Die Oberbürgermeisterin ist auch oberste Repräsentantin unserer Stadt im In- und Ausland. Damit ist sie erste Ansprechpartnerin für Wirtschaft, Kultur und Politik.
Bei Veranstaltungen, Kongressen oder Konferenzen hält die Oberbürgermeisterin zahlreiche Reden und Vorträge.
Eine Auswahl der aktuellen Reden finden Sie nach deren Veröffentlichung auf dieser Seite chronologisch aufgelistet.
Es gilt das gesprochene Wort.
2023
Dezember
Verleihung des Heinrich-Böll-Preises 2023
Oberbürgermeisterin Henriette Reker lädt alle Kölner*innen ein, sich für den bedrohten gesellschaftlichen Frieden einzusetzen, und kündigt eine Neuauflage von "Birlikte" an.
November
Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik
Oberbürgermeisterin Henriette Reker begrüßt zur Preisverleihung des Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik.
Besuch Bürgermeister Aboutaleb
Der Bürgermeister der Kölner Partnerstadt Rotterdam besuchte Köln und wird im Rathaus von Oberbrügermeisterin Henriete Reker empfangen.
Veranstaltung Frauenrechte weltweit
Im Umfeld des "Orange Day" empfing Oberbürgermeisterin Henriette Reker Frauen im Rathaus, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzen.
Besuch der Sabbat-Feier
Am 11. November besucht Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Synagogengemeinde Köln.
Vorstellung des designierten Dreigestirns
Im Hansasaal stellt Oberbürgermeisterin Reker das designierte Dreigestirn vor und ruft zur Solidarität mit Israel und den jüdischen Menschen in Köln auf.
Kölner Arbeitgebertag 2023
Oberbürgermeisterin Henriette Reker hält eine Grundsatzrede zu Wachstumschancen in Köln.
Gedenken an die Novemberpogrome 1938
Oberbürgermeisterin Henriette Reker gedenkt den Opfern, verurteilt die Zunahme von Antisemitismus und solidarisiert sich mit Israel sowie den jüdischen Menschen in Köln.
Verleihung des Kinoprogrammpreises NRW
Den Kinos in Köln und im Land dankt Oberbürgermeisterin Reker für Ihren Beitrag zur Bildungs- und Freizeitkultur.
Empfang einer Delegation aus der Partnerschaft Kyoto
Eine Delegation aus der japanischen Partnerstadt Kyoto ist zu Gast im Rathaus.
Oktober
Eröffnung einer Jahrestagung am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum
Anlässlich des Kongresses zur Luft- und Raumfahrtmedizin begrüßt Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Expert*innen in Köln.
September
Verabschiedung des Leiters des Gesundheitsamtes der Stadt Köln
Dr. Johannes Nießen, Leiter des größten Gesundheitsamtes der Bundesrepublik, wird von Oberbürgermeisterin Henriette Reker verabschiedet und insbesondere für seinen Einsatz in der Pandemie gedankt.
Kongress der Geschäftsführer französischer Unternehmen in Deutschland "Le Congrès"
Oberbürgermeisterin Henriette Reker betont die herausragende Bedeutung der Französisch-Kölnischen Beziehungen und heißt die Gäste von "Le Congrès" in Köln willkommen.
Eröffnung des Stadtwerkekongresses
Beim Stadtwerkekongress des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU) hebt Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Stellenwert kommunaler Daseinsversorge in einer Zeit der Krisen heraus.
Forum zum nachhaltigen Mobilitätsplan "Besser durch Köln"
Mit einem Beteiligungsformat stellt Oberbürgermeisterin Henriette Reker gemeinsam mit Kölner*innen die Weichen für die Zukunft der Mobilität in Köln.
Forum "Via Culturalis"
Vor europäischen Kultur- und Stadtentwicklungsexpert*innen fordert die Oberbürgermeisterin, das immense Potential der "Via Culturalis" für Kölns Zukunft voll auszuschöpfen.
100 Jahre Kölner Kammerorchester
Das Kölner Kammerorchester ist Vorreiter der Alten Musik und wird anlässlich seines 100-jährigen Bestehens von Oberbürgermeisterin Henriette Reker gewürdigt.
Kölner Sportrede
Nach vier Jahren Pause hält Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker wieder die traditionelle "Kölner Sportrede" zu Stand und Perspektiven des Kölner Sports.
50 Jahre Verband der Islamischen Kulturzentren e. V.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker spricht auf dem 50-jährigen Jubiläum des Verbands der Islamischen Kulturzentren e. V. in Beisein von Herrn Bundespräsidenten Steinmeier.
Empfang NRW-Konsularkorps
Zum traditionellen Empfang des NRW-Konsularkorps betont Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Wichtigkeit internationaler Kooperation demokratischer Staaten.
Grundsteinlegung Rheinische Musikschule
Nach fast 50 Jahren Unterbringung im Interim legt Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Grundstein für ein neues Gebäude der Rheinischen Musikschule.
August
Verleihung von Bundesverdienstorden
Drei Kölner, Dr. Bauer, Dr. Groth und Dr. Wüst, werden mit dem Bundesverdienstorden geehrt.
Empfang für den Rektor der Universität zu Köln
Prof. Dr. Freimuth wird von Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich seines Abschieds aus dem Amt mit einem Empfang gewürdigt.
Verleihung von Förderstipendien
Fünf Künstler*innen werden von der Oberbürgermeisterin mit Stipendien der Stadt Köln ausgezeichnet.
Empfang Peter Busmann
Oberbürgermeisterin Henriette Reker empfängt Peter Busmann, Architekt des Dom-Rhein-Projekts, anlässlich seines 90. Geburtstages.
World Dwarf Games
Oberbürgermeisterin Henriette Reker heißt die Teilnehmer*innen der "8. World Dwarf Games" willkommen.
Juli
Empfang zum CSD
Zwei Tage vor der längsten CSD-Demonstration der Geschichte betont die Oberbürgermeisterin die Aktualität und Wichtigkeit einer klaren Haltung für Vielfalt und Respekt.
Abschiedsfeier des Rektors der Universität zu Köln
Für seine 18-jährige Amtszeit und seine Verdienste um die Wissenschaftsstadt Köln dankt Oberbürgermeisterin Henriette Reker seiner Magnifizenz, Rektor Professor Freimuth.
Fourth of July
Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigt die Rolle der Vereinigten Staaten in Europa.
Marwa-El-Sherbini-Preis
Dankesrede von Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich der Verleihung des Marwa-El-Sherbini-Preises des "Forums muslimische Zivilgesellschaft NRW".
65 Jahre Ringpartnerschaft
Anlässlich des 65-jährigen Bestehens der "Ringpartnerschaft" zwischen den Städten Esch-sur-Alzette, Lille, Lüttich, Rotterdam, Turin und Köln betont Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Bedeutung des zivilgesellschaftlichen und kommunalen Engagements für die Europäische Integration.
Juni
Mai
Oberbürgermeisterin Henriette Reker dankt dem in Köln ansässigen Luftwaffentruppenkommando und betont die Notwendigkeit und Herausforderungen der "Zeitenwende".