie konnten uns ihre persönlichen Highlights, Erfahrungen, Erwartungen und Visionen für Kreuzfeld mitteilen und diese auf einer digitalen Karte verorten. Die ausgewählten Planungsteams erhielten so die Möglichkeit, den Planungsraum auch aus dem Blickwinkel der Nachbarschaft zu entdecken. Hieraus wurden drei thematische Safari-Routen durch Kreuzfeld und Umgebung entwickelt, mit denen die Planungsteams auf Erkundungstour durch das Projektgebiet gingen. 

Dokumentation der digitalen Safari
PDF, 15168 kb

"Jetzt wird geplant!" – Livestream, Juni 2021

Zum Auftakt des Wettbewerblichen Dialogs "Land Stadt +feld" haben sich die sechs teilnehmenden Planungsteams am 7. Juni 2021 vorgestellt. Ebenso haben wir über die Ergebnisse aus der digitalen Safari informiert, die wir im April 2021 durchgeführt hatten. Den Mitschnitt des Livestreams und eine Präsentation der Veranstaltung stellen wir Ihnen hier zur Verfügung. Wir bitten die schlechte Tonqualität zu Beginn des Videos zu entschuldigen.

Präsentation der Auftaktveranstaltung
PDF, 11874 kb

Forum und Online-Beteiligung, August und November 2021

Am 21. August und 27. November 2021 fanden die öffentlichen Foren mit den Planungsteams auf dem Marktplatz in Chorweiler statt. Interessierte Bürger*innen konnten sich auf dem Liverpooler Platz die Entwürfe ansehen und mit den Planungsteams und uns darüber diskutieren. Daneben bestand jeweils die Möglichkeit, uns im städtischen Beteiligungsportal Anregungen und Hinweise mitzuteilen, welche Aspekte der jeweiligen Entwürfe besonders wichtig sind und vertieft werden sollten. 

Veranstaltungen aus der "Integrierten Planung", 2022 bis heute

Vor-Ort-Safari, 10. September 2022

Viele interessierte Bürger*innen kamen nach Blumenberg, um mit den Planungsteams um ADEPT ApS, Karres en Brands, ARGUS und Metabolic vor Ort den Entwurf "The Woodhood – Kreuzfeld Gartenstadt 2.0" zu diskutieren. Sie informierten sich in unserem öffentlichen Forum über das weitere Vorgehen in der "Integrierten Planung" zum neuen Stadtteil. Die Vor-Ort-Safari hatte fünf Stationen, an denen die Bürger*innen die Möglichkeiten hatten, sich zu verschiedenen Themen mit dem Planungsteam und Fachleuten der Verwaltung auszutauschen. Die abschließende Diskussion mit allen Beteiligten ließ sich auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker nicht entgehen. Die hier eingegangenen Anregungen wird das Planungsteam mit in ihre Überarbeitung des Entwurfs einfließen lassen. 

Die Auswertung der Anregungen haben wir in Form einer Präsentation zusammengefasst. Sie steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.

Präsentation der Vor-Ort-Safari
PDF, 20745 kb

Zwischenpräsentation zur Integrierten Planung am 11. März 2023 und Online-Dialog

Bürger*innen konnten sich bei der Veranstaltung im Bürgerzentrum Chorweiler über den aktuellen Planungsstand des Entwurfs und die nächsten Schritte informieren. Es bestand bis zum 26. März die Möglichkeit, online eine Stellungnahme oder Anregungen abzugeben.

Informationen zur Zwischenpräsentation und zum Online-Dialog finden Sie weiterhin in unserem Beteiligungsportal. Die Zusammenfassung der Veranstaltung und eine Auswertung des Online-Dialogs steht Ihnen dort ebenfalls zum Herunterladen zur Verfügung.

Eine Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier als Download.

Dokumentation der Zwischenpräsentation
PDF, 37235 kb
Online-Dialog, Zusammenfassung, Auswertung und Präsentation der Veranstaltung im Beteiligungsportal

Weitere Informationen