Gemeinsam im Wandel – Köln gestaltet Zukunft
Die Anforderungen an eine moderne Stadtverwaltung verändern sich kontinuierlich – auch in Köln. Zum Stichtag 31. Dezember 2024 waren 21.848 Mitarbeiter*innen im Stammpersonal der Stadtverwaltung beschäftigt. Sie tragen mit ihrer Arbeit zur Umsetzung städtischer Aufgaben und zur Weiterentwicklung der Verwaltung bei.
Recruiting mit Wirkung – Köln bleibt gefragt
2024 gab es mehr Eintritte als Austritte: mit 1.801 Neueinstellungen und rund 17.000 externen Bewerbungen zeigt sich, dass die Stadt Köln als Arbeitgeberin an Attraktivität gewinnt. 1.556 interne und 528 externe Stellenausschreibungen spiegeln ein breites, aktives Recruiting wider. Besonders gefragt: ärztliche und therapeutische Berufe, MINT-Felder sowie lehrende und bildende Tätigkeiten. Auch der Frauenanteil in technischen und MINT-Bereichen konnte weiter gesteigert werden (MINT: zwischen 0,4 und 1,4 Prozentpunkte) – ein gutes Signal für Diversität und Chancengleichheit.
Nachwuchs mit Zukunft – Ausbildung bleibt zentrales Anliegen
Mit 5.283 Bewerbungen im Verwaltungsbereich und 318 Ausbildungsstarts setzt Köln weiterhin auf nachhaltige Nachwuchsförderung. Die Erfolgsquote von 95,9 Prozent bei den Abschlussprüfungen spricht für die hohe Ausbildungsqualität. Neue Formate wie das "Date mit deiner Zukunft" sowie moderne Kommunikationskanäle stärken das Ausbildungsmarketing. 2024 wurden insgesamt 1.425 junge Menschen bei der Stadt Köln ausgebildet.
Vielfalt, Flexibilität und Inklusion als Leitbild
Die Teilzeitquote stieg insgesamt auf 33 Prozent, in der Gruppe der Führungskräfte ebenfalls – ein klares Zeichen für mehr Flexibilität. Der Anteil schwerbehinderter Mitarbeiter*innen liegt mit 9,63 Prozent deutlich über den gesetzlichen Anforderungen von fünf Prozent. Auch der Anteil der Beschäftigten mit nichtdeutscher Staatsangehörigkeit ist auf 8,22 Prozent gestiegen – Köln lebt Vielfalt.
Zukunft braucht Strukturen – Prozessmanagement im Fokus
2024 wurde das gesamtstädtische Prozessmanagement auf den Weg gebracht. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und nutzungsfreundlicher zu gestalten. Standards und Methoden stehen dabei im Mittelpunkt des Vorbereitungsprojekts, das bis Jahresende läuft.
Köln bleibt in Bewegung
Mit einer Personalstrategie, die auf Dialog, Entwicklung, Vielfalt, Führung und Vereinbarkeit setzt, stellt sich die Stadt Köln den Herausforderungen einer dynamischen Zukunft. In den Themenfeldern Digitalisierung, Projekt- und Prozessmanagement sowie innovative Arbeitsmodelle bereitet sich die Stadtverwaltung Köln gezielt auf die Anforderungen von morgen vor.