Das Junge Buch für die Stadt
"Gutenachtgeschichten für Celeste – ein sehr gruseliges Bilderbuch" von Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke ist 2025 das "Junge Buch für die Stadt". Jedes Jahr organisiert die Stadtbibliothek die erfolgreiche Aktionswoche zur Leseförderung für Kinder ab vier Jahren gemeinsam mit dem Jungen Literaturhaus Köln und dem Kölner Stadt-Anzeiger – diesmal in Kooperation mit dem Hanser Verlag und der Kölner Freiwilligen Agentur LeseWelten. Die Aktionswoche findet vom 22. bis 28. Juni 2025 statt.
Bei den diesjährigen Veranstaltungen dreht sich alles um die Geschwister Boris und Celeste, die ihren ersten elternfreien Abend erleben. Celeste will unbedingt noch eine richtig gruselige Gutenachtgeschichte hören, und Boris erzählt von Gespenstern, Drachen und Riesenkröten. Aber Celeste gruselt sich einfach nicht und denkt sich selbst eine Geschichte aus, die Boris dann das Fürchten lehrt.
Dieses Bilderbuch begleitet die Kinder in Köln und Umgebung eine Woche lang in Form von 18 öffentlichen Bilderbuchkinos, Mal-, Bastel- und Vorleseaktionen und szenischen Lesungen mit der Schauspielerin Britta Weyers, die Boris und Celeste ganz kindgerecht zum Leben erwecken wird.
Kinder- und Familienfest im Rheinpark
Ein Kinder- und Familienfest findet am Sonntag, 29. Juni 2025, von 11 bis 17 Uhr im Rheinpark statt. Die Veranstaltung wird vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen gemeinsam mit dem Förderverein Rheinpark organisiert und bietet für die ganze Familie ein buntes und kostenfreies Programm.
Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen gibt mit verschiedenen spielerischen Aktionen Einblicke in die vielseitige Arbeit im Kölner Grün. So kann man etwa mit einem Hubsteiger hoch in die Baumwipfel fahren und die wunderschönen und kreativen Schmuckbeete des Rheinparks aus luftiger Höhe betrachten. Es werden verschiedene Geräte und Maschinen aus dem Bereich der städtischen Grünpflege gezeigt und erklärt und beim Basteln von Lavendel-Duftsäckchen oder Anmalen von Tontöpfen aus der Stadtgärtnerei können Eltern und Kids selbst aktiv werden.
Erlebnisreich wird es auch mit dem Spiele-und Bewegungsparcours der FC-Stiftung oder mit dem Juppi-Spielmobil des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln. Bei einer Malaktion des Kölner-Maler-Kreises kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
Viele weitere Akteur*innen und Aktionen sowie die beliebten Bühnenauftritte der Kindertanzgruppen von Kölner Karnevalsvereinen und der Kinderukuleleband "Hüpfende Flöhe", machen das Fest zu einer lebendigen Veranstaltung. Eine Fahrt mit der Kleinbahn sowie die sommerliche Atmosphäre des Rheinparks machen das Fest zu einer lebendigen Veranstaltung, die ohne Anmeldung besucht werden kann. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, das Park Café hat an diesem Tag geöffnet.