Der Mobilitätsbeirat ist ein Gremium, das alle drei bis vier Monate tagt. Er besteht aus 26 Fachakteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und lokaler Politik. Ins Leben gerufen wurde der Mobilitätsbeirat mit Beschluss des Verkehrsausschusses vom 23. August 2022.
Dieses Fachgremium begleitet den Fortschritt des nachhaltigen Mobilitätsplans eng, ist stets über die Meilensteine informiert und gibt regelmäßig Rückmeldung. Es dient dem Austausch von Expert*innen mit der Verwaltung und dem Projektkonsortium.
Erste Sitzung am 6. Dezember 2022
In einer Kennenlernrunde gaben die Mitglieder des Mobilitätsbeirats im Rahmen ihrer ersten Sitzung Statements ab, wie Köln im Jahr 2035 nach Realisierung des Mobilitätsplans für sie aussieht. Im Anschluss folgte ein Vortrag über die Bedeutung von nachhaltigen Mobilitätsplänen. Zudem wurde das geplante Vorgehen für den Prozess in Köln erläutert.
In einem interaktiven Teil tauschten sich die Teilnehmenden zum Abschluss über zukünftige Einflussfaktoren für die Mobilität in Köln aus. So konnten wir beispielsweise Hinweise im Hinblick auf politische, ökonomische, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Aspekte sammeln.
Zweite Sitzung am 28. März 2023
In der zweiten Sitzung stand der Entwurf des Leitbilds im Fokus. Das Leitbild stellt den ersten Meilenstein des nachhaltigen Mobilitätsplans dar. Zudem wurden in verschiedenen Workshop-Runden Stärken und Schwächen der heutigen Mobilität anhand der verschiedenen Schwerpunkte des Leitbilds diskutiert.
Dritte Sitzung am 13. Juni 2023
Zwischen April und Juni 2023 haben wir das Leitbild weiter ausgearbeitet. Wir haben dem Mobilitätsbeirat den aktuellen Arbeitsstand präsentiert und dargestellt, wie dieser entwickelt wurde.
Auf Wunsch der Teilnehmenden haben wir in dieser Sitzung vertiefende Workshops zu drei Themen angeboten:
- Nachhaltige Mobilitätspläne in Europa
- Nachhaltige Mobilitätsplanung in Köln
- Das Beteiligungsverfahren im Mobilitätsplan
Die Teilnehmenden erhielten damit die Möglichkeit, spezifische Informationen zu den jeweiligen Schwerpunkten zu erhalten und diese im Kontext des Kölner Mobilitätsplans zu diskutieren.
Abschließend wurde der aktuelle Arbeitsstand in Bezug auf die Indikatoren, mit denen künftig die Auswirkungen des Mobilitätsplan gemessen werden sollen, vorgestellt. Danach wurden diese im Plenum kommentiert und diskutiert.
Vierte Sitzung am 26. September 2023
Zentrales Thema der Sitzung war ein Überblick über die aktuellen Aktivitäten. So kam insbesondere der Ratsbeschluss zum Leitbild und die umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung im September 2023 zur Sprache.
Darüber hinaus standen zwei weitere Themen im Fokus: Zunächst gab Alice Bauer, Leiterin der Koordinationsstelle Klimaschutz, einen Inputvortrag über die Inhalte der Strategie "Köln Klimaneutral 2035" und ihrer Schnittmengen mit dem nachhaltigen Mobilitätsplan. Anschließend haben wir den aktuellen Arbeitsstand der Indikatoren des nachhaltigen Mobilitätsplans diskutiert. Diese sind als Kenngrößen zu verstehen, mit denen wir während der Umsetzung des nachhaltigen Mobilitätsplans die Zielerreichung messen können.
Fünfte Sitzung am 30. Januar 2024
In der fünften Sitzung lag der Fokus auf der Chancen- und Mängelanalyse zu den fünf Zielbildern sowie auf den Stellschrauben, die entlang der sieben Handlungsfelder vorgestellt wurden. Die Stellschrauben sind als übergeordnete Kategorien von Maßnahmen zu verstehen. Sie umfassen noch keine konkrete räumliche Verortung oder Umsetzungszeiträume. Neben der Präsentation und Besprechung des aktuellen Arbeitsstandes im Plenum gab es einen Wandelgang zum Kommentieren, Informieren und Austauschen über die Ergebnisse der Chancen- und Mängelanalyse. Abschließend wurde ein Ausblick auf das weitere Vorgehen gegeben. Dabei steht die Entwicklung der Szenarien, basierend auf den erarbeiteten Stellschrauben, im Fokus.
Sechste Sitzung am 22. März 2024
Im Rahmen der Sitzung haben wir den Mobilitätsbeirat in den Entscheidungsprozess zur Stellschraubenentwicklung mitgenommen. Zudem haben wir die Mitglieder über die Pläne für die zweite Online-Beteiligung informiert.
Siebte Sitzung am 3. Juni 2024
Thema der siebten Sitzung war die Ausgestaltung von drei sogenannten "Strategieszenarien". Sie basieren auf den zuvor erarbeiteten Stellschrauben, mit denen wir die Mobilität in Köln in Richtung der Zielbilder entwickeln möchten. Zudem bilden die Strategieszenarien eine wichtige Vorbereitung für die Erarbeitung eines Zielszenarios.
In der Sitzung haben wir die Szenarien in Kleingruppen diskutiert. Des Weiteren gab es einen Rückblick auf die zweite Online-Beteiligung, die im April 2024 stattgefunden hat.
Achte Sitzung am 8. Oktober 2024
In der achten Sitzung ging es um das Zielszenario und die Zielwerte des nachhaltigen Mobilitätsplans. Das Zielszenario baut auf den drei zuvor entwickelten Strategieszenarien auf und führt diese zusammen. Dabei haben wir Köln in drei räumliche Bereiche, die sogenannten "Raumtypen" unterteilt: Innenstadt, innere Stadt und äußere Stadt. Diese Einteilung stammt aus dem Köln-Katalog, einem Leitfaden für die Kölner Stadtentwicklung. Für jeden Raumtyp haben wir anhand der zuvor definierten sieben Handlungsfelder (Radverkehr, Fußverkehr, MIV usw.) strategische Maßnahmen entwickelt. Diese Maßnahmen haben wir in der Sitzung vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Neunte Sitzung am 3. Dezember 2024
Die neunte Sitzung haben wir für einen Rückblick genutzt. Wir haben mit den Teilnehmenden erneut über das Zielszenario, die Zielwerte und die daraus entwickelten strategischen Maßnahmen des nachhaltigen Mobilitätsplans gesprochen. Diese hatten wir nach der letzten Sitzung überarbeitet. Abschließend haben wir die Bewertung des Zielszenarios vorgestellt und einen Ausblick auf die zweite Bearbeitungsstufe des nachhaltigen Mobilitätsplans gegeben.
Mit der Sitzung haben wir die erste Stufe für die Entwicklung des nachhaltigen Mobilitätsplans abgeschlossen. Im Rahmen der zweiten Stufe werden wir ab Mitte 2025 das Zielszenario mit konkreten Maßnahmen hinterlegen.
Kontakt
Nutzen Sie für Rückfragen zum Mobilitätsbeirat bitte unser sicheres Kontaktformular.