Entscheidung um den Einzug in den DFB-Pokal

Verbandspokalfinale des Fußball-Verbandes Mittelrhein im Sportpark Höhenberg

Der Samstag, 24. Mai 2025, steht nicht nur im Zeichen des DFB-Pokalfinales der Männer in Berlin, sondern ist auch der "Tag der Amateure", an dem bundesweit die Endspiele der einzelnen Regionalverbände stattfinden. Im Finale um den Verbandspokal des Fußball-Verbandes Mittelrhein (FVM) treffen im Sportpark Höhenberg ab 16.30 Uhr Viktoria Köln und der TSV Alemannia Aachen aufeinander. Das Endspiel wird 2025 zum zehnten Mal im Rahmen des bundesweiten Finaltags der Amateure ausgetragen. Der Sieger qualifiziert sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals.

Der Sportpark an der Merheimer Heide ist die sportliche Heimat der Viktoria, die in den Jahren zuvor, 2021, 2022 und 2023, dreimal in Serie den Pokal gewann. Aachen steht dagegen als Vorjahresgewinner des Mittelrheinpokals zum zweiten Mal in Folge im Finale.

Das Pokalfinale des FVM ist Teil des Kölner Sportjahres und verdeutlicht die Bandbreite vom Breiten- bis hin zum Leistungssport. Die Marke "Kölner Sportjahr" umfasst 2025 rund 30 Sportveranstaltungen von nationalem und internationalem Interesse. Aktuelle Informationen zum Kölner Sportjahr gibt es unter www.koelner-sportjahr.de.

Come-Together-Cup (CTC) Kicken, Diskutieren und Feiern für Weltoffenheit und Vielfalt

Am Donnerstag, 29. Mai 2025, setzt der Come-Together-Cup (CTC) ein deutliches Zeichen für Weltoffenheit, Vielfalt und gegen jede Art von Diskriminierung. Bei der 31. Auflage in Köln treten 96 Teams beim Fußballturnier auf den Stadionvorwiesen im Sportpark Müngersdorf an. Zudem gibt es einen "Boulevard der Vielfalt" sowie ein buntes Informations- und Unterhaltungsprogramm mit Live-Musik.

Bereits um 8.30 Uhr beginnt das Fußballturnier auf den Stadionvorwiesen im Sportpark Müngersdorf. Das Teilnehmer*innenfeld umfasst sowohl Frauen-, Männer- und Mixed*-Teams als auch inklusive Teams sowie trans*, inter* und nicht binäre Teams aus allen Bereichen der Gesellschaft. Parallel werden ein Frauen- sowie ein Männer-, Mixed*- und Inklusionsturnier ausgetragen.

Ab 12 Uhr startet das Freundschaftsfest, welches neben vielen Ständen von Institutionen, Sponsoren und gemeinnützigen Organisationen ein vielfältiges Informations- und Unterhaltungsprogramm bereithält. Zu den beliebten Highlights und Gänsehautmomenten gehören der "Promi-Spaßkick" (16 Uhr), die "Come-Together-Herz-Verleihung" (18 Uhr), der "Moment of Silence" (18:15 Uhr), sowie die Auftritte zahlreicher Gruppen und Bands mit dem Auftritt von Brings um 21 Uhr. Eine Programmübersicht und einen Zeitplan gibt es unter www.come-together-cup.de

Beim "Promi-Spaßkick" um 16 Uhr sorgen Kölner Persönlichkeiten aus TV, Politik, Kultur und Sport für humorvolle Unterhaltung. Neben Bürgermeister Andreas Wolter spielen unter anderem Kölns Sportbotschafter*innen Torsten May, Janus Fröhlich und Sonja Fuss sowie Sänger Mo Torres, die (ehemaligen) paralympischen Athleten Matze Mester und Nico Kappel sowie weitere Persönlichkeiten mit.

Das Come-Together-Herz, welches Alltagsheld*innen für ihren Einsatz für ein wertschätzendes Miteinander und gesellschaftliche Vielfalt auszeichnet, wird in diesem Jahr an Kölns älteste Lesbengruppe "Golden Girls – Lesben 60+" verliehen.

Fußballbegeisterte und interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, den bunten Tag mitzuerleben. Die Veranstaltung wird barrierearm sowie inklusiv gestaltet, um die Angebote für alle Menschen zugänglich zu machen. Verschiedene Maßnahmen, wie unter anderem eine räumliche Barrierefreiheit, eine barrierearme Beschilderung, der Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen für einen Teil des Programms, ein Ruheraum für geräuschsensible oder ruhebedürftige Gäste, Volunteers als Ansprechpartner*innen sowie separate Bereiche vor der Bühne und beim Promi-Spaßkick für Menschen mit Behinderung, sind geplant. Der Eintritt ist frei.

Zudem nehmen alle Beteiligten den Grundgedanken des CTC zum Anlass, die Aidshilfe Köln e.V. sowie die Organisation anyway e.V. mit großzügigen Spenden zu unterstützen.

Der Come-Together-Cup repräsentiert die Werte Vielfalt und Weltoffenheit im Kölner Sportjahr, das 2025 rund 30 Veranstaltungen mit nationalem und internationalen Interesse umfasst. Die Stadt Köln, der Fußball-Verband Mittelrhein, der 1. FC Köln sowie in diesem Jahr auch der Landschaftsverband Rheinland sind offizielle Kooperationspartner des Come-Together-Cups.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit