Von der Wiege bis zum Abitur
Für Kitas und Schulen haben wir viele bedarfsgerechte Angebote. Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail. Die jeweiligen Kontaktadressen finden Sie unter den einzelnen Angeboten.
Für Kita und Vorschule
Für Jahrgangsstufen 1 bis 6
Bibliotheksführungen
Alle Klassen von der ersten bis zur sechsten Jahrgangsstufe sind herzlich eingeladen, die Kinderbibliotheken der Zentralbibliothek oder der Stadtteilbibliotheken im Rahmen einer Klassenführung zu besuchen.
Altersentsprechend liegen für die unterschiedlichen Klassenstufen verschiedenste Veranstaltungskonzepte vor. Spielerisch werden vor allem die ersten und zweiten Klassen in die Bibliotheksbenutzung eingeführt.
Tiefergehende Kenntnisse der Bibliothek erwerben sich die Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen vor allem durch eigenes lockeres Erkunden und Entdecken. Selbstverständlich werden die Schüler*innen dem Alter entsprechend angeleitet. Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen unserer Kapazitäten, die Führung inhaltlich auf ein gewünschtes Thema hin anzupassen.
Wenden Sie sich bei Interesse an einer Führung bitte per E-Mail an unsere Kinderbibliothek der Zentralbibliothek oder erkundigen Sie sich in Ihrer nächstgelegenen Stadtteilbibliothek.
Ran ans Lesen
Dieses Projekt richtet sich an Kölner Grundschulen, bevorzugt im offenen Ganztag. Die Kooperation läuft je nach Absprache ein Schulhalbjahr oder ein volles Schuljahr.
Mit diesem Projekt wollen wir die Kölner Grundschulen bei der Leseförderung unterstützen. Dabei beziehen wir unsere anderen Angebote der zur Leseförderung, wie Leseclub und LeseWelten, in das Projekt mit ein.
Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung
Mit gezielten Bestands- und Veranstaltungsangeboten begleiten wir unter anderem pädagogische Fachkräfte und andere Multiplikator*innen professionell bei der Sprach- und Leseförderung in der deutschen und in der Herkunftssprache. Das Angebot umfasst zum Beispiel das gemeinsame mehrsprachige Lesen eines Kinderbuchs "Wir sprechen viele Sprachen", zweisprachige Lesungen und mehrsprachige Medienkoffer mit interkulturellen Medienangeboten für Grund- und Förderschulen.
Kontakt
Pamela Baber und Miriam Wigger
Position: Leitung KinderbibliothekJosef-Haubrich-Hof 1
E-Mail an: zb-kinder@stbib-koeln.de
50676 Köln
Kinderbibliothek der Zentralbibliothek
Wir
- fördern Lese- und Recherchekompetenz
- bieten für alle Schularten und Altersstufen thematische Angebote
- pflegen Bildungspartnerschaften mit Kölner Schulen
- entwickeln unsere Methoden laufend im Austausch mit Pädagog*innen weiter
- arbeiten mit einem flexiblen Bausteinsystem unterschiedlicher Methoden
Außerdem haben wir auch Angebote für Ihre Schüler*innen, die Sie gerne vermitteln können. Hierzu zählt beispielsweise
- unser offenes Training für die Facharbeit
- der Solo-Einstieg in die Facharbeitsrecherche mit App
- die vereinfachte Anmeldung in unserer Stadtbibliothek für Schüler*innen
- Informationen zum Schulpraktikum bei uns
Wir legen Wert darauf, unsere Angebote eng mit dem Medienkompetenzrahmen NRW (MKR) zu verknüpfen. Die zum Angebot jeweils passenden Kompetenzbereiche führen wir mit auf.
Für Jahrgangsstufen 7 bis 9
KI & Du
Für die 8. und 9. Klasse
Wir stellen Künstliche Intelligenz und speziell ChatGPT in den schulischen Kontext. Wir vermitteln ein Grundverständnis zu den Funktionsweisen von KI und ChatGPT. Außerdem informieren und diskutieren wir mit den Jugendlichen über die unterschiedliche Nutzung durch Jugendliche und Erwachsene sowie die sinnhaften beziehungsweise problematischen Nutzungsmöglichkeiten als Schüler*in.
Natürlich darf das praktische Ausprobieren eines Chatbots nicht fehlen und ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.
Dauer: circa 2 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 1.4: Datenschutz und Informationssicherheit
- 2.3: Informationsbewertung
- 3.3: Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
- 5.1: Medienanalyse
- 6.1: Prinzipien der digitalen Welt
Recherche-Rallye
Diese Rallye besteht einerseits aus den Basiskompetenzen zur Bibliotheksnutzung, zum Beispiel die Suche im Katalog sowie anschließend am Regal, und vermittelt andererseits Medienkompetenz im kritischen Umgang mit Wikipedia. Wir nutzen dazu die App BIPARCOURS und können Ihnen Mobilgeräte zur Verfügung stellen.
Dauer: circa 1,5 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 2.1: Informationsrecherche
- 2.3: Informationsbewertung
Recherche-Rallye nach Thema
Eine Bibliotheks-Rallye mit verschiedenen Themenschwerpunkten. Schwerpunkte können zum Beispiel die Berufswahl oder Förderschulen sein. Wir nutzen dazu die App BIPARCOURS und können Ihnen Mobilgeräte zur Verfügung stellen.
Dauer: circa 1,5 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 2.1: Informationsrecherche
Escape Fake - Mission Wahrheit
Zum medienpädagogischen Einstieg in das Thema Fake News nutzen wir das Spiel Escape Fake. Es verwandelt die Bibliothek in einen Escape Room und nutzt Augmented Reality, um die Schüler*innen in eine Story zu verwickeln: Eine Hackerin aus der Zukunft kontaktiert sie, damit sie Hinweise finden und Rätsel lösen, um die Gegenwart zu reparieren.
Anschließend werden die Sachinhalte des Escape Rooms aufgegriffen und anhand von Beispielen erarbeitet, wie man Desinformation erkennt und wie man mit ihr umgehen kann. Außerdem wird beleuchtet, mit welchen Intentionen Desinformation verbreitet wird und wie sie verhindert werden kann.
Empfohlen für 8. Klassen.
Wir stellen der Klasse Mobilgeräte zur Verfügung.
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 1.4: Datenschutz und Informationssicherheit
- 2.2: Informationsauswertung
- 2.3: Informationsbewertung
- 2.4: Informationskritik
- 3.3: Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
- 3.4: Cybergewalt und -kriminalität
- 5.2: Meinungsbildung
Büchercasting
Wie in einer Castingshow bewerten die Jugendlichen die "Kandidat*innen" (Medien wie Bücher, Filme oder Musik-CDs) anhand verschiedener Kriterien. Ihre Wahl müssen sie begründen und werden damit an die Auswahl von Lektüren herangeführt. Das Format eignet sich besonders gut für den Erstkontakt mit der Bibliothek.
Auf Wunsch ist die Veranstaltung auch mit Filmen oder Konsolenspielen möglich.
Dauer: circa 1,5 Stunden
Biografiearbeit
Ein Modul maßgeschneidert für die Vorbereitung auf Biografiearbeit im schulischen Kontext: Wo findet man Informationen über berühmte Personen? Sind die Quellen glaubhaft? Wie lässt sich das überprüfen? Außerdem vermittelt die Veranstaltung Medienkompetenz im Umgang mit Wikipedia.
Wir nutzen dazu die App BIPARCOURS und können Ihnen Mobilgeräte zur Verfügung stellen.
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 2.1: Informationsrecherche
Leserstreckbrief
Der Lesersteckbrief ist eine kurzweilige Veranstaltung für den Erstkontakt mit der Bibliothek. Nach einer kurzen Einführung von uns erschließen sich die Schüler*innen das Haus und seine Angebote selbst. Eignet sich besonders für Schüler*innen, die wenig lesen.
Dauer: circa 1,5 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 2.1: Informationsrecherche
Anmeldung/Terminanfrage
Telefon: 0221 / 221-23940
E-Mail an: schulservice@stbib-koeln.de
Schulservice der Stadtbibliothek Köln
Für Jahrgangsstufen 10 bis 13
Methodentraining
Die Schüler*innen lernen verschiedene Informationsmittel kennen und wie Sie diese gezielt durchsuchen können. Das Angebot umfasst die Recherche in Datenbanken, wissenschaftlichen Suchmaschinen, den Bibliothekskatalog und das Thema künstliche Intelligenz. Die Lerninhalte eignen sich insbesondere zur Vorbereitung auf eine Facharbeit. Sie können aber auch bei Referaten, Hausaufgaben und später im Studium genutzt werden.
Dauer: circa 2 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 2.1: Informationsrecherche
- 2.2: Informationsauswertung
- 2.3: Informationsbewertung
- 4.3: Quellendokumentation
Recherchetraining
Im Recherchetraining geht es konkret um die Recherche für die Facharbeit, die viele Schüler*innen in der Oberstufe schreiben.
Die Schüler*innen entwickeln anhand ihres Facharbeitsthemas eine Recherchestrategie und wenden die gelernten Inhalte direkt in der Praxis an.
Das Angebot umfasst
- die richtige Formulierung von Suchbegriffen
- die Themeneingrenzung
- die Recherche in Datenbanken und wissenschaftlichen Suchmaschinen
- den Bibliothekskatalog
- die sinnvolle Nutzung künstlicher Intelligenz
Die Lerninhalte können aber auch bei Referaten, Hausaufgaben und später im Studium genutzt werden.
Dauer: circa 2,5 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 1.4: Datenschutz und Informationssicherheit
- 2.1: Informationsrecherche
- 2.2: Informationsauswertung
- 2.3: Informationsbewertung
- 4.3: Quellendokumentation
- 5.1: Medienanalyse
- 6.1. Prinzipien der digitalen Welt
KI & Du
Wir stellen Künstliche Intelligenz und speziell ChatGPT in den schulischen Kontext. Wir vermitteln ein Grundverständnis zu den Funktionsweisen von KI und ChatGPT. Außerdem informieren und diskutieren wir mit den Jugendlichen über die unterschiedliche Nutzung durch Jugendliche und Erwachsene sowie die sinnhaften beziehungsweise problematischen Nutzungsmöglichkeiten als Schüler*in. Das Angebot wird erweitert durch das Thema KI und Berufsorientierung.
Natürlich darf das praktische Ausprobieren eines Chatbots nicht fehlen und ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.
Dauer: circa 2 Stunden
Medienkompetenzrahmen:
- 1.2: Digitale Werkzeuge
- 1.4: Datenschutz und Informationssicherheit
- 2.3: Informationsbewertung
- 3.3: Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
- 5.1: Medienanalyse
- 6.1: Prinzipien der digitalen Welt
Fake News Factory
Was ist Desinformation? Was löst Desinformation in mir aus? Mit welcher Absicht wird Desinformation verbreitet? Was sind Deep Fakes? Wie kann ich Desinformation entlarven?
Nachdem wir in das Thema Fake News eingetaucht sind, werden die Schüler*innen im Praxisteil kreativ, erstellen eigene Fake News und präsentieren ihre Ergebnisse der Gruppe. Abschließend besprechen wir diese und geben wertvolle Tipps für den Umgang mit Desinformation.
Anmeldung und Terminanfrage
Telefon: 0221 / 221-23940
E-Mail an: schulservice@stbib-koeln.de
Schulservice der Stadtbibliothek Köln
Kontaktieren Sie uns für Fragen, Beratung und individuelle Absprachen.
Informationen für Begleitpersonen
Wir legen Wert darauf, dass Sie Ihre Gruppe während der gesamten Dauer der Veranstaltung begleiten. Als Begleitperson obliegt Ihnen die Aufsichtspflicht und Sie haben die Aufgabe, die aktive Teilnahme Ihrer Gruppe zu fördern und Ansprechperson für das Bibliothekspersonal zu sein. Das gilt für alle bibliothekspädagogischen Angebote.
Unsere Themenseite "Gemeinsam gegen Fake News"
Programmieren und Musizieren in Kitas und Schulen
Wir haben vielfältige neue Angebote für den Einsatz in Schulen und Kindertagesstätten. So ergänzen beispielsweise Roboter zum ersten Programmieren und Musikinstrumente das bekannte analoge und digitale Medienangebot.
Basiswissen Schule
In unserer Online-Datenbank "DUDEN - Basiswissen Schule" finden Sie geballtes Schulwissen von Klasse 5 bis 13.