Im Jahr 2017 haben wir uns erfolgreich am Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" beteiligt und gewonnen. Der Preis, gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wird seit 2003 vergeben. Zuständig ist die von Bund, Ländern, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen getragene "Servicestelle Kommunen in der Einen Welt" von Engagement Global.
30 Partnerinnen und Partner aus der Kölner (Zivil-)Gesellschaft setzten sich mit mehr als 50 Einzelprojekten gegen die rund 100 deutschen Städte als Mitkonkurrentinnen durch. Eine Auszeichnung mit der die Vielzahl und Vielfalt von Aktionen und Veranstaltungen zur Förderung des Fairen Handels in Köln belohnt wurde. Maßgeblich unterstützt wurden sie im Bewerbungsverfahren von der Steuerungsgruppe Fairer Handel. Insgesamt wurden im Wettbewerb mehr als 900 Projekte berücksichtigt und ausgewertet.
Beim Festakt am 14. September 2017 in Saarbrücken, Preisträgerin 2015, wurde uns der Pokal "Hauptstadt des Fairen Handels 2017" verliehen.
Über diese Auszeichnung freue ich mich besonders, gerade weil damit das Engagement von vielen Kölner Akteuren – von Managern und professionellen Einkäufern bis zum achtsamen Kunden oder auch Schüler – gewürdigt wird,
äußerte sich Oberbürgermeisterin Henriette Reker nach Bekanntgabe des Titelgewinns.
Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller, Schirmherr des Wettbewerbs, hob in seiner Laudatio nochmals die Bedeutung und den Wert des Fairen Handels auf kommunaler Ebene hervor. Aussagen, die auch national und global gelten:
Der Faire Handel lebt vom Mitmachen – jeder Beitrag zählt. Mit fairem Handel können wir die größten Entwicklungssprünge auslösen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir alle auszeichnen, die sich in diesem Bereich stark machen. Denn hier zeigt sich, dass Städte und Gemeinden einen unverzichtbaren Beitrag zur kommunalen Entwicklungspolitik leisten, den wir weiter stärken werden.
Köln hat in den letzten zwei Jahren in Sachen fairer Handel Gas gegeben: Faire Schulen, das Eco Design Forum, die Fair Trade Night und die "Jecke Fairsuchungen" zum Karneval. (…) Der Titel ist Anerkennung und Ansporn zugleich,
lobte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von Trans Fair e. V.
Die Kölner Stadtverwaltung beispielsweise leistet ihren Beitrag, indem sie bei der Beschaffung generell auf faire und nachhaltige Arbeitsbedingungen bei Herstellung und Transport der Produkte achtet.
Mit der Auszeichnung "Hauptstadt des Fairen Handels" war ein Preisgeld in Höhe von 60.000 Euro verbunden, das in einem abgestimmten Verfahren aller an der Auszeichnung Beteiligten für folgenden Maßnahmen eingesetzt wurde:
- Stadtmarketing,
- Öffentlichkeitsarbeit der Steuerungsgruppe Fairer Handel,
- "Fördertopf Fairer Handel"
Nach öffentlicher Ausschreibung wurden insgesamt acht innovative Aktionen und Projekte zur Stärkung des Fairen Handels unterstützt. - Kampagne #faireskoeln
Über Social Media-Kanäle und eine Postkarten-Aktion ist es gelungen, eine breite Öffentlichkeit auf das Thema Fairer Handel aufmerksam zu machen.
Wer wird die nächste Hauptstadt des Fairen Handels?
Unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, wird am 18. September in Köln die Folgestadt mit dem Titel "Hauptstadt des Fairen Handels 2019" ausgezeichnet. In diesem Jahr haben sich wiederum 100 Kommunen mit ihren Aktionen und Projekten um diesen begehrten Preis beworben.
Eingebettet ist der Festakt in die dreitägige Veranstaltung "Fair begegnen - Fair gestalten", dem Kongress der Ideen und Taten. Veranstaltet wird dieser von TransFair e.V. und Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Im Rahmen des Kongresses, dem bisher größten zu den Themen Fairer Handel und Faire Beschaffung, wird am 19. September auch das 10-jährige Jubiläum der Kampagne "Fairtrade Town" gefeiert.
Der Wettbewerb 2021: Köln belegt den 2. Platz
Nach 2017, wo wir als Sieger aus dem Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" hervorgegangen sind, belegen wir beim Wettbewerb 2021 nach Fürth den 2. Platz.