© 123rf:Wirapong Samlee/goodluz/scyther5/kantver/Collage Stadt Köln

Berufskollegs bieten verschiedene Möglichkeiten:

  • sich beruflich vorzubereiten
  • eine Berufsausbildung zu machen
  • sich auf ein Studium vorzubereiten
  • eine berufliche Fort- und Weiterbildung zu machen.

Vielfältige Bildungswege stehen für einen individuellen Weg in Ausbildung und Beruf zur Verfügung, je nach Ausgangsvoraussetzung und gewünschtem Ziel. Neben der Möglichkeit, berufliche Kenntnisse und Qualifikationen zu erlangen, kann man auch Schulabschlüsse erreichen, vom Ersten Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss) bis zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).

Wir haben in Köln 17 städtische Berufskollegs und 9 Berufskollegs in privater Trägerschaft mit Bildungsgängen in 13 unterschiedlichen Fachrichtungen, auch Berufsfelder genannt. Die Berufskollegs werden von ungefähr 38.500 Menschen unterschiedlichen Alters besucht.

Tage der offenen Tür 2024 bis 2025

Sie sind auf der Suche nach einer Perspektive? Sie interessieren sich für die vielfältigen Möglichkeiten an Berufskollegs? Lernen Sie die Angebote von Berufskollegs kennen und nutzen Sie Information und Beratung vor Ort!

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch zu den tagesaktuellen Terminänderungen auf der Internetseite des jeweiligen Berufskollegs.

Übersicht Tage der offenen Tür Kölner Berufskollegs
PDF, 95 kb

Städtische Berufskollegs nach Berufsfeldern

Agrarwirtschaft, Gesundheit/Erziehung und Soziales, Körperpflege, Textiltechnik und Bekleidung

Artikel zum Thema

Bautechnik und Holztechnik

Artikel zum Thema

Druck und Medien, Medizintechnik, Naturwissenschaften

Artikel zum Thema

Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik

Artikel zum Thema

Ernährung und Versorgungsmanagement, Gesundheit, Erziehung und Soziales

Artikel zum Thema

Farbtechnik und Gestaltung

Artikel zum Thema

Fahrzeugtechnik und Verkehrswesen - Metalltechnik

Artikel zum Thema

Wirtschaft und Verwaltung

Artikel zum Thema

Städtische Berufskollegs von A bis Z

Berufskollegs anderer Träger

Das Bildungsangebot - Schulformen im Überblick

Entscheidend für die Wahl einer der Schulformen ist die gewünschte Fachrichtung und der bisherige Schulabschluss. Zu den Schulformen gehören:

  • Berufsschulen
    (Fachklassen und Klassen zur Ausbildungsvorbereitung/Internationale Förderklassen)
  • Berufsfachschulen
  • Fachoberschulen
  • Berufliche Gymnasien
  • Fachschulen
    (für berufserfahrene Erwachsene)

Der Unterricht umfasst Theorie und Praxis in einer beruflichen Fachrichtung sowie allgemeinbildende Fächer, wie zum Beispiel Deutsch und Englisch. Die Bildungsgänge führen zu fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, beruflichen Qualifikationen sowie weiteren Schulabschlüssen.

Die mit Abstand größte Schulform am Berufskolleg ist die Berufsschule. Ungefähr drei Viertel aller Schüler*innen der Kölner Berufskollegs besuchen während ihrer betrieblichen Berufsausbildung dort die Fachklassen in Teilzeit. Voraussetzung für den Besuch ist daher ein Ausbildungsvertrag.   

Ein Viertel der Schüler*innen verteilt sich auf die verschiedenen Vollzeit-Bildungsgänge.  

Überblick über die Angebote der Berufskollegs

Die Übersicht über das gesamte Bildungsangebot in Köln erhalten Sie über Schüler Online auf www.schueleranmeldung.de. Klicken Sie dort auf "Bildungsangebote" und geben Ihren voraussichtlichen Schulabschluss, die Stadt, in der Sie das Bildungsangebot in Anspruch nehmen möchten und ihre berufliche Erfahrung an. Dann werden alle für Sie möglichen Bildungsgänge der Berufskollegs genannt sowie die Berufsfelder, in denen das Angebot besteht und anmeldbar ist. Auch werden die verschiedenen Schulformen beziehungsweise Bildungsgänge kurz beschrieben und die in Köln angebotenen Berufsfelder aufgeführt. Zu diesem Zweck können Sie Schüler Online unabhängig von den Bewerbungszeiten das ganze Jahr über und ohne Login nutzen. 

Wenn Sie eine duale Ausbildung abgeschlossen haben und/oder eine mehrjährige Berufstätigkeit in einem Bereich nachweisen können, kommen danach entweder die Fachschule, die Fachoberschule Klasse 12B oder Klasse 13 in Betracht.

Das Bildungsangebot der Sekundarstufe II in Köln

Berufsschule

Fachklassen

Fachklassen werden von Auszubildenden besucht und sind Bestandteil der Berufsausbildung. Mit bestandener Berufsschulabschlussprüfung wird der Erweiterte Erste Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss nach Klasse 10) erreicht. Unter bestimmten Bedingungen kann die Fachoberschulreife, auch mit Qualifikation für die Oberstufe, und die Fachhochschulreife als Doppelqualifikation erreicht werden.

Die Anmeldung zu den Fachklassen erfolgt durch den Betrieb oder die Auszubildenden über Schüler Online. Voraussetzung ist der abgeschlossene Ausbildungsvertrag.


Ausbildungsvorbereitung (AV)

Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz haben und keinen anderen Bildungsgang in der Sekundarstufe II besuchen, werden in die Klassen der Ausbildungsvorbereitung aufgenommen. Sie sind schulpflichtig in der Sekundarstufe II bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie 18 Jahre alt werden. Praktikum und Berufsschulunterricht werden hier kombiniert. Es ist möglich, den Ersten Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss nach Klasse 9) zu erwerben. Die Ausbildungsvorbereitung gibt es in zwei Varianten.

In der Teilzeitvariante nehmen die Jugendlichen an einer Maßnahme zur beruflichen Orientierung teil (BvB der Agentur für Arbeit, Jugendwerkstatt, Werkstattjahr) und besuchen zwei bis drei Tage in der Woche die Berufsschule. Sie werden vom Träger dorthin gemeldet.

In der Vollzeitvariante besuchen die Jugendlichen die Berufsschule und machen an zwei bis drei Tagen in der Woche ein betriebliches Praktikum. Dieses wird von der Schule begleitet.
Die Bewerbung erfolgt über Schüler Online. Fast alle Berufskollegs führen diesen Bildungsgang.


Internationale Förderklassen (IFK)

Neu eingereiste Jugendliche erwerben oder vertiefen hier Deutschkenntnisse einschließlich der Fachsprache und bauen ihre Allgemeinbildung aus. Außerdem werden berufliche Grundkenntnisse vermittelt, die zu einer ersten beruflichen Orientierung führen.

Die Erstanmeldung und -Beratung findet beim Kommunalen Integrationszentrum statt.
Nach erfolgreichem Besuch der Internationale Förderklasse besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Bildungsgang im Berufskolleg zu besuchen.

Internationale Förderklassen

Berufsfachschulen

Einjährige Berufsfachschule Stufe 1

Diese wird in 9 verschiedenen Berufsfeldern angeboten: Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Farbtechnik und Gestaltung, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Metalltechnik, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)

  • Voraussetzung ist der Erste Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss nach Klasse 9)
  • In dem gewählten Berufsfeld werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
  • Der Erweiterte Erste Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss nach Klasse 10) kann erreicht werden.


Einjährige Berufsfachschule Stufe 2

Diese wird in 12 verschiedenen Berufsfeldern angeboten: Holztechnik, Elektrotechnik, Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Farbtechnik und Raumgestaltung, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Erziehung und Soziales, Medientechnologie, Metalltechnik, Naturwissenschaften, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule).

  • Voraussetzung ist der Erweiterte Erste Schulabschluss (ehemaliger Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
  • In dem gewählten Berufsfeld werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
  • Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erreicht werden, bei entsprechender Leistung auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.


Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsausbildung

Die zweijährigen Berufsfachschulen ermöglichen den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und führen zu einem Berufsabschluss (Kinderpflege oder Sozialassistenz).

  • Voraussetzung ist mindestens der Erste Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss nach Klasse 9). Es werden auch Schüler*innen mit höheren Schulabschlüssen bis Fachoberschulreife aufgenommen.
  • Sie führt zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht.
  • Die Fachoberschulreife, bei entsprechender Leistung auch die Berechtigung für die gymnasiale Oberstufe, kann erreicht werden.

Höhere Berufsfachschule und Fachoberschule

Diese Schulformen setzen den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe voraus:


Zweijährige Höhere Berufsfachschule

Diese wird in 6 Berufsfeldern angeboten: Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)

  • Sie vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • und führt zum schulischen Teil der Fachhochschulreife


Zweijährige Fachoberschule Klasse 11 und 12

Diese wird 5 Berufsfeldern angeboten:
Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Informatik, Metall-/Fahrzeugtechnik, Wirtschaft und Verwaltung.

  • Die Klasse 11 besteht aus Praktikum und Unterricht. In der Klasse 12 wird in Vollzeit unterrichtet. 
  • Sie vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • und führt zur Fachhochschulreife.


Dreijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsausbildung

Diese wird in den Berufsfeldern Soziales und Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft und Verwaltung angeboten. Dort sind insgesamt 14 unterschiedliche Berufsausbildungen nach Landesrecht NRW möglich.  

  • Sie vermittelt einen Berufsabschluss nach Landesrecht, zum Beispiel zum*zur technischen oder kaufmännischen Assistent*in
  • und führt zur Fachhochschulreife.


Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss

Schüler*innen, die bereits die Fachhochschulreife oder das Abitur erworben haben, können in 5 der oben genannten 14 Fachrichtungen die zweijährige Form der Höheren Berufsfachschule mit Berufsabschluss besuchen.

Berufliches Gymnasium

Diese Schulform setzt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe voraus und gliedert sich in:


Dreijähriges berufliches Gymnasium

  • Es werden berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt in den Berufsfeldern Gesundheit oder Wirtschaft und Verwaltung.
  • Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann erworben werden.


Drei- bis vierjähriges berufliches Gymnasium mit Berufsabschluss 

  • Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann in der Regel nach 3 Jahren erworben werden.
  •  Zusätzlich wird ein Berufsabschluss nach Landesrecht vermittelt in den Bereichen Biologietechnik, Elektrotechnik, Erziehung, Freizeitsport, Fremdsprachenkorrespondenz, Gestaltungstechnik oder Informationstechnik.

Schulformen für berufserfahrene Erwachsene

Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechenden Zeiten der Berufstätigkeit in einer Fachrichtung ist es möglich, an diesen Schulformen weitere Schulabschlüsse zu erwerben und die beruflichen Kenntnisse zu vertiefen:


Einjährige Fachoberschule Klasse 12 B

  • Sie setzt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) voraus und führt zur Fachhochschulreife (Fachabitur).
  • Die Fachoberschule muss in der Fachrichtung der Ausbildung oder Berufstätigkeit besucht werden.
    Angeboten werden Bau-, Holz- und Vermessungstechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Fahrzeug- und Versorgungstechnik, Gesundheit und Soziales, Metalltechnik, Wirtschaft und Verwaltung.   
  • Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Wechsel der Fachrichtung, zum Beispiel für ein Studium, möglich.


Einjährige Fachoberschule Klasse 13

  • Sie setzt die Fachhochschulreife voraus und führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
  • Die Fachoberschule Klasse 13 muss in der Fachrichtung der Ausbildung oder der Berufstätigkeit besucht werden.
    Angeboten werden Drucktechnik, Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Fahrzeug- und Versorgungstechnik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Metalltechnik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Verwaltung.


Fachschule

Diese ist ein Angebot der beruflichen Weiterbildung.

  • Vorausgesetzt wird mindestens der Erste Schulabschluss (ehemalig Hauptschulabschluss), in einigen Fachrichtungen der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife).
  • In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
    oder
    eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren vorausgesetzt.
  • Die Fachschule führt zu einer weiteren beruflichen Qualifikation wie dem Bachelor Professional in Wirtschaft (Staatlich geprüfter*r Betriebswirt*in) oder dem Bachelor Professional in Technik (Staatlich geprüfte*r Techniker*in).
  • In der mindestens zweijährigen Schulform ist es möglich die Fachhochschulreife zu erwerben. 


Fachschule für Sozialwesen

Diese dauert 3 Jahre und führt zum beruflichen Weiterbildungsabschluss "staatlich anerkannte*r Erzieher*in" u.a. nach einem weiteren Jahr Berufspraktikum.

Hier gelten abweichende Voraussetzungen: 

  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung
    oder
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren oder
  • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und nicht einschlägige Berufsausbildung in Verbindung mit einem einschlägigen Praktikum von mindestens sechs Wochen oder
  • Zweijährige Bildungsgänge des Berufsfeldes Sozialwesen (FOS 11/12 oder zweijährige Berufsfachschule mit erweiterten beruflichen Kenntnissen und Fachhochschulreife) oder
  • Allgemeine Hochschulreife in Verbindung mit einem einschlägigen Praktikum von mindestens 240 Stunden
  • Für die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) muss zusätzlich ein Praktikant*innenvertrag in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung oder eine entsprechende schriftliche Zusage vorliegen.
Kölner Weiterbildungskollegs

Doppelqualifikation - Berufsabschluss und höherer Schulabschluss

© Stadt Köln

Doppelqualifikation bedeutet, dass Auszubildende mit ihrem Berufsabschluss gleichzeitig einen höheren Schulabschluss erreichen.


Erweiterter Erster Schulabschluss
(ehemalig Hauptschulabschluss Klasse 10)

Der Erweiterte Erste Schulabschluss wird mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zuerkannt. 


Mittlerer Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe sind bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung unter folgenden Bedingungen möglich: 

  • Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 für die Fachoberschulreife
  • Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 für die Fachoberschulreife mit Qualifikation und jeweils entsprechende Englischkenntnisse


Fachhochschulreife

Wer schon den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) erworben hat, kann über die betriebliche Ausbildung direkt die Fachhochschulreife (FHR) erreichen. So hat man nach 3 oder 3,5 Jahren eine abgeschlossene Ausbildung und die Fachhochschulreife. Im Anschluss ist über die Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) die allgemeine Hochschulreife möglich.  


Wer kann gleichzeitig einen Berufsabschluss und die Fachhochschulreife erwerben?

Auszubildende mit:

  • einem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag (mindestens dreijährig)
  • dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebs
  • einem Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) 
    oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe  


Was bedeutet dies für den Unterricht an der Berufsschule?

In den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft wird der Berufsschulunterricht in der Regel um 2 bis 3 Stunden pro Woche erweitert, bei Unterricht in Blockform anteilig entsprechend mehr Stunden. 


Und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur)?

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Jahr Vollzeitunterricht an der Fachoberschule Klasse 13 (FOS) auch die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erreichen.  

Voraussetzungen:

  • die Fachhochschulreife und
  • eine abgeschlossene Berufsausbildung 

Organisation:

Mehrere Berufskollegs bieten die Möglichkeit an, in der Fachoberschule (FOS13) in nur einem Jahr das Abitur zu erwerben.

  
Wie können Sie sich weiter informieren?

Bitte wenden Sie sich an das für Ihren Ausbildungsberuf zuständige Berufskolleg.

Wie bewerbe ich mich?

© Kommunales Rechenzentrum (krz)

Bitte bewerben Sie sich über Schüler Online. Das Schulplatz-Bewerbungsportal zeigt Ihnen die passenden Bildungsgänge zu Ihrem Schulabschluss an. 

Schüler Online Näheres zum Bewerbungsverfahren für die Sekundarstufe II in Köln
Schüler Online Flyer
PDF, 457 kb
Anmeldung und Übergang zum Berufskolleg

Wo finde ich weitere Information und Beratung?

Broschüre "Weiterführende Schulen in Köln - Sekundarstufe II"

Unsere Broschüre enthält alle wichtigen Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe II. Schüler*innen der Abgangsklassen der Sekundarstufe I erhalten ihr persönliches Exemplar an ihrer Schule.

Weiterführende Schulen Sekundarstufe II
PDF, 1278 kb

Schüler Online

Auf der Startseite von Schüler Online erfahren sie während der Bewerbungszeitfenster unter der Kachel "Bildungsangebote", welche Bildungsgänge mit Ihrem Schulabschluss in Frage kommen. 

Schüler Online - Bildungsangebot
Informationen zum Kölner Bewerbungsverfahren Sekundarstufe II Hier finden Sie Informationen zum Thema Übergang Schule – Beruf

Tage der offenen Tür oder Info-Abende

Alle Berufskollegs bieten Tage der offenen Tür oder Info-Abende. Eine Hospitation im Unterricht kann zusätzlich im Einzelfall vereinbart werden. Informieren Sie sich bei den Berufskollegs.

Bildungsberatung

Es sind noch Fragen offen? Unsere Bildungsberatung hilft Ihnen gerne weiter. 

Bildungsberatung