Wichtige kulturpolitische Signale und Weichenstellungen
Welche Herausforderungen muss die Millionenstadt Köln bewältigen, um sich als Kunst- und Kulturstadt weiter zu profilieren? Der vom Kulturdezernat erstellte und vom Rat am 30. Juni 2009 verabschiedete Kulturentwicklungsplan betrachtet die notwendigen Vorhaben, die aus heutiger Sicht für die Zukunft anzustoßen sind. Er macht dabei eins ganz deutlich: Köln ist eine Kulturstadt.
Fortführung und aktuelle Informationen der Kulturentwicklungsplanung Köln
In den nächsten Jahren wird es darum gehen, die Standortqualitäten und die Leistungsmerkmale der Stadt zu sichern und weiter auszubauen. 2019 beschloss der Rat die Fortführung der Kulturentwicklungsplanung. Mit dem Beschluss wurde auch eine eigene Webseite online gestellt, die die Fortführung der KEP abbildet:
Die einzelnen Teile des Kulturentwicklungsplans
Teil 1 - Charta
Die Charta enthält Grundsätze und Lösungswege einer zukunftorientierten Kulturpolitik für Köln. Es sind Ziele erarbeitet worden, an denen sich das Handeln der Kulturverwaltung orientieren soll. Die abgeleiteten Handlungsfelder geben schwerpunktmäßig die Richtung für die weitere Entwicklung vor.
Teil 2 - Maßnahmenkatalog
Im Maßnahmenkatalog sind die operativen Aktivitäten, mit denen das kulturelle Leistungsvermögen der Stadt gehoben werden kann, detailliert benannt. Eine Umsetzung der Maßnahmen steht jedoch unter dem Vorbehalt der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten der jeweiligen Haushaltsjahre. Für jede neue Einzelmaßnahme muss ein gesonderter Ratsbeschluss herbeigeführt werden.
Teil 3 - Anlage
In der Anlage finden Sie eine Bestandsaufnahme zu folgenden Entwicklungsfeldern (Stand: 15. Januar 2008):
- Gedächtnis der Stadt
- Bildende Kunst
- Musik
- Darstellende Kunst
- Film und (künstlerische) Medien
- Literatur