Nicht nur das meist goldene Erscheinungsbild der Blechblasinstrumente bildet die Gemeinsamkeit der Gruppe dieser Instrumente, sondern vor allem die Tonerzeugung. Die Lippe erzeugt die Schwingung, die dann über das Mundstück auf das Messingrohr des Instrumentes übertragen wird und am Ende als klangvoller Ton aus dem Schallbecher erklingt. Einzig die Länge des Rohres, damit verbunden auch das Gewicht des Instrumentes, unterscheidet dann die Tonhöhe von Piccolo bis Bass.

Wiegt die kleinste Trompete gerade einmal ein paar hundert Gramm, so ist die Tuba für jüngere Menschen eher schwer zu tragen und meist lieber im Sitzen zu spielen.

Wir bieten im Fachbereich "Blechbläser" Unterricht für folgende Instrumente an:

Ensembles

 

Gemeinsam musizieren macht immer am meisten Spaß. Deshalb bieten wir für unsere Schüler*innen eine sehr große Auswahl an Ensembles an. 

Ensembleübersicht

Blechblasinstrumente und die Zähne

Das Spielen einzelner Blechblasinstrumenten wird dann problematisch, wenn Ihr Kind eine feste Zahnspange besitzt: der Draht zwischen Oberlippe und Schneidezähne stört beispielsweise die Schwingungserzeugung beim Trompetenspiel.

Ebenso raten wir davon ab, Horn oder Waldhorn mit fester Zahnspange zu erlernen.

In dieser Zeit können die Kinder jedoch ohne Weiteres auf Posaune, Tenorhorn, Bariton und Tuba "umsteigen".

Kontakt

Die Fachleitung "Blechblasinstrumente" beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen