Die Öffentlichkeitsbeteiligung 2010-2011 haben wir in erster Linie auf elektronischem Weg über das Internet (E-Partizipation) durchgeführt. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten waren das Telefon (über Call-Center) und schriftlich per Formular.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung fand in zwei Phasen statt. Die erste Phase dauerte vom 23. November bis zum 12. Dezember 2010 und die zweite Phase dauerte vom 22. November bis zum 11. Dezember 2011. Bürgerinnen und Bürger gaben in der ersten Phase Vorschläge zu Lärmbrennpunkten, Bewertungen und Kommentare ab. Es gab insgesamt 28 Maßnahmenvorschläge. In der zweiten Phase konnten diese Vorschläge bewertet und kommentiert werden. Im Anschluss erfolgte eine Priorisierung der Maßnahmenvorschläge.
Öffentlichkeitsbeteiligung
In der 1. Phase der Beteiligung sind 1.646 Beiträge zu Lärmbrennpunkten und zu Vorschlägen für Lärmminderungsmaßnahmen eingegangen. Wir haben alle Beiträge in dem nachfolgenden Bericht zusammengefasst.
Weitere Bausteine
Analyse - Ermittlung räumlicher Belastungsschwerpunkte Lärmaktionsplan - Ausarbeitung und Aufstellung von Maßnahmen und KonzeptenWissenswertes
Aktuelle MaßnahmenprogrammeErgebnisse der Online-Beteiligung
Auswertung der beiden Online-Phasen im Herbst 2010 und Herbst 2011Download
Hier können Sie den Flyer zur Öffentlichkeitsbeteiligung herunterladen:
Durchführung
Die Zuständigkeit zur Durchführung der Aktionsplanung liegt in Nordrhein-Westfalen bei den Kommunen.
Für die Lärmaktionsplanung der Deutschen Bahn AG ist seit dem 1. Januar 2015 das Eisenbahn-Bundesamt zuständig. Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde vom 15. April bis zum 30. Juni 2015 auf Basis einer Online-Befragung durchgeführt.
Aufgrund der Größe des Kölner Stadtgebietes und der Vielzahl der Lärmquellen ist eine umfangreiche Analyse der Lärm- und Konfliktsituationen, Begrenzung von Belastungsschwerpunkten und eine Prioritätensetzung der Maßnahmen unumgänglich.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Köln wird daher in einem mehrstufigen Verfahren erfolgen.