Neuer Fahrradschutzstreifen auf der Vorgebirgstraße kurz vor Fertigstellung
Die Stadt Köln wird im Juni den neugestalteten Abschnitt auf der Vorgebirgsstraße zwischen den Straßen "Am Vorgebirgstor" und "Raderthalgürtel" fertigstellen. Dabei schließen die zwei Meter breiten, beidseitigen Fahrradschutzstreifen die Lücke in der Radachse von Zollstock zur Ulrichgasse/Tel-Aviv-Straße in der Innenstadt. Die durchgängige, gradlinige Verbindung über vier Kilometer führt nun vom Hönninger Platz bis zur Cäcilienstraße.
Die Vorgebirgstraße ist eine wichtige Verbindung für viele Kölnerinnen und Kölner, die mit dem Fahrrad in die Innenstadt oder von dort in die südlichen Stadtteile unterwegs sind,
betont Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln.
Wir schaffen mit den Fahrradschutzstreifen mehr Verkehrssicherheit und ein weiteres relevantes Stück Fahrradinfrastruktur. Mit der Neuaufteilung der Fahrbahn verringert sich erfahrungsgemäß die Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs. Dies führt zu weniger Lärm für die Anwohner*innen.
Am heutigen Dienstag, 20. Mai 2025, bietet der Allgemeine Bürgerverein Zollstock Interessierten eine Möglichkeit zum Austausch über die Neugestaltung der Vorgebirgstraße. Neben Ascan Egerer wird für die Stadt Köln Jürgen Möllers, Fahrradbeauftragter und Abteilungsleiter der Nahmobilität des Amtes für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, anwesend sein. Er wird die Maßnahme vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr der Pfarrsaal von St. Pius in der Irmgardstraße 13.
Lückenschluss auf Radachse
Die Vorgebirgstraße ist Teil des gelben Netzes des Radverkehrskonzepts Rodenkirchen. Radfahrende sollen dementsprechend an Hauptverkehrsstraßen bevorzugt über Fahrradschutzstreifen neben der Kfz-Fahrbahn geführt werden. Auf der 1,2 Kilometer langen Strecke bleibt das Schrägparken für Autos auf der Mittelinsel weiterhin möglich. Vom Parkbereich zur Fahrbahn hin sorgt ein Trennsteifen für ausreichend Abstand zum Verkehr.
Hintergrund
Die Stadt Köln hat damit einen Beschluss des Verkehrsausschusses vom 22. August 2023 umgesetzt. Die Planungen für die verbesserte Verkehrsführung an der Vorgebirgstraße entstanden unter intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit. Weitere Hintergrundinformationen sind im Ratsinformationssystem unter Vorlagennummer 0481/2023 und Vorlagennummer 0241/2024 einsehbar.
Die Kosten für die Umsetzung der Maßnahme belaufen sich voraussichtlich auf 200.000 Euro.
Weitere Informationen: Mehr Verkehrssicherheit auf der Vorgebirgstraße