Es gibt viele Möglichkeiten, sich für den Fairen Handel in Köln zu engagieren. Ob als Konsumentin oder Konsument beim fairen Shopping, in einem Schulprojekt, oder als tatkräftige Unterstützung bei den vielen Aktionen, die in hier vor Ort regelmäßig stattfinden.

Die Steuerungsgruppe Fairer Handel in Köln

© Katharina Olam

Die Steuerungsgruppe Fairer Handel wurde 2011 gegründet. Ihre Gründung war eine maßgebliche Voraussetzung für die Bewerbung um den Titel Fairtrade Town. In der Steuerungsgruppe finden Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft, der Stadtverwaltung und der Wirtschaft zusammen, um den Fairen Handel in Köln voranzutreiben. Hier werden

  • Ideen ausgetauscht
  • Projekte entwickelt
  • gemeinsame Aktionen - in der Regel zweimal im Jahr - geplant
  • Veranstaltungen vorbereitet 

Am wichtigsten ist aber: Hier kann jeder mitmachen! Egal ob als Privatperson, Aktionsgruppe, Initiative, Verein oder Unternehmen - alle sind willkommen sich zur Förderung des Fairen Handels in Köln einzubringen. Dementsprechend variiert die Zusammensetzung der Steuerungsgruppe je nach gerade anstehender Aktivität. Besonders regelmäßig sind in der Steuerungsgruppe vertreten:

  • Allerweltshaus (zugleich Regionalpromoterin vom Eine-Welt Netz NRW)
  • Transfer e. V.
  • Weltladen Köln
  • Jecke Fairsuchung

Projektbezogen sind ebenfalls sehr engagiert:

  • Mode Kollektiv
  • Schokoladenmuseum Köln
  • KölnAgenda e. V.
  • ökoRausch
  • ConAction

In unserer Steuerungsgruppe können sich alle engagieren, die den Fairen Handel in Köln weiter pushen wollen. Je mehr wir sind, desto größer ist unsere Wirkung! Also, seid dabei, wenn wir gemeinsam unsere Aktionen planen und eine noch breite Öffentlichkeit für dieses weltweit so wichtige Anliegen interessieren und begeistern wollen.

Wer immer über alle Neuigkeiten aus der Steuerungsgruppe informiert werden möchte, kann sich in den E-Mail-Verteiler aufnehmen lassen. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen zu den Treffen alle sechs bis acht Wochen zu kommen. 

Sabrina Cali
Sprecherin der Steuerungsgruppe Fairer Handel

Fair shoppen in Köln

Weltladen Köln

© Weltladen Köln

Wer in Köln und der Umgebung nachhaltig und fair einkaufen möchte, findet zunehmend mehr Anlaufstellen. Der Weltladen Köln im Herzen der Stadt bietet seinen Kundinnen und Kunden eine große Vielfalt an fair gehandelten Produkten, unter anderem:

  • Lebensmittel aus überwiegend kontrolliert biologischem Anbau inklusive Genussmitteln
  • Kunsthandwerk, Modeaccessoires, Lederwaren, Schmuck und Spielzeug
  • Re- und Upcycling-Artikel
  • Weltmusik

Als Mitglied im Weltladen-Dachverband ist der Weltladen Köln aber mehr als eine Shopping-Adresse: Vielmehr ist er unter der Trägerschaft des Forum Eine Welt e. V. eine vielseitige Bildungseinrichtung. Engagierten Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern bietet der Weltladen Köln ein breites Betätigungsfeld rund um den Fairen Handel und der nachhaltige Entwicklung gemäß der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.

Der Weltladen Köln stellt sich vor!

Shoppingführer helfen beim Fairen Einkaufen

Fair Fashion Shopping Guide "Buy Good Stuff"

© Buy Good Stuff

Der öko-faire Einkaufsführer wurde 2016 als gemeinsames Projekt der AMD - Akademie Mode & Design und der Frauenrechtsorganisation FEMNET e. V. für Köln entwickelt. Zuvor hatte FEMNET einen Einkaufsführer für Bonn herausgebracht; die AMD einen für Düsseldorf inklusiv einer APP für Smartphones. Die Zusammenarbeit beider Einrichtungen brachte für Köln den ersten öko-fairen Einkaufsführer. Zunächst wurden die Shopping Guides als  kostenlose Printausgabe angeboten. Aufgrund des großen Erfolgs und der laufend notwendigen Aktualisierungen wurde der Guide 2017 als Internetplattform neu herausgegeben. Neben der Navigation zu interessanten Geschäften mit nachhaltig fairer Mode bietet "Buy Good Stuff" viele Informationen rund um das Thema ökologisch und sozial vertretbare Mode.

"Buy Good Stuff" - Fair Fashion Shopping Guide

"Kölsche FairFührung" - Der Stadtführer für faires Einkaufen

Der Stadtführer wurde im Rahmen des Programms "Service Learning - Lernen durch Engagement" vom Professional Center an der Universität zu Köln und der Kampagne Fair Trade Town Köln erarbeitet. Unter dem Motto "Think global - act local", haben sich die Studierenden über ein Semester lang mit dem Thema Fairer Handel beschäftigt. Herausgekommen ist ein Stadtführer, der den Weg zu Geschäften mit fair gehandelten Produkten weist und sowohl den Kölnerinnen und Kölner als auch den Gästen aus aller Welt ein nachhaltiges Einkaufen ermöglicht. Und das wachsende Angebot ist weitreichend: Von frischen Blumen über Gastronomie, Feinkost und Lebensmittel, Kleidung bis hin zu Kunsthandwerk. Zudem gibt es auch hier wertvolle Informationen, zum Beispiel zu verlässliche Siegel und Labels

Bitte beachten Sie, dass nicht mehr alle Informationen tagesaktuell sind!

Die Kölsche Fairführung - Hier geht's zum Download-Angebot

Ökostadtführer - Öko / Bio / FairTrade / Klima in Köln

© KölnAgenda e. V.

Der digitale Stadtführer vom KölnAgenda e. V. bietet unterteilt nach den Themenbereichen:

  • Öko/Bio
  • Fairtrade
  • Klima

in der jeweiligen Übersichtskarte oder alternativ unter den Suchbegriffen:

  • Best of the Rest
  • Beweg Dich intelligent
  • Clever investieren
  • Das geht noch
  • Fair gehandelt
  • Fühl Dich gut
  • Genieße das Leben
  • Mit dem Computer einkaufen gehen
  • Klima Prima
  • Schön und edel
  • Zuhause ist´s am schönsten

Tipps zum Konsumverhalten und adäquate Shopping-Adressen.

Hier geht's zum digitalen Ökostadtführer

Kölle Global: Der konsumkritische Stadtrundgang in Köln

Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad - die Initiative Kölle Global organisiert Führungen der anderen Art: Hier geht es darum, den Alltag aus einer ganz neuen, nämlich globalen Perspektive zu betrachten. So wird auf den Rundtouren beispielsweise auf Missstände in der Handyproduktion oder bei Discountern aufmerksam gemacht. Umgekehrt werden bei den "Positivrundgängen" Orte besucht werden, wo besonders nachhaltig und fair gearbeitet wird.

Kölle Global bietet ein breites interaktives Informationsangebot zu allen Nachhaltigkeitsbereichen inklusive dem Fairen Handel.

Mehr über Kölle Global erfahren

Fair Trade Night

© MXKaphy
Impression Fair Trade Night

Seit 2015 lädt die Fair Trade Night Köln ein, den Fairen Handel in Köln zu entdecken. Als gemeinsames Projekt  von

  • Fair Trade Town Köln
  • ökoRAUSCH Festival
  • Volkshochschule Köln
  • KölnAgenda e. V.

sowie jährlich weiteren, wechselnden Partnerinnen und Partnern bietet die Fair Trade Night den Besucherinnen und Besuchern ein breites Angebot an Information, Unterhaltung und Einkaufsmöglichkeiten. Es gilt neue Produkte zu entdecken, mit Expertinnen und Experten, Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch zu kommen und die Initiativen zur Förderung des Fairen Handels kennenzulernen.

Das Programm der Fair Trade Night ist mit Modenschauen, fairen kulinarischen Köstlichkeiten, Diskussionsrunden und Show-Acts auf der Bühne attraktiv, vielseitig und kurzweilig. Welche Bedeutung der Fair Trade Night Köln zukommt, hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker 2017 auf den Punkt gebracht:

Die Fair Trade Night hat erneut gezeigt, dass Fairer Handel und Nachhaltigkeit tragende Säulen der Stadt sind. Als Oberbürgermeisterin bin ich stolz, dass Köln die Auszeichnung als Hauptstadt des Fairen Handels 2017 erhalten hat. Das ist nicht zuletzt das Verdienst all der Kölnerinnen und Kölner, die sich in den letzten Jahren so tatkräftig für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt eingesetzt haben.

Wer sich für den Fairen Handel in Köln engagieren möchte, findet hier motivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

Rückblick auf die neunte Fair Trade Night 2023

Für mehr Fairen Handel - hier engagieren sich Kölnerinnen und Kölner

TransFair e. V.

© TransFair e.V.

TransFair e. V. ist die unabhängige Initiative zur Förderung des Fairen Handels und vertritt Fairtrade in Deutschland. Seit der Gründung 1992 engagiert sich der Verein gegen Handelsungerechtigkeit gegenüber Produzierenden in Afrika, Asien und Lateinamerika. Als unabhängige Initiative handelt TransFair nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte, die den Anforderungen der internationalen Fairtrade-Standards genügen.

Sehr aktiv ist TransFair durch eigene Veranstaltungen und Kampagnen in der Informations- und Aufklärungsarbeit. Wer sich für den Fairen Handel engagieren möchte, bekommt über TransFair viele Anregungen und Kontakte. Nicht zuletzt durch die Kampagnen Fairtrade Schools und Fairtrade Universities.

TransFair e. V.
Fairtrade Schools - Die Kampagne Fairtrade Universities - Die Kampagne

Die Faire Woche

© Forum Fairer Handel

2001 fand bundesweit die erste Faire Woche statt. Seit 2003 läuft sie regelmäßig in der zweiten Septemberhälfte und hat sich zur größten Aktionswoche mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten etabliert. Mit jährlich bis zu 2.500 Veranstaltungen bietet die Faire Woche mit einem vielseitigen Programm umfassende Informationen und viele Mitmach-Aktionen zum Fairen Handel in Deutschland und weltweit.

Veranstaltet wird die Faire Woche vom Forum Fairer Handel e. V. in Kooperation mit TransFair e. V. und dem Weltladen-Dachverband e. V. Mitwirken können alle:

  • Aktionsgruppen
  • Bildungseinrichtungen
  • kirchliche Gruppen
  • Fair Trade-Kitas, -Schulen und -Universitäten
  • Unternehmen wie Supermärkte und gastronomische Betriebe

Die Faire Woche 2019 ist dem Schwerpunktthema "Gleiche Chancen durch Fairen Handel" gewidmet und findet vom 13. bis 27. September 2019 statt.

Alle Informationen zur Fairen Woche

Jecke Fairsuchung - Mehr Fairness im Kölner Brauchtum

Die Jecke Fairsuchung hat schon 2001 eine landesweite Initiative gestartet, um einen Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Welt zu leisten. Mit wachsendem Erfolg wirbt sie seitdem für Faire Kamelle und hat so eine neue Marke im Sortiment der Karnevalssüßigkeiten geschaffen.

Faire Kamelle bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Wurfmaterial. Alle Produkte kommen direkt von Fairtrade-Produzent*innen. Ein individuelles Vereinsdesign öffnet den Gesellschaften im Karneval die Chance, öffentlichkeitswirksam ein Zeichen für den Fairen Handel und Nachhaltigkeit zu setzen.

Seit 2019 ist die Jecke Fairsuchung ein Projekt des Vereins „Tatort-Straßen der Welt e.V.“ und leistet einen weiteren Beitrag zur Armutsbekämpfung durch den Fairen Handel und den Einsatz für Kinderrechte. Sie fördert die Idee des Fairen Handels im Karneval, das bedeutet, dass sie hauptsächlich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu diesem speziellen Thema leistet.

Link zum Verein Tatort-Straßen der Welt e.V. Link zu Jecke Fairsuchung Die Jecke Fairsuchung auf Facebook

Global South Studies Center Cologne

© GSSC

Das Global South Studies Center an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit dem sozioökonomischen, kulturellen und politischen Wandel der Globalisierung, der auch durch wachsende wirtschaftliche Verflechtungen, soziale Gefälle - insbesondere zwischen den Ländern des globalen Nordens und Südens- und ökologische Verwerfungen gekennzeichnet ist.

Das GSSC Cologne bietet unter anderem öffentliche Lesungen und Workshops an, in denen auch immer wieder der Faire Handel thematisiert wird.

Das Global South Studies Center Cologne kennenlernen

Green Office an der Universtität zu Köln

Das Green Office ist eine studentische Hochschulgruppe, die an der Universität zu Köln ein Nachhaltigkeitsbüro betreibt. Mit dem Mandat der Hochschule wird Nachhaltigkeit so stärker im universitären Betrieb sowie in Lehre und Forschung verankert. Getragen wird das Nachhaltigkeitsbüro von studentischen Hilfskräften und Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, welche mit freiwilligen Studierenden und Beschäftigten aus dem Wissenschaftsbereich neue Projekte ins Leben rufen und laufende Projekte unterstützen. Bestehende Studierendeninitiativen werden dabei unterstützt und untereinander vernetzt.

Das Green Office auf Facebook