zum Inhalt springen
Logo Stadt Köln
Deutsch
  • Website Translation Widget by conword.io
Ansicht
Suche

Volltextsuche

Menü
Deutsch
  • Website Translation Widget by conword.io
Ansicht
  • Service
  • Leben in Köln
  • Politik & Verwaltung
    Zur Übersichtsseite Politik & Verwaltung
    Rat
    Ausschüsse und Gremien
    Bezirksvertretungen
    Ehrenbürger
    Oberbürgermeisterin
    Bürgermeisterin und Bürgermeister
    Dezernate und Ämter
    Rathaus
    Stadtrecht
    Korruptionsprävention
    Mitwirkung von Bürger*innen
    • Anregungen/Beschwerden
    • Beteiligungsformen
    • Bürgerbüro
    • Einwohnerfragestunde
    • Systematische Öffentlichkeitsbeteiligung
    Wahlen
    • Bundestagswahl
    • Europawahl
    • Integrationsratswahl
    • Kommunalwahl
    • Landtagswahl
    • Wahl des*der Oberbürgermeister*in
    • Wahl der Seniorenvertretung
    Stadtentwicklung Stadtplanung
    • Deutzer Hafen
    • Neues Stadtquartier Rondorf Nord-West
    • Max Becker-Areal - ein neues Stadtquartier für Köln
    • Köln-Kreuzfeld - ein neuer Stadtteil
    Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
    • Bauprojekte der städtischen Gebäudewirtschaft
    • Energiemanagement der Gebäudewirtschaft
    • Kultur- und Sonderbauten
    • Schulbauten
    Internationales
    • Städtepartnerschaften
    • Eine-Welt-Stadt
    • Europaarbeit
    Geoportal
    Ausbildung und Karriere bei der Stadt
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Bundesfreiwilligendienst
    Feuerwehr und Rettungsdienst
    • Ausbildung
    • Brandschutz
    • Rettungsdienst
    Stadtfinanzen
    Steuern und Gebühren
    Bekanntmachungen
    • Öffentliche Bekanntmachungen 2025
    • Amtsblatt
    • Öffentliche Zustellungen
    Zahlen und Statistik
    • Bauen und Wohnen
    • Bevölkerung und Haushalte
    • Kleinräumige Statistiken
    • Statistikatlas Köln
    • Statistische Jahrbücher
    • Umfragen
    • Verkehr
    • Wirtschaft und Arbeitsmarkt

    Besuchen Sie auch

    • Presseservice
    • Beihilfekasse
    • ZVK
  • Wirtschaft

Sie sind hier:

  • Startseite
  • Politik & Verwaltung
  • Stadtentwicklung Stadtplanung
  • Entwicklung Porz-Mitte

Entwicklung Porz-Mitte

Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept Porz-Mitte möchten wir die Porzer Mitte als Einkaufs-, Arbeits- und Wohnstandort revitalisieren und weiterentwickeln. Das Stadtentwicklungskonzept beinhaltet verschiedene Maßnahmen, für die wir Fördermittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung einwerben.

Wissenswertes

  • Großes Interesse am Tag der Städtebauförderung in Porz-Mitte
  • Haus-, Hof- und Fassadenprogramm: Wir bieten Eigentümer*innen finanzielle Anreize für die gestalterische Instandsetzung ihrer Gebäude. Sie können einen Antrag stellen, wenn das Gebäude in Porz-Mitte liegt.

Maßnahmen

Ziel ist eine städtebauliche Weiterentwicklung des Zentrums, um die Aufenthaltsqualität für alle zu verbessern.

Programmgebiet

Das Programm umfasst im Kern den zentralen Bereich Bezirkszentrum Porz sowie angrenzende Wohn- und Erholungsbereiche

Neue Mitte-Porz

Die Porzer Innenstadt erhält ein neues, attraktives Gesicht.

Kontakt

Amt für Stadtentwicklung und Statistik

© EFRE NRW und Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Dienstleistungen
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter

Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Gebärdensprache Sitemap