KunstBewusst-Talk zur frisch erschienenen Jubiläumsausgabe
Kölns erstes Museum und sein großer Förderverein haben Grund zum Feiern: Vor 100 Jahren, im November 1924, erschien das erste Wallraf-Richartz-Jahrbuch. Heute gehört die Publikation mit insgesamt 85 Ausgaben zu den großen und traditionsreichen Kunstjahrbüchern in Deutschland. Aus diesem Anlass findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, um 18 Uhr ein ganz besonders feierlicher KunstBewusst-Abend im Stiftersaal des Wallraf, statt. Über die Geschichte, Bedeutung und Zukunft des Jahrbuches sprechen Wallraf-Direktor Marcus Dekiert, die Kunsthistoriker Ulrich Blanché und Michael Rohlmann sowie das Vorstandsmitglied der "freunde", Robert Rademacher. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Von Beginn an haben im Wallraf-Richartz-Jahrbuch bekannte Museumsdirektoren und Kurator*innen wie Alfred Hagelstange, Max Friedländer, Luise Strauss-Ernst und Rainer Budde, aber auch zahlreiche externe Kunstexpert*innen publiziert. Als wissenschaftliches Diskussionsforum von internationaler Bedeutung nimmt die Publikation zu allen Fragen der abendländischen Kunstgeschichte Stellung. Unterbrochen wurde die Forschungsreihe lediglich während des Zweiten Weltkrieges. Gaben einst viele Museen und ihre Fördervereine wissenschaftliche Jahrbücher heraus, so ist das Wallraf-Richartz-Jahrbuch heutzutage eines der wenigen Exemplare seiner Art und umso begehrter in der Welt der Kunstgeschichtsforschung.
Die nun erscheinende Jubiläumsausgabe widmet sich ganz bewusst und ausschließlich der "Kunst in Köln" vom mittelalterlichen Altar bis hin zum Graffiti. Der Jubiläumsband sowie weitere frühere Ausgaben können für 109 Euro direkt bei der Geschäftsstelle der "freunde" telefonisch unter 0221 / 25743-24 oder per E-Mail bestellt werden.
Digital sind zudem alle zwischen 1924 und 2017 erschienenen Ausgaben vom Wallraf-Richartz-Jahrbuch auf der Onlineplattform erhältlich.