Die Inhalte der Veranstaltungen können gegebenenfalls von der Beschreibung leicht abweichen, da die Artikel umreißen, welche Inhalte möglich sind, wenn wir zu dem Thema an Ihre Schule kommen. In diesem Fall findet eine zielgruppenorientierte Abstimmung mit Ihnen statt. Bei den Veranstaltungen in unseren Räumen und den Web-Seminaren setzen die Referent*innen Schwerpunkte. Fragen Sie bei Bedarf gerne nach.

Anmeldeschluss ist für die Veranstaltungen immer 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin

Nutzen Sie zur Anmeldung bitte unser Anmeldeformular.

In der Regel finden die Veranstaltungen in Präsenz in unseren Räumlichkeiten in der Innenstadt (entweder Jakordenstr. 18-20 oder Ebertplatz 23) statt. Veranstaltungen, die als Web-Seminar konzipiert wurden, sind als solche gekennzeichnet.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Anmeldeformular

Web-Seminare

Bei einer Teilnahme an einem Web-Seminar erhalten Sie von uns nach Anmeldung einen Link per E-Mail, den Sie zum Zeitpunkt des Seminar-Beginns einfach anklicken. Es ist für die Teilnahme nicht nötig ein Programm herunterzuladen. Es werden keine Erfahrungen mit Online-Workshops vorausgesetzt.

Herausforderndes Schüler*innenverhalten

Meine Haltung zu herausforderndem Schüler*innenverhalten – Eine Einladung zur Selbstreflexion

Inhalte der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

 

Die "Träumer und die Wilden" im Unterricht

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung, die aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen besteht, hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden. 

Mobbing und Cybermobbing an Schulen

Umgang mit Mobbing und Cybermobbing an Schulen - Grundlagen, Definition und Merkmale

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Lern- und Leistungsförderung

Wie erkenne und begegne ich Rechenschwierigkeiten bei Schüler*innen?

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Schüler*innen in der Primarstufe - Schwierigkeiten erkennen und Anwendung des LRS-Erlasses

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

Prüfungsangst und Prüfungsvorbereitung (Angebot für weiterführende Schulen)

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Gesprächsführung

Herausfordernde Elterngespräche in der Primarstufe

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Gesundheit im Beruf

Achtsamkeitsgruppe für Lehr- und Fachkräfte

Beschreibung dieses Gruppenangebotes

Es handelt sich um eine geschlossene Gruppe mit maximal 10 Teilnehmenden.  

Die Treffen finden dienstags in der Zeit von 16 bis 17:30 Uhr statt. Folgende Termine sind für das Schuljahr 24/25 geplant: 8. Oktober 2024, 19. November 2024, 7. Januar 2025, 18. Februar 2025, 1. April 2025, 13. Mai 2025, 24. Juni 2025.

Ihre Anmeldung umfasst alle sieben Termine.

Online-Selbsterfahrungskurs - Wie stärke ich meine Resilienz?

Inhalte der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

Kein Stress mit dem Stress

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden. 

Alles VUCA oder was? Neue Kompetenzen für Stabilität in instabilen Zeiten

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

Kinderschutz

Kinderschutz in der Schule

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung wird in 2025 zweimal angeboten:

Mittwoch, 26. März 2025, 14 bis 16:30 Uhr

oder

Mittwoch, 24. September 2025, 14 bis 16:30 Uhr

Krisenprävention und -intervention

Psychische erste Hilfe in Notfallsituationen an Schulen

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

Schulabsentismus

Schulabsentismus - Was kann Schule konkret tun?

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Extremismusprävention und Demokratieförderung

Alle Veranstaltungen im Themenfeld Extremismusprävention und Demokratieförderung werden zweimal im Schuljahr angeboten. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, für welchen Termin Sie sich jeweils interessieren. 

Rassismus und Demokratiefeindlichkeit in Schule (zwei aufeinander aufbauende Module)

Modul I - Rassismuskritische Sensibilisierung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte an Schulen Modul II - Umgang mit diskriminierenden und demokratiefeindlichen Äußerungen an Schule

Wir empfehlen grundsätzlich die Teilnahme an beiden Modulen. Bei vorhandenen Grundkenntnissen im Themenfeld Rassismuskritik ist die alleinige Teilnahme an Modul 2 möglich.

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Radikalisierung in der Schule - Erkennen, Verstehen, Vorbeugen und Begegnen

Inhalte der Veranstaltung

 

Donnerstag, 15. Mai 2025, 13 bis 17 Uhr

Verschwörungserzählungen als pädagogische Herausforderung

Inhalte der Veranstaltung

Mittwoch, 9. April 2025, 14 bis 18 Uhr

Klassenrat (für Jahrgangsstufe 1 bis 6)

Inhalte der Veranstaltung

Die Veranstaltung hat in diesem Schuljahr bereits stattgefunden.

 

Antisemitismus in der Schule erkennen und begegnen

Inhalte der Veranstaltung

 

Der Termin am Dienstag, 20. Mai 2025, kann leider nicht stattfinden!

Alternativtermin am Mittwoch, 11. Februar 2026, 9 bis 16 Uhr.

Kulturelle Vielfalt

Kulturelle Vielfalt in der Schule - Integration durch Bildung

Inhalte der Veranstaltung

Die beiden Module zu den Themen "Interkulturelle Sensibilisierung für Lehrkräfte" und "Schüler*innen mit Fluchtgeschichte" haben in diesem Schuljahr bereits stattgefunden. 

Kontakt

Alle Fortbildungsangebote bieten wir auch an Ihrer Schule an.

Wenn Sie daran Interesse haben, melden Sie sich bei uns, um einen Termin zu vereinbaren.

Schulpsychologischer Dienst

Downloads

Handout Fortbildungen im Schulpsychologischen Dienst 2024/25
PDF, 63 kb