-
Kalk Karree
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
Postfach 10 35 64
50475 KölnAmtsleitungHeike KerscherVertretungGerhard Schultz -
-
- Telefon
- 0221 / 221-24987
- Telefax
- 0221 / 221-23100
- Sicheres Kontaktformular
- Amt für Wohnungswesen
-
- Besondere Wohnformen
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-21208
- Telefax
- 0221 / 221-23100
- Sicheres Kontaktformular
- Besondere Wohnformen
-
- Wohnberechtigungsschein und Wohnungsberatung
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-0
- Telefax
- 0221 / 221-22771
- Wohnberechtigungsschein und Wohnungsberatung
-
- Wohnraumversorgung
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-0
- Telefax
- 0221 / 221-25505
- Sicheres Kontaktformular
- Wohnraumversorgung
-
- Wohnungsaufsicht
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-0
- Telefax
- 0221 / 221-6569148
- Sicheres Kontaktformular
- Wohnungsaufsicht
-
- Wohnungsaufsicht - geförderter Wohnraum
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-35402
- Telefax
- 0221 / 221-29562
- Sicheres Kontaktformular
- Wohnungsaufsicht - geförderter Wohnraum
-
- Wohnungsbauförderung
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-24276
- Telefax
- 0221 / 221-23100
- Sicheres Kontaktformular
- Wohnungsbauförderung
-
- Zentrale Wohngeldstelle in Lindenthal
-
-
- Telefon
- 0221 / 221-0
- Telefax
- 0221 / 221-25263
- Sicheres Kontaktformular
- Zentrale Wohngeldstelle in Lindenthal
-
Für alle Vorsprachen ist eine Terminvereinbarung zwingend notwendig. Persönliche Besuche und Vorsprachen sind nur mit Termin und einer Terminbestätigung möglich, also mit Einladungsschreiben oder unserer Bestätigung per E-Mail. Termine können per E-Mail, sicherem Online-Formular, telefonisch oder postalisch vereinbart werden. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Ihnen bekannte Ansprechperson, wenn wir im Folgenden nichts anderes angegeben haben.
Sollten Sie Ihren Termin versäumen oder zu einer späteren Uhrzeit vorsprechen, wird Ihnen der Zutritt zum Gebäude verweigert und Sie müssen einen neuen Termin vereinbaren.
Zugang erhalten nur die antragstellende Person und gegebenenfalls eine weitere Person als Rechtsvertretung oder um zu dolmetschen. Das Wachpersonal kontrolliert die Einhaltung der Schutzmaßnahmen.
- Öffnungszeiten
-
Montag, Dienstag, Donnerstag, 8 bis 12 Uhr
und nach Vereinbarung
Infos zum Gebäude
Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer durch zwei Haupteingänge voll zugänglich. Neben einer zentralen Behindertentoilette im Erdgeschoss befindet sich auf jeder Etage eine Behindertentoilette. Die behindertenfreundlichen Aufzüge haben taktile Bedienelemente, die im Sitzen bedient werden können. Zudem gibt es in allen Aufzügen akustische Etagenansagen. Neben dem Haus, am Ottmar-Pohl-Platz, befinden sich Behindertenparkplätze. Diese erreichen Sie über die Dillenburgerstraße. Zudem sind vor dem Haus, an der Dillenburgerstraße 25, Taxi-Parkplätze eingerichtet.
Aufgaben
- Wohnungspflege
Mietpreiskontrolle, Wohnungsaufsicht - Wohnberechtigungsscheine
- Wohnraumförderung
Förderung des sozialen Mietwohnungsbau, Hilfen bei Bau und Erwerb von Eigenheimen und Eigentumswohnungen, Förderungen von investiven Maßnahmen im Bestand - Wohngeld
Mietzuschuss Lastenzuschuss - Wohnungsversorgung
Betrieb und Verwaltung von Unterkünften und Wohnungen für Wohnungssuchende, obdachlos gewordene Personen, Flüchtlinge und Aussiedler, Opfer von Katastrophen sowie die Beratung der untergebrachten Personen
Anfahrt mit Bus, Bahn oder Fahrrad
- Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Kapelle, rollstuhlgerecht)
- Stadtbahn-Linien 1 und 9 (Haltestelle Kalk Post, nicht rollstuhlgerecht)
- Bus-Linie 193 (Haltestelle Kalk-Karree)
- Bus-Linie 159 (Haltestellen Kalk Kapelle und Kalk Post)
- S-Bahn-Linien S 12 und S 13 (Haltestelle Trimbornstraße, nicht rollstuhlgerecht)
Organisation
Unsere Position in der Stadtverwaltung
- Dezernat OB - Oberbürgermeisterin
- Dezernat I - Allgemeine Verwaltung und Ordnung
- Dezernat II - Finanzen und Recht
- Dezernat III - Mobilität
- Dezernat IV - Bildung, Jugend und Sport
- Dezernat V - Soziales, Gesundheit und Wohnen
- Dezernat VI - Planen und Bauen
- Dezernat VII - Kunst und Kultur
- Dezernat VIII – Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften
- Dezernat IX - Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales