Fahrradbeauftragter und Fußverkehrsbeauftragte on Tour

Das Team des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln steht am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 9 bis 13 Uhr auf dem Wochenmarkt in Dellbrück (An der Kemperwiese) Rede und Antwort. Mitarbeiter*innen informieren über den Ausbau des Radverkehrs und stehen für Fragen und Anregungen zum Radverkehr im Veedel zur Verfügung. Zudem gibt es praktisches Zubehör, mit dem das Radfahren sicherer und komfortabler wird. Von 12 bis 13 Uhr ist zudem die Fußverkehrsbeauftragte Britta Buch vor Ort und steht für einen Austausch zum Thema Fußverkehr zur Verfügung. Alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen.

Baumpflegearbeiten an der Uferstraße in Köln-Rodenkirchen

Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen lässt bis Freitag, 30. Mai 2025, Baumpflegearbeiten in der Uferstraße an der Rodenkirchener Riviera in Köln vornehmen. Bei den Arbeiten an rund 78 Bäumen werden Totholz und Stammaustriebe entfernt und der lichte Raum über der Verkehrsfläche wiederhergestellt. Weitere Maßnahmen werden die Beseitigung von Kronenfehlentwicklungen und Sturmschäden sein. Die Maßnahmen dienen der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit an Bäumen auf Spielplätzen und Grünanlagen und sind daher zwingend erforderlich. Die Vorgaben des Artenschutzes nach Bundesnaturschutzgesetz werden durch vorherige Artenschutzkontrollen beachtet. Es kann aufgrund des Einsatzes von Motorsägen und Häckslern zu Lärmbelästigungen kommen. Die Stadt Köln bittet dafür um Verständnis.

Auf einen Kaffee mit der Bezirksbürgermeisterin

Die Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Kalk, Claudia Greven-Thürmer, bietet am Donnerstag, 22. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr, eine Sprechstunde für Kalker Bürger*innen an. Die Bürgersprechstunde findet im Büro der Bezirksbürgermeisterin im Bürgeramt Kalk statt, Raum D903, Kalker Hauptstraße 247-273, Köln-Kalk. Eine Voranmeldung zwecks Terminabsprache bei Heidi Irlenbusch telefonisch unter 0221 / 221-98301 oder per E-Mail an heidi.irlenbusch@stadt-koeln.de mit dem jeweiligen Anliegen und der Telefonnummer ist erforderlich.

Ausstellung "50 Jahre Stadtbezirk Nippes"

Zum 50-jährigen Bestehen des Stadtbezirks Nippes hat das Archiv für Stadtteilgeschichte Köln-Nippes e.V. gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Dr. Diana Siebert und dem Bürgeramt Nippes die Dauerausstellung von 2013 überarbeitet und erweitert.

Im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße 450, Köln-Nippes, wird die Entwicklung des Bezirks mit seinen sieben Stadtteilen präsentiert: Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl und Weidenpesch. Ein weiterer Teil der Ausstellung widmet sich der Bezirksvertretung – mit einer "Ahnengalerie" aller gewählten Mitglieder seit 1975.

Die Ausstellung wird am Freitag, 23. Mai 2025, um 17 Uhr durch Bezirksbürgermeisterin Dr. Diana Siebert, Amtsleiter Franz Dillmann und Harald Niemann vom Archiv für Stadtteilgeschichte eröffnet und läuft bis 23. Juni 2025.

Ein literarischer Blick ins Kölnische Stadtmuseum –

Für die Reihe "Köln im Wort" hat das Kölnische Stadtmuseum die bekannten Autor*innen Karosh Taha und Yannic Han Biao Federer eingeladen, die Geschichte der Stadt literarisch neu zu erkunden. Am 22. Mai 2025, 19 Uhr, stellen sie – inspiriert durch die Dauerausstellung – im Museum ihre besonderen Blickwinkel auf die Ereignisse und Umbrüche der Kölner Geschichte vor. Moderiert wird die Lesung von Änne Seidel (Deutschlandfunk), Kooperationspartner ist die Literaturinitiative Land in Sicht. Der Eintritt ist frei.

Karosh Taha wurde 1987 in Zaxo/Irak geboren, lebt und schreibt heute in Köln und Paris. Ihr Debütroman "Beschreibung einer Krabbenwanderung" erschien 2018 im Kölner DuMont Verlag. Ihr zweiter Roman "Im Bauch der Königin" folgte 2020 ebenfalls bei DuMont. Für ihr Werk erhielt Taha bereits zahlreiche Stipendien und Preise, darunter ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds, den Hohenemser Literaturpreis, das Kölner Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium und die Alfred-Döblin-Medaille.

Yannic Han Biao Federer lebt und arbeitet als freier Autor in Köln. Er schreibt Romane und Erzählungen, Essays und Rezensionen, unter anderem für Deutschlandfunk, WDR und SWR. Vor Kurzem erschien im Suhrkamp Verlag der Roman "Für immer seh ich dich wieder" (2025), in dem Federer vom Verlust seines Sohnes erzählt. Federer ist Mitglied des PEN Berlin sowie des Jungen Kollegs in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Er erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, unter anderem das Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln, den 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltungsreihe "Köln im Wort" wird ermöglicht durch eine Förderung der Kulturentwicklungsplanung (KEP) der Stadt Köln.

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit