Das Ziel: Mobil sein, wohnen und arbeiten im Kölner Süden
Mit der geplanten Verlängerung der StadtBahn Süd schaffen wir eine schnelle und komfortable Anbindung der Stadtteile Rondorf und Meschenich an die Innenstadt und den Hauptbahnhof. So können künftig rund 17.000 Bürger*innen der südlichen Stadtteile schnell und bequem das Zentrum erreichen.
Zusätzlich planen wir P+R-Parkplätze am südlichen Trassenende und am nördlichen Ortsende von Meschenich. Sie sollen geschaffen werden, um Ihnen einen problemlosen Umstieg vom Auto auf die Stadtbahn zu ermöglichen. Beide P+R-Anlagen sollen aktuell jeweils rund 100 Stellplätze für Autos bieten.
Der Prozess: In drei Schritten zur Vorzugslinienführung
Wir wollen herausfinden, welche Linie die geeignetste für die StadtBahn Süd ist. Dafür werden wir die einzelnen Alternativen hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien miteinander vergleichen.
Die Bewertung der Alternativen nehmen wir dabei in drei Schritten vor:
1. Prüfung der möglichen Linienführung nach Rondorf Nord
Um die beste Linienführung für die StadtBahn Süd zu finden, betrachten wir zunächst den Abschnitt zwischen Bonner Straße und Rondorf Nord. Für diesen Abschnitt prüfen wir aktuell drei Alternativen, wobei Alternative 1 noch über vier Varianten zur Querung des Verteilerkreises verfügt. Deshalb legen wir im ersten Schritt die beste Variante zur Querung des Verteilerkreises fest.
2. Festlegung der Nord-Alternative (Linienführung Rondorf Nord)
Sobald die Nord-Alternative 1 feststeht, vergleichen wir sie mit zwei weiteren Nord-Alternativen. Sowohl Nord-Alternative 2 als auch Nord-Alternative 3 umfahren den Verteilerkreis. Nord-Alternative 2 biegt südlich in den Robinienweg ab, Nord-Alternative 3 umfährt die Wasserschutzzone vollständig und biegt erst an der Brühler Landstraße in Richtung Süden ab. Im Norden Rondorfs schließen die drei Nord-Alternativen an die jeweiligen Süd-Alternativen an, die bis nach Meschenich-Nord führen. Weiter wird Richtung Meschenich-Süd ein zweiter Bauabschnitt geplant, der über die Brühler Landstraße verläuft.
3. Festlegung der Süd-Alternative
Ist die Vorzugslinienführung der Nord-Alternative nach Rondorf definiert, untersuchen wir, wie die StadtBahn Süd weiter in Richtung Meschenich verlaufen kann. Aktuell gibt es zwei mögliche Süd-Alternativen. Welche wir als Vorzugslinienführung vorschlagen, hängt zum Teil auch von der Nord-Alternative ab. Denn: Nicht jede Nord-Alternative ist kompatibel mit beiden Verbindungen, die weiter nach Meschenich führen. Das gilt zum einen für die Nord-Alternative 2, die lediglich mit der Süd-Alternative 1 einhergehen kann. Zum anderen betrifft es auch die Nord-Alternative 3, auf die nur die Süd-Alternative 2 folgen kann. Die Nord-Alternative 1 ist in allen vier Varianten mit beiden Süd-Alternativen kombinierbar.
Aktuelles
Nach Prüfung und Bewertung der verschiedenen Linienführungen hat sich herausgestellt, dass wir die Trassenplanungen durch die Wasserschutzzone II des Wasserwerkes Hochkirchen vertiefend untersuchen müssen. Das Wasserwerk Hochkirchen versorgt große Teile des Kölner Südens, Brühl und weitere Teile des Rhein-Erft-Kreises. Ein entsprechendes Gutachten haben wir auf den Weg gebracht. Mit dem Ergebnis rechnen wir im dritten Quartal des Jahres 2022.
Neun alternative Linienführungen wurden gutachterlich geprüft und bewertet, drei Linienführungen mussten bislang ausgeschlossen werden. Daneben konnten wir im Rahmen der ersten Öffentlichkeitsbeteiligung wichtige Themen für die weitere Planung identifizieren. Die zentralen Ergebnisse haben wir in einem Katalog häufig gestellter Fragen zusammengefasst. Diesen finden Sie unter "Weiterführende Informationen". Dort finden Sie auch eine umfassende Zusammenfassung der Öffentlichkeitsbeteiligung.
Die Planung: Klare Kriterien für die richtige Entscheidung
Anhand verschiedener Kriterien nehmen wir die Beurteilung der Linienführungen vor und entwickeln daraus eine Empfehlung für die Politik zur Festlegung der Linienführung mit der besten Anbindung der beiden Stadtteile. Besonderes Augenmerk liegt bei der Festlegung der Linienführung nach Rondorf-Nord aktuell auf dem Kriterium Trinkwasserschutz.
Ausblick
Angesichts der neuesten Entwicklungen ist es nun unser Ziel, die Empfehlung einer geeigneten Stadtbahntrasse so weit voranzutreiben, dass die Einbringung der Vorlage für den Beschluss zur Festlegung der Vorzugstrasse in die politische Beratungsfolge im vierten Quartal 2022 erfolgen kann. Anschließend wollen wir mit der vertieften Planung starten. In dieser Planungsphase geben wir Ihnen ebenfalls die Möglichkeit, Anregungen und Fragen einzubringen. Im nächsten Schritt erfolgt im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens die öffentliche Auslegung aller Planungsunterlagen und die erneute Möglichkeit für Sie, Stellungnahmen einzubringen.
Weiterführende Informationen
Ausstattung der geplanten Haltestellen
- Hochbahnsteige mit 90 Zentimeter Bahnsteighöhe sowie Bahnsteigrampen für einen barrierefreien Zugang zu den Bahnen
- Länge der Bahnsteige 50 Meter, Breite zwischen vier und fünf Metern
- taktiles Leitsystem in Abstimmung mit den Behindertenverbänden
- Informationsanlage
- akustische Wiedergabe der Informationen
- Beleuchtungsanlagen
- Lautsprecheranlage zur Leitstelle der Kölner Verkehrs-Betriebe aufgeschaltet
- Videoüberwachung
Beschlüsse und Mitteilungen
Angrenzende Maßnahmen
Sie haben noch Fragen?
Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 0221 / 221-23143 gerne zur Verfügung oder nutzen Sie unser gesichertes Kontaktformular.