Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025

Die Stadt Köln hat einen Bericht mit den Ergebnissen der repräsentativen Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Für die repräsentative Wahlstatistik wurden in 25 ausgewählten Kölner Wahlbezirken speziell gekennzeichnete Stimmzettel ausgegeben mit einer Kennung, die darüber Auskunft gab, ob die Stimmabgabe von einer Frau oder einem Mann erfolgte und welcher Altersgruppe die Person angehörte. Es wurden jeweils die Zweitstimmen ausgewertet.

Die CDU hat in Köln die älteste Wählerschaft, gefolgt von der SPD. Beide Parteien erzielten bei der Bundestagswahl 2025 ihre mit Abstand besten Ergebnisse bei den Wähler*innen ab 60 Jahren: Etwa ein Viertel der 60- bis 69-Jährigen (CDU 26,2 Prozent / SPD 24 Prozent) und etwa ein Drittel der Wähler*innen in einem Alter über 70 Jahren (CDU 38,9 Prozent / SPD 30,1 Prozent) gaben jeweils einer der genannten Parteien ihre Zweitstimme. In Köln war der CDU-Stimmenanteil über alle Altersgruppen hinweg niedriger als in Deutschland insgesamt. Die Kölner Stimmenanteile der SPD entsprachen bei den unter 70-Jährigen den bundesweiten Anteilen, lediglich die über 70-Jährigen haben in Köln stärker als im Bund für die SPD votiert.

Die jüngeren Altersgruppen wählten dagegen eher Parteien wie Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Bündnis90/Die Grünen erreichten mit Anteilen von jeweils rund 20 bis 27 Prozent alle Altersgruppen bis 69 Jahre in etwa gleich stark. Ihr Stimmenanteil war in Köln fast doppelt so hoch wie in Deutschland insgesamt und dies über alle Altersgruppen hinweg. Die Linke hingegen erhielt insbesondere von den jüngsten Altersgruppen deutlich überdurchschnittliche Stimmenanteile: Mehr als ein Drittel der jüngsten Wähler*innen bis 24 Jahre – darunter viele Erstwähler*innen – hat Die Linke gewählt, bei den 25- bis 34-Jährigen war es ein Viertel. Die überdurchschnittliche Zustimmung der jüngeren Wähler*innen zur Partei Die Linke war in Köln stärker ausgeprägt als auf Bundesebene.

Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 in Köln vor allem bei den jüngeren Wähler*innen bis 34 Jahren schlecht abgeschnitten, ihr Stimmenanteil liegt bei den 18- bis 34-Jährigen bei 6,6 Prozent. Den Ergebnissen einer Wahltagsbefragung von "infratest dimap" zufolge betrugen die Stimmenanteile der AfD bei diesen jungen Altersgruppen bundesweit insgesamt das Vierfache des Kölner Werts.

Frauen wählten Die Linke oder Bündnis90/Die Grünen häufiger als Männer. Unter den Wähler*innen der Partei Die Linke stach insbesondere die Gruppe der jungen (erst)wählenden Frauen bis 24 Jahre deutlich hervor: Fast die Hälfte von ihnen – 45,7 Prozent – hat für Die Linke votiert.

Bei den männlichen Wählern schnitten dagegen CDU und AfD besser ab, wobei der Stimmenanteil für die AfD bei den Männern etwa doppelt so hoch war wie bei den Frauen. Auch die FDP wurde von Männern häufiger gewählt, allerdings mit weniger starkem Unterschied. Somit wiesen die Wählerschaften von AfD und FDP mit jeweils rund 61 beziehungsweise 60 Prozent die höchsten Anteile an männlichen Wählern auf.

Diese Auswertungsergebnisse legt das Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln als "Kölner Statistische Nachrichten 6/2025 – Bundestagswahl 2025 in Köln. Auswertung der repräsentativen Wahlstatistik" vor.

Zum Bericht im Ratsinformationssystem der Stadt Köln Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit