Köln war eine der ersten Städte Deutschlands, die bei der Kulturentwicklungsplanung auf die Beteiligung ihrer wichtigsten Akteurinnen und Akteure gesetzt hat: die Kunst- und Kulturschaffenden. 2009 wurde auf diese Weise der erste Kulturentwicklungsplan für Köln beschlossen, der sich als wesentliches Steuerungsinstrument bewährt hat. Seit dem Beschluss des Ausschusses Kunst und Kultur am 9. Juni 2015 wird die bisherige Planung fortentwickelt.
Das Verfahren
Mit mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern starteten wir im Frühjahr 2017 die Fortschreibung des Kulturentwicklungsplans. Vertreterinnen und Vertreter kultureller Einrichtungen, der freien Szene, Fördervereine und -institutionen des Kulturbereichs sowie der Verwaltung haben an 13 Runden Tischen in jeweils zwei Staffeln über Potenziale, Grundsätze und Lösungswege einer zukünftigen Kulturpolitik für Köln diskutiert. Dabei wurden konkrete Forderungen an die Politik formuliert.
Im Winter und Frühjahr 2018 hat der Lenkungskreis die Ergebnisse aus insgesamt 26 Runden Tischen zusammengetragen.
Der Stand des Verfahrens wurde am 22. Juni 2018 im Rahmen einer ganztägigen Arbeitstagung in den Balloni-Hallen vorgestellt.
Dabei wurden spartenübergreifende Themen wie Nachhaltigkeit, Diversität, Kulturmarketing und Räume in moderierten Workshops diskutiert.
Im Anschluss an die Tagung wurde ein vorläufiger Maßnahmenkatalog aus den Runden Tischen auf der Webseite veröffentlicht. Dieser wurde später durch den vorläufigen Katalog der Entwicklungsideen, der nun auch Ideen der Arbeitstagung beinhaltet, aktualisiert.
Der vorläufige Katalog der Entwicklungsideen
Der vorläufige Katalog enthält die Vorschläge und Maßnahmen zur Kulturentwicklungsplanung, die während der 2017 stattgefundenen Runden Tische und der Arbeitstagung 2018 gesammelt worden sind.
Die Kulturdezernentin Susanne Laugwitz-Aulbach lud alle bisherigen Akteurinnen und Akteuren zur aktiven Teilnahme an der Arbeitstagung ein und betonte:
Mein herzlicher Dank gilt schon heute allen Beteiligten, die sich in hohem Maße engagiert haben!
Die Tagung fand am 22. Juni 2018 von 10 bis 17 Uhr mit anschließendem Get together in den Balloni-Hallen, Ehrenfeldgürtel 96, 50823 Köln, statt.
Programm
10 Uhr Begrüßung Susanne Laugwitz-Aulbach, Beigeordnete für Kunst und Kultur
10:15 Uhr Zum Stand des Verfahrens und Ablauf Jörg Biesler
10:30 Uhr Offene Diskussion zum Stand des KEP Moderation: Jörg Biesler
11.30 Uhr Kaffeepause
12 Uhr Workshops zu spartenübergreifenden Themen (mit Vertreterinnen und Vertretern der Freien Szene und der städtischen Institute)
Nachhaltige Kulturentwicklungsplanung Moderation: Sebastian Wellendorf Welche Verfahren sind geeignet, um Maßnahmen und Ergebnisse laufend zu überprüfen und gegebenenfalls neu zu justieren? Diversität Moderation: Matthias Hornschuh Wie kann Kultur von und für möglichst viele stattfinden? Welches Publikum wollen wir erreichen? Wie erreichen wir es? Kulturräume und Stadtentwicklung Moderation: Raoul Mörchen Wie können Räume für die Kultur gefunden werden und wie findet der Stadtraum die Kultur? Kulturmarketing Moderation: Michael Köhler Welche Instrumente/Strukturen braucht ein Kulturmarketing?
14 Uhr Pause
15 Uhr Wrap-Up-Präsentation der Ergebnisse im Dialog mit anschließender Diskussion
Die jeweils 13 Runden Tische fanden zu zehn Sparten und drei Querschnittsthemen statt, auf die sich der Lenkungskreis in Abstimmung mit den Kulturinstitutionen und der freien Szene verständigt hatte.
Begleitend: Dialog mit der Verwaltung (Möglichkeiten und Verfahren)
Leitfragen für die zweite Staffel der Runden Tische
Der Lenkungskreis hatte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runden Tische um Beantwortung der folgenden Fragen gebeten. Dabei sollte es nicht um die finanzielle Ausstattung gehen; diese Anliegen wurden in der ersten Staffel bereits aufgenommen. Vielmehr ging es um Fragen wie Infrastruktur, Vernetzung, Kommunikation et cetera interessant. Darüber hinaus bat der Lenkungskreis, auf Grundlage der Protokolle der ersten Staffel, besonders wichtige Themen zu identifizieren und zu konkretisieren.
Weiterführende Informationen für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 2. Staffel enthalten die nachfolgend bereitgestellte Handreichung des Lenkungskreises sowie der Kulturentwicklungsplan für Köln 2009.
Auf Wunsch des Lenkungskreises wurden die von den unabhängigen Moderatoren erstellten Ergebnisprotokolle der ersten und zweiten Staffel unpersonalisiert verfasst.
Der Lenkungskreis hat die Ergebnisprotokolle nicht redigiert.
Sie dienen als Grundlage für die weitere Beratung.
Dokumentation der 2. Staffel
Die Ergebnisprotokolle und Audiofiles der 2. Staffel stehen nachfolgend zum Download bereit:
Architektur/Räume/Arbeitsräume/Aufführungsräume/Denkräume/ Stadtentwicklung/Kunst im öffentlichen Raum
Matthias Hornschuh
3. Juli 2017
Kulturmarketing
Michael Köhler
13. Juli 2017
Vermittlung von Kunst, Kultur und historischem Erbe
Thomas Heyer
Die Runden Tische fanden jeweils von 15 bis 17 Uhr im Kölnischen Kunstverein, Hahnenstraße 6, 50667 Köln, statt.
Dokumentation der Beiträge städtischer Institute
Viele der Themen, die bei den Runden Tischen diskutiert wurden, berührten strukturelle Defizite und Fragen, von denen die städtischen Institute nicht oder nur kaum betroffen waren. Das waren unter anderem die Themen Räume, Dialog mit der Verwaltung, Marketing, Förderverfahren und Infrastruktur.
Um die Situation der städtischen Institute in der künftigen Kulturentwicklungsplanung ebenfalls zu berücksichtigen, wurde um Rückmeldung zu folgenden Fragen gebeten:
Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Ziele, Wünsche und Projekte Ihres Institutes bis 2021 umzusetzen?
In welcher Hinsicht sind für Ihr Institut die folgenden Querschnittsthemen relevant?
Inklusion
Internationalität
Partizipation und Teilhabe
Vermittlung
Demografie
soziale Medien
Digitalisierung
Wissensmanagement
Kulturmanagement
Die Beiträge aus den insgesamt 18 Fachbereichen sind nachfolgend dokumentiert:
Am 20. Juni 2016 wurde auf Einladung des Lenkungskreises das "Zukunftsforum für Kunst und Kultur in unserer Stadt" im Kölnischen Kunstverein durchgeführt. Moderation: Peter Grabowski
Die Veranstaltung stand unter dem Motto
Es geht um die Werte und Wertigkeit künstlerischer Arbeit! Es geht um die Zukunft von Kunst und Kultur in unserer Stadt! Es geht um die Künstler, Veranstalter und Kulturschaffenden! Es geht darum, dass alle gehört werden!
Ergebnisse
Auf Grundlage der "Arena-Runde", der protokollierenden Arbeit von Matthias Hornschuh und der Vorstrukturierung durch die Sprecherinnen und Sprecher des KulturNetzes wurden nach langer intensiver Diskussion acht Themen für Runde Tische beschlossen. Dabei soll das jeweilige Diskussionsformat von den Beteiligten mitgestaltet werden.
Räume: Arbeitsräume, Aufführungsräume, Denkräume, Zwischennutzung von Räumen, Raummanagement
Kunst im öffentlichen Raum
Internationalität
Kunst, Wirtschaft und Stadtentwicklung
Verwaltung und Bürokratie: Hilfe und nicht Hemmnis für die Kunstschaffenden
Partizipation
Finanzen
Spartenübergreifender runder Tisch
Die Anwesenden regten zudem an, sämtliche Runden Tische mitzuschneiden und die Mitschnitte als Soundfiles zu veröffentlichen.
Weitere Informationen zum Kulturentwicklungsplan
Alle Informationen zum Kulturentwicklungsplan 2009 haben wir für Sie zusammengestellt. Zudem können Sie nachfolgend die wichtigsten Beschlüsse des Ausschusses Kunst und Kultur aufrufen.