Auswahl einiger Bauprojekte der Gebäudewirtschaft

Ob Schulen, Museen, Rathäuser oder Bauten in Grünflächen: Kaum ein Thema bewegt so sehr wie das Planen und Bauen öffentlicher Gebäude. Wir informieren Sie deshalb mit Bewegt-Bildern über einige unserer größten Projekte. Weil Bauen bewegt.

Warum Planen und Bauen so lange dauert

Neun Leistungsphasen müssen wir beim Planen und Bauen durchlaufen, doch erst mit dem Baubeginn in der achten Phase wird das Bauen auch auf dem Baufeld sichtbar.

Warum so viele Bauprojekte teurer werden

Fehlplanung? Steuerverschwendung? Gerade bei großen Bauprojekten liegen die Kosten oft weit über der Summe, die ursprünglich angenommen wurde. Aber warum ist das so? 

Artenschutz beim Bauen

Wir kümmern wir uns vor Baubeginn bis Fertigstellung um die Natur ringsherum.

Künstliche Intelligenz stoppt Energie-Diebe

Uns gehören viele alte Gebäude. Die müssen saniert werden. Und es braucht neue Häuser, die geplant und gebaut werden. Wie sieht es dabei mit der Nachhaltigkeit aus? Sind Kölns Gebäude klimafreundlich und energieeffizient?

Unsere großen Projekte

Schaugewächshäuser

Auf der Zielgeraden

Die Schaugewächshäuser im Botanischen Garten scheinen aus der Ferne nahezu vollendet zu sein. Doch bis sie für Besucher*nnen geöffnet werden können, haben wir hinter den Kulissen noch einiges zu tun. 

Stahl-Glas-Konstruktion im Aufbau

Stahl-Glaskonstruktion fertiggestellt

Erster Spatenstich im November 2018

MiQua LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

Das "Museum im Quartier", MiQua, wird in jeder Hinsicht ein außergewöhnliches Museum. Auf zwei Ebenen werden 2.000 Jahre Kölner Stadtgeschichte sichtbar.

Baufortschritt und Rückkehr Toraschrein 

3D-Animation Stahlkonstruktion und Rundgang

Der wertvollste Sandkasten Kölns

MiQua – Die Baugeschichte

Schulen

Wie wir den Schulbau in Köln beschleunigen

Informationen Schulbauprojekte mit General- oder Totalunternehmen

Was Container von Modulbauten unterscheidet

Der Kölner Schulbau läuft auf Hochtouren. Es entstehen imposante Neubauten, sanierte oder erweiterte Gebäude und mancherorts auch Container-Schulen, wenn es besonders schnell gehen muss. Aber wir nutzen auch den Modulbau, um den Schulbau voranzutreiben. Was unterscheidet beide Bauarten? Und was haben Sie gemeinsam? 

Schnell, schneller, Gesamtschule Ossendorf

Nicht einmal ein Jahr nach Grundsteinlegung konnten wir für die neue Gesamtschule Ossendorf bereits im April 2025 das Richtfest feiern. Ein Grund dafür ist der hohe Vorfertigungsgrad der Holzbauteile im Werk. Aus Anlass des Richtfestes zeigen wir hier die größten Meilensteine dieses einzigartigen Schulbaus in Holzhybrid-Bauweise in Bildern.

 

Ein Schulgebäude wie der Kölner Dom

Bundesweit dürfte es das erste Mal gewesen sein, dass in einer solch alten Bausubstanz derart hochmoderne offene Lernlandschaft entstanden sind, die zudem auf allen Ebenen barrierefrei erreichbar sind. An der neugotischen Fassade erinnern Ornamente, Figuren und Kreuzblumen an den Kölner Dom. Auch die historischen Flure mit ihren Kreuzgewölben und alten Fliesenböden, Türen, Fensteranlagen, Freitreppen und Treppengeländer wurden denkmalgerecht restauriert und wiederhergestellt.

Kölns erste Schule in Holzmischbauweise

Die Gesamtschule an der Fitzmauricestraße in Ossendorf ist landesweit die erste Schule in der Größe, die wir in Holzmischbauweise realisieren. Sie wird zu einem sehr großen Teil aus tragenden und massiven Holzbauteilen bestehen. Damit sparen wir rund 2.800 Tonnen Kohlendioxid ein. Neben Photovoltaik und Grün auf den Dächern werden die Laubengänge der Schulhäuser begrünt, was der Artenvielfalt dient und zur Abkühlungen beitragen wird. Und die Dächer selbst gestalten wir  als Retentionsdächer mit null Prozent Gefälle. Damit speichern wir Regenwasser und geben es zeitverzögert dem Erdreich zurück anstatt die Kanalisation zu belasten. Damit wird diese Schule die erste mit einem "Schwamm-Dach".

Rück- und Neubau Schule Antwerpener Straße

Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut, im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört und danach wieder aufgebaut, steht dem Schulstandort Antwerpener Straße / Genter Straße 2024 der Abbruch und Neubau mit zukunftsweisenden Perspektiven bevor. Wie es in der Schule vor Abbruch aussieht und wie die Zukunft nach dem Entwurf des Büros Architektei Mey GmbH aussehen soll, sehen und hören Sie im Video: 

Unterricht auf altem Brauerei-Gelände

Eine Gesamtschule zieht vorübergehend auf ein ehemaliges Brauerei-Gelände in der Südstadt. Aber warum? Damit ihr denkmalgeschütztes Bestandsgebäude am Raderthalgürtel saniert werden kann, ohne dass die Arbeiten den Unterricht der 1400 Schüler*innen beeinträchtigen.

Investorenmodell macht Schule

Ein ehemaliges Bürogebäude an der Aachener Straße in Müngersdorf. Früher mal Sparkasse. Jetzt eine Schule, ein Investoren- und Anmietprojekt der Gebäudewirtschaft. Von außen hat es sich kaum verändert. Doch innen sehr wohl:

Das Richtfest für die Heliosschule in 60 Sekunden

Warum nutzen wir immer häufiger die Modulbauweise?

Um dringend erforderliche Lehrräume schneller bereitzustellen, errichten wir immer häufiger Modulbauten.

Kölner Schulbauprojekte

Menschen machen Schulen – für Menschen. In diesem Video sprechen die 11 Projektleitungen sowie die beiden Teamleitungen über die besonderen Herausforderungen an ihrem jeweiligen Schulstandort, die jüngsten Meilensteine und nächsten Schritte auf ihrem ambitionierten Weg. 

Das Hansa-Gymnasium, ein altes Schiff im Trockendock

1898 bis 1901 als erste selbstständige Handelshochschule Deutschlands nach Plänen des Stadtbaumeisters Friedrich Carl Heimann errichtet und von einer neugotischen Fassade am Altbau geschmückt, die ihresgleichen sucht und bewusst an den Kölner Dom erinnert, machen das Hansa-Gymnasium zu einer ganz besonderen Schule. Ein Blick hinter die Plane an der Fassade mit dem Diplom-Restaurator Thomas Lehmkuhl und hinter die Kulissen der Baustelle frei nach dem Motto: "Was alles zu einer Schulsanierung gehört und viel Zeit beansprucht, aber im Klassenzimmer nachher nicht mehr sichtbar ist."

Grundsteinlegung der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Am Standort Sürther Feld fand am 29. Mai 2020 die Grundsteinlegung der Ernst-Moritz-Arndt Schule statt. Das Schulgebäude wird aus drei Bauteilen bestehen. Gebäudetrakt A wird dreigeschossig, B und C zweigeschossig. Durch den Neubau erhöht sich die Zahl der Schulplätze von aktuell 276 auf dann rund 500.

Neubau der Ernst-Moritz-Arndt-Schule

Wie aus einem Museum eine Schule wird

Um den Schulbau in Köln zu forcieren, setzen wir 22 Schulbaumaßnahmen an elf Standorten bis zum Jahr 2023 mit Hilfe von privaten Generalunternehmern oder Totalunternehmern um. Am Beispiel des Standorts Severinswall, wo so ein Neubau für das Oberstufenzentrum der integrierten Gesamtschule Innenstadt entsteht, sehen Sie die besonderen Herausforderung bei Planung und Bau im Video. Hier wird für die Zeit der Bauphase zudem ein ehemaliges Museum vorübergehend zur Schule umgebaut.

Kölner Schulbau nimmt Fahrt auf

Baubeginn für Kölns längste Schule

Es ist eins der wichtigsten Schulbauprojekte in Köln: In Köln-Höhenhaus verantworten wir den Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule Im Weidenbruch. Baubeginn war im Oktober 2018. Der neue Baukörper wird mit 192,75 Metern Länge nach Fertigstellung die längste Schule Kölns. Der Schulbetrieb nebenan läuft während der Bauarbeiten weiter. Die Schule wird von 1.300 Schülerinnen und Schülern besucht.

Weitere Informationen zum Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule

Weitere Videos

Brunnenwartung und -bau

Wir warten regelmäßig alle 65 städtischen Brunnen. Wir reinigen die Brunnen, sorgen für ihre Wartung und Instandsetzung. Sehen Sie selbst.

Weiter Informationen zu Brunnenwartung und -bau

Notrufserviceleitstelle

Tag und Nacht im Einsatz bei Brand, Einbruch, Überfall, Amokalarm oder Personenbefreiung: Unsere Notrufserviceleitstelle ist Tag und Nacht sowie 365 Tage im Jahr besetzt. Von hier aus  werden mehr als 380 städtische Objekte, rund 900 Kölner Ampeln und für eine Wohnungsbaugesellschaft nach deren Dienstschluss 45.000 Wohneinheiten überwacht.  

Weitere Informationen zur Notrufserviceleitstelle