Unterschiedliche Initiativen laden zu Workshops, Lesung und Performance ein
Anlässlich der bundesweiten Interkulturellen Woche, die Ende September zum 45. Mal stattfindet, beleuchtet das Rautenstrauch-Joest-Museum (RJM) aktuelle Überlegungen der Migrationsforschung. Dafür hat das Haus unterschiedliche Initiativen und Akteure eingeladen, die Migration als zentrale Kraft gesellschaftlicher Veränderungen verstehen.
Die Programmpunkte im Überblick:
Mittwoch, 30. September, 14 bis 20 Uhr
Wille zur Desintegration gesucht!
Werkstatt in Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. und weiteren Initiativen
Der Verein Integrationshaus e.V. feiert am 1. Oktober 2020 seinen zehnten Geburtstag. Das Motto lautet: 10 Jahre Integrationshaus – 10 Schritte zur erfolgreichen Desintegration! Für das Integrationshaus bedeutet gelungene "Desintegration", sich auch dann einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen, wenn die Gemeinschaft eine beziehungsweise einen nicht haben möchte. Das Ziel: Alle Menschen, die in Deutschland leben, zu ermutigen, aus dem gesellschaftlichen Diskurs um Integration auszubrechen und selbstbewusst Desintegration einzufordern. Das Motto: Wo ist Ihr Wille? Lassen Sie sich desintegrieren und feiern Sie mit!
Donnerstag, 1. Oktober, 14 bis 18 Uhr
Bilder von "Makkaronis". Oder: Bin ich ein Klischee?
Foto- und Schreibworkshop, "Do It Yourself"-Ausstellung
Als sich viele Italienerinnen und Italiener ab den 1950er Jahren auf die Reise nach Deutschland machten, hätten sie nicht gedacht, so lange zu bleiben. 65 Jahre nach dem ersten Abkommen der Nachkriegszeit zur Anwerbung von italienischen Arbeiterinnen und Arbeitern sind viele noch hier und einige weitere sind in den letzten Jahren dazu gekommen. Aber wer kennt die Geschichte(n) hinter den Bella Italia-Klischees? Was wissen die Jüngeren von den Erfahrungen ihrer Großeltern oder Eltern? Und wie hat sich das Leben in Deutschland infolge der italienischen Migration verändert? Die "Makkaroni Akademie" sammelt Geschichten, befragt familiäre Fotosammlungen, schafft alternative "Italienbilder" und organisiert musikalische "Makkaroni"-Abende. Anmeldung bis zum 23. September.
Freitag, 2. Oktober, 19 Uhr
Migrantenstadl Lesung / Performance mit Tunay Önder & Imad Mustafa
Seit neun Jahren denken, schreiben, kuratieren und gestalten Tunay Önder und Imad Mustafa gemeinsam unter dem Label "Migrantenstadl". Im Mittelpunkt ihrer Arbeit setzen sie sich mal kritisch-analytisch, mal dadaistisch-künstlerisch mit Rassismus und Integrations- oder Heimatdiskursen auseinander. Anmeldung bis zum 23. September.
Samstag, 3. Oktober, 13 bis 17 Uhr
Workshop: Neue Allianzen gegen Rassismus
Alle Veranstaltungen finden in der BAUSTELLE, dem Diskussionsforum des Rautenstrauch-Joest-Museums, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln, statt. Der Eintritt ist frei.