Berufskollegs bieten verschiedene Möglichkeiten:
- sich beruflich vorzubereiten
- eine Berufsausbildung zu machen
- sich auf ein Studium vorzubereiten
- eine berufliche Fort- und Weiterbildung zu machen.
Vielfältige Bildungswege stehen für einen individuellen Weg in Ausbildung und Beruf zur Verfügung, je nach Ausgangsvoraussetzung und gewünschtem Ziel.
Neben der Möglichkeit, berufliche Kenntnisse und Qualifikationen zu erlangen, kann man auch Schulabschlüsse erreichen, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur.
Wir haben in Köln 17 städtische Berufskollegs und 9 Berufskollegs in privater Trägerschaft mit Bildungsgängen in 13 unterschiedlichen Fachrichtungen, auch Berufsfelder genannt.
Die Berufskollegs werden von ungefähr 41.500 Menschen unterschiedlichen Alters besucht.
Tage der Offenen Tür: Info-Veranstaltungen an Kölner Berufskollegs 2022 bis 2023
Bist du auf der Suche nach einer Perspektive?
Interessierst du dich für die vielfältigen Möglichkeiten an Berufskollegs?
Lerne die Angebote von Berufskollegs kennen und nutze die Gelegenheit, Information plus Beratung vor Ort zu erhalten!
WICHTIG: Bitte informiere dich kurz vorher über eventuelle Terminänderungen auf der Internetseite des jeweiligen Berufskollegs.
Städtische Berufskollegs nach Berufsfeldern
Agrarwirtschaft, Gesundheit/Erziehung und Soziales, Körperpflege, Textiltechnik und Bekleidung
Artikel zum Thema
Bautechnik und Holztechnik
Artikel zum Thema
Druck und Medien, Medizintechnik, Naturwissenschaften
Artikel zum Thema
Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informationstechnik
Artikel zum Thema
Ernährung und Versorgungsmanagement, Gesundheit, Erziehung und Soziales
Artikel zum Thema
Farbtechnik und Gestaltung
Artikel zum Thema
Fahrzeugtechnik und Verkehrswesen - Metalltechnik
Artikel zum Thema
Wirtschaft und Verwaltung
Artikel zum Thema
Städtische Berufskollegs von A bis Z
Artikel zum Thema
Berufskollegs anderer Träger
Das Bildungsangebot - Schulformen im Überblick
Entscheidend für die Wahl einer der Schulformen ist die gewünschte Fachrichtung und der bisherige Schulabschluss. Zu den Schulformen gehören:
- Berufsschulen
(Fachklassen und Klassen zur Ausbildungsvorbereitung/Internationale Förderklassen) - Berufsfachschulen
- Fachoberschulen
- Berufliche Gymnasien
- Fachschulen
(für berufserfahrene Erwachsene)
Der Unterricht umfasst Theorie und Praxis in einer beruflichen Fachrichtung sowie allgemeinbildende Fächer, wie zum Beispiel Deutsch und Englisch. Die Bildungsgänge führen zu fachlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, beruflichen Qualifikationen sowie weiteren Schulabschlüssen.
Die mit Abstand größte Schulform am Berufskolleg ist die Berufsschule. Ungefähr drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler der Kölner Berufskollegs besuchen während ihrer betrieblichen Berufsausbildung dort die Fachklassen in Teilzeit. Voraussetzung für den Besuch ist daher ein Ausbildungsvertrag.
Ein Viertel der Schülerinnen und Schüler verteilt sich auf die verschiedenen Vollzeit-Bildungsgänge.
Überblick über die Vollzeit-Angebote der Berufskollegs
Die Übersicht über das Bildungsangebot erhalten Sie bei Schüler-Online. Geben Sie dort Ihren voraussichtlichen Schulabschluss an. Dann werden alle für Sie möglichen Bildungsgänge der Berufskollegs genannt sowie die Berufsfelder, in denen das Angebot besteht. Auch werden die verschiedenen Schulformen beziehungsweise Bildungsgänge kurz beschrieben und die in Köln angebotenen Berufsfelder aufgeführt. Zu diesem Zweck können Sie Schüler-Online unabhängig von den Bewerbungszeiten das ganze Jahr über nutzen.
Wenn Sie eine duale Ausbildung abgeschlossen haben und/oder eine mehrjährige Berufstätigkeit in einem Bereich nachweisen können, kommen danach entweder die Fachschule, die Fachoberschule Klasse 12B oder Klasse 13 in Betracht.
Berufsschule
Fachklassen
Fachklassen werden von Auszubildenden besucht und sind Bestandteil der Berufsausbildung. Mit bestandener Berufsschulabschlussprüfung wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erreicht. Unter bestimmten Bedingungen kann die Fachoberschulreife, auch mit Qualifikation für die Oberstufe, und die Fachhochschulreife als Doppelqualifikation erreicht werden.
Die Anmeldung zu den Fachklassen erfolgt durch den Betrieb oder die Auszubildenden über Schüler-Online. Voraussetzung ist der abgeschlossene Ausbildungsvertrag.
Ausbildungsvorbereitung (AV)
Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz haben und keinen anderen Bildungsgang in der Sekundarstufe II besuchen, werden in die Klassen der Ausbildungsvorbereitung aufgenommen. Sie sind schulpflichtig in der Sekundarstufe II bis zum Ablauf des Schuljahres, in dem sie 18 Jahre alt werden. Praktikum und Berufsschulunterricht werden hier kombiniert. Es ist möglich, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zu erwerben. Die Ausbildungsvorbereitung gibt es in zwei Varianten.
In der Teilezeitvariante nehmen die Jugendlichen an einer Maßnahme zur beruflichen Orientierung teil (BvB der Agentur für Arbeit, Jugendwerkstatt, Werkstattjahr) und besuchen zwei bis drei Tage in der Woche die Berufsschule. Sie werden vom Träger dorthin gemeldet.
In der Vollzeitvariante besuchen die Jugendlichen die Berufsschule und machen an zwei bis drei Tagen in der Woche ein betriebliches Praktikum. Dieses wird von der Schule begleitet.
Die Bewerbung erfolgt über Schüler-Online. Fast alle Berufskollegs führen diesen Bildungsgang.
Internationale Förderklassen (IFK)
Neu eingereiste Jugendliche erwerben oder vertiefen hier Deutschkenntnisse einschließlich der Fachsprache und bauen ihre Allgemeinbildung aus. Außerdem werden berufliche Grundkenntnisse vermittelt, die zu einer ersten beruflichen Orientierung führen.
Die Erstanmeldung und -Beratung findet beim Kommunalen Integrationszentrum statt.
Nach erfolgreichem Besuch der Internationale Förderklasse besteht die Möglichkeit, einen weiterführenden Bildungsgang im Berufskolleg zu besuchen.
Berufsfachschulen
Einjährige Berufsfachschule Stufe 1
Sie wird in 10 verschiedenen Berufsfeldern angeboten: Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Ernährungs- und Vorsorgungsmanagement, Farbtechnik und Gestaltung, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Körperpflege, Metalltechnik, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)
- Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- In dem gewählten Berufsfeld werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
- Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 kann erreicht werden.
Einjährige Berufsfachschule Stufe 2
Sie wird in 14 verschiedenen Berufsfeldern angeboten: Bau- und Holztechnik, Elektrotechnik, Ernährungs- und Vorsorgungsmanagement, Farbtechnik und Gestaltung, Fahrzeugtechnik, Gesundheit, Gesundheit/Erziehung und Soziales, Körperpflege, Medientechnologie, Medizintechnik, Metalltechnik, Naturwissenschaften, Textiltechnik und Bekleidung, Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)
- Voraussetzung ist der Hauptschulabschluss nach Klasse 10
- In dem gewählten Berufsfeld werden berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt.
- Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) kann erreicht werden, bei entsprechender Leistung auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe.
Zweijährige Berufsfachschule mit Berufsausbildung
Diese wird für Kinderpflege und Sozialassistenz angeboten.
- Voraussetzung ist mindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9. Dies bedeutete, es werden auch Schülerinnen und Schüler mit höheren Schulabschlussen aufgenommen.
- Sie führt zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht.
- Es ist möglich, den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder zusätzlich die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe zu erreichen.
Höhere Berufsfachschule und Fachoberschule
Diese Schulformen setzen den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe voraus:
Zweijährige Höhere Berufsfachschule
Sie wird in 6 Berufsfeldern angeboten: Elektrotechnik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und soziales, Metaltechnik, Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule)
- Sie vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- und führt zum schulischen Teil der Fachhochschulreife
Zweijährige Fachoberschule Klasse 11 und 12
Sie wird 3 Berufsfeldern angeboten: Gestaltung, Gesundheit und soziales sowie Wirtschaft und Verwaltung
- Die Klasse 11 besteht aus Praktikum und Unterricht. In der Klasse 12 wird in Vollzeit unterrichtet
- Sie vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- und führt zur Fachhochschulreife
Dreijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsausbildung
Sie wird in den Berufsfeldern Soziales und Gesundheit, Technik sowie Wirtschaft und Veraltung angeboten. Dort sind insgesamt 14 unterschiedliche Berufsausbildungen nach Landesrecht NRW möglich.
- Sie vermittelt einen Berufsabschluss, zum Beispiel zur technischen Assistentin oder zum kaufmännischen Assistenten
- und führt zur Fachhochschulreife
Zweijährige Höhere Berufsfachschule mit Berufsabschluss
Schülerinnen und Schüler, die die Fachhochschulreife oder das Abitur bereits haben, können die zweijährige Form der oben beschriebenen Höheren Berufsfachschule besuchen.
Berufliches Gymnasium
Diese Schulform setzt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe voraus und gliedert sich in das
Dreijährige berufliche Gymnasium
- Es werden berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermittelt im Berufsfeld Gesundheit oder Wirtschaft und Verwaltung.
- Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann erworben werden.
Drei- bis vierjährige berufliche Gymnasium mit Berufsausbildung
- Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) kann in der Regel nach 3 Jahren erworben werden.
- Zusätzlich wird ein Berufsabschluss nach Landesrecht oder eine berufliche Qualifikation vermittelt in den Bereichen Biologietechnik, Elektrotechnik, Erziehung, Freizeitsport, Fremdsprachenkorrespondenz, Gestaltungstechnik, Informationstechnik.
Schulformen für berufserfahrene Erwachsene
Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechenden Zeiten der Berufstätigkeit in einer Fachrichtung ist es möglich, an diesen Schulformen weitere Schulabschlüsse zu erwerben und die beruflichen Kenntnisse zu vertiefen:
Einjährige Fachoberschule Klasse 12 B
- Sie setzt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) voraus und führt zur Fachhochschulreife (Fachabitur).
- Die Fachoberschule muss in der Fachrichtung der Ausbildung oder Berufstätigkeit besucht werden.
Angeboten werden Bau-, Holz- und Vermessungstechnik; Elektrotechnik; Ernährung und Hauswirtschaft; Fahrzeug- und Versorgungstechnik; Gesundheit und Soziales, Metalltechnik; Wirtschaft und Verwaltung. - Nach dem Erwerb der Fachhochschulreife ist ein Wechsel der Fachrichtung, zum Beispiel für ein Studium, möglich.
Einjährige Fachoberschule Klasse 13
- Sie setzt die Fachhochschulreife voraus und führt zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
- Die Fachoberschule Klasse 13 muss in der Fachrichtung der Ausbildung oder der Berufstätigkeit besucht werden.
Angeboten werden Elektrotechnik; Ernährung und Hauswirtschaft; Fahrzeug- und Versorgungstechnik; Gestaltung; Gesundheit und Soziales; Metalltechnik; Naturwissenschaften; Wirtschaft und Verwaltung.
Ein- bis dreijährige Fachschule
Sie ist ein Angebot der beruflichen Weiterbildung.
- Vorausgesetzt wird mindestens der Hauptschulabschluss in einigen Fachrichtungen der mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife).
- In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr
oder
eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 5 Jahren vorausgesetzt. - Die Fachschule führt zu einer weitern beruflichen Qualifikation wie dem staatlich geprüften Betriebswirten oder der staatlich geprüften Technikerin.
- In der mindestens zweijährigen Schulform ist es möglich die Fachhochschulreife zu erwerben.
Dreijährige Fachschule für Sozialpädagogik
hier gelten abweichende Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
und einschlägige Berufsausbildung - mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), eine fachfremden Berufsausbildung sowie 900 Stunden Praktikum im Bereich Soziales
- Fachhochschulreife im Berufsfeld Soziales und Gesundheit
- Allgemeine Hochschulreife und 900 Stunden Praktikum im Bereich Soziales
Für die Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) muss zusätzlich ein Praktikantenvertrag mit einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung oder eine entsprechende schriftliche Zusage vorliegen.
Doppelqualifikation - Berufsabschluss und höherer Schulabschluss
Doppelqualifikation bedeutet, dass Auszubildende mit ihrem Berufsabschluss gleichzeitig einen höheren Schulabschluss erreichen.
Hauptschulabschluss Klasse 10
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 wird mit erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zuerkannt.
Mittlerer Schulabschluss
Der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und auch die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe sind bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung unter folgenden Bedingungen möglich:
- Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 für die Fachoberschulreife
- Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 für die Fachoberschulreife mit Qualifikation und jeweils entsprechende Englischkenntnisse
Fachhochschulreife
Wer schon die den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) erworben hat, kann über die betriebliche Ausbildung direkt die Fachhochschulreife (FHR) erreichen. So hat man nach 3 oder 3,5 Jahren eine abgeschlossene Ausbildung und die Fachhochschulreife. Im Anschluss ist über die Fachoberschule Klasse 13 (FOS 13) die allgemeine Hochschulreife möglich.
Wer kann gleichzeitig einen Berufsabschluss und die Fachhochschulreife erwerben?
Auszubildende mit:
- einem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag (mindestens dreijährig)
- dem Einverständnis des Ausbildungsbetriebs
- einem guten mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife)
oder der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Was bedeutet dies für den Unterricht an der Berufsschule?
In den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft wird der Berufsschulunterricht in der Regel um 2 bis 4 Stunden pro Woche erweitert, bei Unterricht in Blockform anteilig entsprechend mehr Stunden.
Wie läuft die Fachhochschulreifeprüfung ab?
Neben der Berufsabschlussprüfung wird die zusätzlich staatliche Prüfung zur Fachhochschulreife am Ende der Berufsausbildung durchgeführt. Wer zur Prüfung zugelassen wird, absolviert in der Regel drei schriftliche Prüfungen in Deutsch/ Kommunikation, Englisch und Mathematik von jeweils 180 Minuten Dauer.
Und die allgemeine Hochschulreife?
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, in einem Jahr Vollzeitunterricht an der Fachoberschule Klasse 13 (FOS) auch die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erreichen.
Wie können Sie sich weiter informieren?
Bitte wenden Sie sich an das für Ihren Ausbildungsberuf zuständige Berufskolleg.
Wie bewerbe ich mich?
Bitte bewerben Sie sich über Schüler-Online. Schüler*innen Kölner Schulen erhalten die Zugangsdaten zu Schüler-Online zusammen mit dem Halbjahreszeugnis. Schüler-Online zeigt Ihnen die passenden Bildungsgänge zu Ihrem Schulabschluss an.
Wo finde ich weitere Information und Beratung?
Broschüre "Weiterführende Schulen in Köln - Sekundarstufe II"
Unsere Broschüre enthält alle wichtigen Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe II. Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen der Sekundarstufe I erhalten ihr persönliches Exemplar an ihrer Schule.
Schüler-Online
Sie können Schüler-Online unabhängig von den Bewerbungsphasen das ganze Jahr über nutzen. Unter Bildungsangebot erfahren Sie, welche Bildungsgänge mit Ihrem Schulabschluss in Frage kommen.
Tage der offenen Tür oder Info-Abende
Alle Berufskollegs bieten Tage der offenen Tür oder Info-Abende. Eine Hospitation im Unterricht kann zusätzlich im Einzelfall vereinbart werden. Informieren Sie sich bei den Berufskollegs.
Bildungsberatung
Es sind noch Fragen offen? Unsere Bildungsberatung hilft Ihnen gerne weiter.