
Zehn Stoßrichtungen für die Umsetzung
Die zehn Vorschläge für Handlungsempfehlungen beschreiben die wichtigsten Stoßrichtungen für die zukünftige Kölner Stadtentwicklung. Sie zeigen auf, wie die formulierten Ziele erreicht werden. Sie sind aus dem Zielgerüst der 360-Grad-Perspektive und den Erkenntnissen der Stadträumlichen Perspektive gleichermaßen entwickelt und bilden damit das Bindeglied zwischen beiden Betrachtungsebenen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Vorschläge für Handlungsempfehlungen in Kurzform dar. Die Langfassung finden Sie in der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" auf den Seiten 120 bis 135. Die Reihenfolge und Nummerierung stellen keine Priorisierung dar. Das Stadtentwicklungsteam, bestehend aus 22 Amts- und Dienststellenleitungen und der Stadtwerke Köln GmbH als Gast, definiert entlang der zehn Handlungsempfehlungen jährlich die Schlüsselprojekte der Stadtstrategie. Die bisher benannten Schlüsselprojekte sind unter den jeweiligen Handlungsempfehlungen aufgelistet.
Handlungsempfehlung 1: Klimagerecht leben
Das Klima ist durch aktives Handeln und konkrete Zielsetzungen, bei gleichzeitiger Anpassung an den Klimawandel, zu schützen. Dafür bedarf es eines klaren Plans zur Reduzierung des CO2- Ausstoßes und zur Dekarbonisierung mit dem Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Konkrete Maßnahmen müssen die Reduktion der Emissionen durch Industrie, Haushalte und Verkehr bewirken.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 1:
- Klimaneutrales Köln 2035
Klimaneutralitätsstrategie, Szenarienentwicklung, Energie- und Treibhausbilanzierung, Controlling und Monitoring – ein Projekt der Koordinationsstelle Klimaschutz - Kommunale Wärmeleitplanung zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung
Die kommunale Wärmeleitplanung bildet eine verlässliche Planungsgrundlage für uns, die RheinEnergie AG und mögliche weitere Wärmedienstleister – ein Projekt der RheinEnergie - Cooling Cologne – Wasser im öffentlichen Raum
Verwendung von "Sprühschläuchen" im öffentlichen Raum in Hitzeperioden – ein Projekt des Umwelt- und Verbraucherschutzamts - Wasser muss zum Baum
Modellprojekt für Straßenbäume zur tiefgründigen Wassereinspeisung von Niederschlagswasser – ein Projekt des Amts für Landschaftspflege und Grünflächen
Handlungsempfehlung 2: Innere Werte
Die bestehenden Flächenpotenziale sind nachhaltig zu nutzen, um den Flächenverbrauch zu reduzieren. Dafür ist auf eine aktive Liegenschaftspolitik zurückzugreifen, bestehende Instrumente der Grundstücksvergabe sind anzuwenden und durch kölnspezifische Ansätze zu ergänzen. Dies muss zusammen mit einer Erhöhung der baulichen Dichten und dem Aufbau eines digitalen strategischen Flächenmanagements erfolgen.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 2:
- Köln Katalog
Typologien für kompakte, nachhaltige und lebenswerte Quartiere – ein Projekt vom Amt für Stadtentwicklung und Statistik – ein Projekt des Amts für Stadtentwicklung und Statistik - Neuaufstellung Flächennutzungsplan
Gesamtüberarbeitung des Flächennutzungsplans – ein Projekt des Stadtplanungsamts
Handlungsempfehlung 3: Kölner Mischung
Der Bau von bezahlbarem Wohnraum ist erheblich zu steigern. Hierfür muss eine "Kölner Mischung" als neue Baukultur mit einem starken Fokus auf Verdichtung und Mischnutzung etabliert werden. Diese umfasst die sozialen Infrastrukturen, Angebote der Versorgung, Kultur und Bildung sowie attraktive Freiräume und Arbeitsplatzangebote.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 3:
- Kreuzfeld
Gesamtentwicklung eines neuen Stadtteils mit Modellcharakter. Aktuelle Phase: Integrierte Planung inklusive des städtebaulichen Masterplans, Maßnahmenkatalog und Gestaltungsleitfaden – ein Projekt des Stadtplanungsamts - Deutzer Hafen
Gesamtentwicklung eines neuen gemischt-genutzten urbanen Quartiers für Wohnen und Arbeiten – ein Projekt des Stadtplanungsamts - Parkstadt Süd
Gesamtentwicklung eines neuen gemischt-genutzten Stadtquartiers inklusive Fortführung und Vollendung des Inneren Grüngürtels – ein Projekt des Stadtplanungsamts
Handlungsempfehlung 4: Frei-Raum
Die urbanen Freiräume der Stadt sind zukünftig als Teil eines Systems multifunktionaler Räume für Erholung, Aufenthalt, Klimaanpassung, Naturschutz und Biodiversität sowie der Nahrungsproduktion zu behandeln. Es benötigt eine Koordination der unterschiedlichen Funktionen und Ansprüche, um die Nutzungskonflikte zu lösen und die Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Freiräume zu nutzen.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 4:
- Masterplan Stadtgrün
Sicherung, Qualifizierung und Komplettierung des Kölner Grünsystems – ein Projekt des Amts für Landschaftspflege und Grünflächen - Masterplan Stadtgrün Phase 2 – Bezirkskonzepte
Konkretisierung des gesamtstädtischen Masterplans Stadtgrün auf Bezirksebene – ein Projekt des Amts für Landschaftspflege und Grünflächen - GrünZug Nippes
Herstellung einer zusammenhängenden Parklandschaft inklusive "schnellem Radweg" zwischen Merheimer und Amsterdamer Straße entlang des Niehler Gürtels – ein Projekt des Amts für Landschaftspflege und Grünflächen
Handlungsempfehlung 5: Verkehrswende
Die Verkehrswende ist konsequent zu verfolgen und setzt dabei prioritär auf nachhaltige Mobilitätsangebote sowie eine deutliche Verringerung des motorisierten Individualverkehrs. Integraler Teil der Verkehrswende ist die Neubewertung und Reorganisation des Straßenraums.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 5:
- Sustainable Urban Mobility Plan, kurz SUMP
Nachhaltige, ganzheitliche, langfristige und städtische Mobilitätsplanung – ein Projekt des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung - Raumbuch Mobilitätsstationen
Funktionale und planerische Gesamtkonzeption für eine flächenhafte Einrichtung von Mobilitätsstationen in Köln – ein Projekt des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung - Pilotbetrieb Wasserbus
Pilotbetrieb eines in den bestehenden ÖPNV integrierten Wasserbussystems – ein Projekt des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung - Bike-Tower Weiden West
Hochwertiges, sicheres und komfortables Fahrradparken als Pilotprojekt für vier weitere Bike-Tower – ein Projekt des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung - Verkehrsversuch Venloer Straße
Temporärer Verkehrsversuch zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen zwischen Innerer Kanalstraße und Ehrenfeldgürtel – ein Projekt des Amts für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Handlungsempfehlung 6: Wirtschaft hoch 3
Die Gewerbe-, Dienstleistungs-, Kreativ- und Industriestandorte sind differenziert zu entwickeln, zu qualifizieren, zu verdichten und mit unterstützenden Funktionen zu ergänzen. Die Integration urbaner Produktion in bestehenden innenstadtnahen Quartieren ist zu erhalten und weiter auszubauen.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 6:
- Handlungskonzept Kreativräume
Integration von Kreativräumen und kulturellen Raumbedarfen in die Stadtentwicklung – ein Projekt des Kulturamts - Industriepark-Nord
Entwicklung eines nachhaltigen Industrie- und Logistik-Standortes mit hohen ökologischen Standards – ein Projekt der HGK
Handlungsempfehlung 7: Vorfahrt Bildung
Handlungsempfehlung 8: Stadt-Leben
Die Teilhabe, Solidarität und Chancengerechtigkeit ist aktiv zu fördern, um ein tolerantes Klima innerhalb einer vielfältigen Stadtgesellschaft zu schaffen und die Kölner Veedel als Orte des Zusammenlebens zu stärken.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 8:
- Integrierte, strategische Sozialplanung
Integrierte Ziel- und Strategieentwicklung zur Bewältigung der aus dem Lebenslagenbericht ableitbaren Herausforderungen – ein Projekt der Stabsstelle Sozialplanung/Sozialberichterstattung - Leitbild "kinder- und jugendfreundliches Köln"
Handlungs- und Orientierungsrahmen für Politik- und Verwaltungshandeln – ein Projekt des Amts für Kinder, Jugend und Familie
Handlungsempfehlung 9: Smarte Stadt
Die digitale Infrastruktur ist weiter auszubauen und für die Entwicklung smarter und digitaler Angebote zu nutzen. Dies erhöht die Effizienz von Infrastrukturen, städtischen Diensten und der Zusammenarbeit von Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtbevölkerung. Hierfür bildet der nächste Schritt die Erprobung digitaler Anwendungen in Reallaboren.
Bisher benannte Schlüsselprojekte zur Handlungsempfehlung 9:
- Digitalisierungsstrategie: un:box cologne
Strategieentwicklung für das digitale Stadtleben der Zukunft als Teil der Kölner Digitalisierungsstrategie – ein Projekt der Stabsstelle Digitalisierung - 100 % Glasfaser für Köln
Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser als Kölner Alleinstellungsmerkmal und Standortfaktor für Wohnen, Wirtschaft und Wissenschaft – ein Projekt von NetCologne - Smart Fleet
Pilotbetrieb von Sensoren und Kameras an Fahrzeugen der AWB zur Sammlung von echtzeitnahen Informationen über den Stadtzustand – ein Projekt der AWB
Handlungsempfehlung 10: RegioCoop
Die interkommunale Zusammenarbeit mit den benachbarten Kreisen und Städten ist zu intensivieren und verbindliche Formate und Strukturen der Kooperation zu vereinbaren. Dies beinhaltet die Öffnung für neue Modelle der Kompetenzteilung und die Förderung einer integrierten, regionalen Entwicklung.