Stadt und Koelnmesse eröffnen Bürger*innendialog und Ausstellung zur Mobilitätswende

Im Anschluss an die diesjährige "polisMOBILITY expo & conference" in der Koelnmesse lädt die Stadt Köln am Pfingstwochenende alle Bürger*innen zum Dialog mit kommunalen Vertreter*innen, Wirtschaft, Wissenschaft und bürgerschaftlichen Initiativen zu Fragen und Lösungen der Mobilitätswende in Köln, der Region und darüber hinaus auf den Hohenzollernring ein. Straßengesprächen, Vorträgen, Diskussionsrunden und interaktiven Mitmach-Formaten muss der motorisierte Verkehr temporär weichen. "Ich möchte, dass Kölner*innen – egal welchen Alters, ob mit oder ohne Handicap – sich in der Stadt komfortabel und nachhaltig bewegen können. Dafür müssen Rad- und Fußwege ausgebaut, der öffentliche Straßenraum aufgewertet und autoarme Quartiere gefördert werden. Wenn es uns gelingt, die vielen kurzen Autofahrten in der Stadt zu ersetzen, dann profitieren auch der Wirtschaftsverkehr und diejenigen, die wirklich auf das Auto angewiesen sind. Dazu gehört es, neben dem Altbewährten, auch neue Dinge auszuprobieren, um den Stadtverkehr von Morgen zu gestalten."

Mit dieser Vision auf die Ziele der Stadt Köln im Kontext der Mobilitätswende stimmte Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität, beim Auftakt zum "polisMOBILITY camp" am Freitagnachmittag, 26. Mai 2023, die Besucher*innen auf drei spannende Tage Bürgerdialog zur Mobilitätswende in Köln und der Region ein. Gemeinsam mit Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse, eröffnete Egerer das vom 26. bis 28. Mai 2023 auf dem Hohenzollernring stattfindende "polisMOBILITY camp" nach einem Presserundgang über das Gelände. Im Interview des Eröffnungspanels mit Moderatorin Vivien Leue wird deutlich, wie die wegweisenden Mobilitätslösungen, die im Rahmen der "polisMOBILITY expo & conference" in der Koelnmesse vom 24. bis 26. Mai 2023 präsentiert wurden, ihren Weg nun direkt dorthin finden, wo sie gebraucht werden – in die Kölner Straßen und Veedel.

Ich bin davon überzeugt, dass Mobilität ein Schnittstellenthema ist – nur wenn alle Akteure inklusive ÖPNV, Mobilitätsdienstleister, die Politik und eben auch die Gesellschaft an einem Strang ziehen, kann die Mobilitätswende gemeinsam entwickelt und vorangetrieben werden,

fasst Oliver Frese, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, die Zielsetzung zusammen, mit der das Messeunternehmen im Rahmen der "polisMOBILITY expo & conference" sowie auf dem "polisMOBILITY camp" daran mitwirkt, eben jene Akteur*innen in den Dialog zu bringen.

Zivilgesellschaftliches Engagement an den „Inseln des Wandels“

Wie auch im vergangenen Jahr präsentieren sich an selbst gestalteten Bauwagen – als "Inseln des Wandels" auf dem Areal zwischen Rudolfplatz und Friesenplatz verteilt – verschiedene zivilgesellschaftliche Initiativen mit ihrem Engagement, ihren Projekten und einem vielfältigen Workshop-Programm. In einer interaktiven Ausstellung und auf einem Testparcours können zudem unterschiedliche Mobilitätslösungen ausprobiert werden. Der thematische Austausch wird durch ein buntes kulturelles Rahmenprogramm abgerundet: Ob Konzerte von Bands, DJ-Sets, Straßenjonglage, Kabarett, Street Comedy, Science Slam oder eine Filmvorführung – auch die Kultur vor Ort bewegt.

Interaktive Ausstellung und Testparcours mit Mobilitätslösungen

Die interaktive Ausstellung in Kooperation mit der Koelnmesse lädt zum Schauen, Hören und Ausprobieren ein – und macht so die Mobilität von Morgen greifbar. Unternehmen verschiedener Branchen rund um Mobilität, Klimaschutz und Digitalisierung, präsentieren ihre Produkte und erklären den Mehrwert ihrer Lösungen für die Stadt der Zukunft – von Smart-City-Anwendungen bis hin zu wegweisenden Verkehrskonzepten für die Letzte Meile. Egal ob Elektromobilität, Lastenrad oder Carsharing: Hier haben Besucher*innen die Möglichkeit, neue Konzepte zur Antriebs- und Verkehrswende kennenzulernen und auszuprobieren. Auf dem Testparcours im Herzen der Kölner Innenstadt können Besucher*innen verschiedene Formen von Zweirädern auf einem Rundkurs ausgiebig testen. Darüber hinaus haben Interessierte die Möglichkeit, begleitete Testfahrten in Elektrofahrzeugen zu buchen. Diese starten unmittelbar in den öffentlichen Stadtverkehr und ermöglichen es, die Fahrzeuge im realen City-Umfeld selbst zu erleben

"Besser durch Köln" – Austausch zum Mobilitätsplan am Stadt-Pavillon

Auf dem Hohenzollernring, auf Höhe der Ehrenstraße, lädt die Stadt Köln alle zum Austausch und Dialog in den Stadt-Pavillon ein und zeigt, wie sie die Mobilitätswende in Köln konkret voranbringt: mit mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr und mehr Aufenthaltsqualität in Geschäftsstraßen. Einen besonderen Schwerpunkt des Stadt-Pavillons bildet der nachhaltige Mobilitätsplan "Besser durch Köln". In einem eigens für das "polisMOBILITY camp" konzipierten Beteiligungsformat bittet die Stadt Köln Bürger*innen als Expert*innen vor Ort um Mithilfe. Denn für den nachhaltigen Mobilitätsplan gilt: Er wird besser durch die Kölner*innen. Diese sind eingeladen, sich einzubringen und mit den Fachplaner*innen zu diskutieren, wie sich die Mobilität im Einklang mit unserer Gesundheit und Umwelt weiterentwickeln kann.

Öffnungszeiten polisMOBILITY camp

Freitag, 26. Mai 2023: 16 bis 20 Uhr –  Bühnenprogramm bis 22 Uhr

Samstag, 27. Mai 2023: 12 bis 20 Uhr – Bühnenprogramm bis 22 Uhr

Sonntag, 28. Mai 2023: 12 bis 19 Uhr –  Bühnenprogramm und Aussteller

Das vollständige Bühnen-, Kultur- und Workshop-Programm

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit