Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Elfter im Elften in Köln haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Allgemein

Wie komme ich am besten in die Stadt, um zu feiern?

Die Stadtbahnlinie 9 wird ab den Morgenstunden in beiden Fahrtrichtungen über die Aachener Straße und die Gürtelstrecke umgeleitet. Die Stadtbahn-Linien 12 und 15 fahren den üblichen Linienweg, wobei die Haltestelle Zülpicher Platz nicht mehr angefahren wird.

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG wird im Laufe des Tages je nach Menge der Besuchenden mit ihren Linien 1, 7 und 9 die Haltstelle Heumarkt nicht mehr anfahren. Ebenfalls wird die Linie 5 die Haltestelle Rathaus ab dem Morgen bei zu starkem Andrang nicht mehr anfahren. Feiernde mit dem Ziel Altstadt werden daher gebeten, die Haltestellen Dom/Hauptbahnhof, Neumarkt oder Bahnhof Deutz/Messe zu nutzen.

Die Luxemburger Straße ist in Fahrtrichtung stadtauswärts auf einen Fahrstreifen verengt. Je nach Andrang der Besuchenden kann es im Laufe des Tages zur Sperrung der Luxemburger Straße in Fahrtrichtung stadtauswärts kommen.

Sie sollten sich im Vorfeld also auf jeden Fall darüber informieren, wie Sie am besten in die Stadt kommen.

Verkehrsinformationen zum Zülpicher Viertel
Verkehrsinformationen zur Altstadt

An wen oder wohin wende ich mich, wenn ich belästigt werde beziehungsweise belästigt wurde?

Jegliche Form von sexualisierter Gewalt wird nicht toleriert und ist strafbar. Bei akuter Bedrohung wählen Sie die Nummer der Polizei 110! Wenn Sie vermuten, dass Sie unter dem Einfluss von K.O.-Tropfen Opfer einer Straftat geworden sind, ist es wichtig, sofort zu handeln. K.O.-Tropfen sind nur kurzzeitig im Blut und im Urin nachweisbar. Suchen Sie bitte umgehend die Polizei auf!  

Am 11. November bietet EDELGARD mobil außerdem Schutz und erste Unterstützung nach einer Belästigung, Nötigung oder Vergewaltigung. Die Berater*innen hören Ihnen zu und besprechen mit Ihnen die nächsten Schritte.

Das Beratungsangebot von EDELGARD: am 11. November 2023 von 11 bis 1 Uhr erreichbar unter 0221 / 221-27777.

Weitere Informationen, Hilfen und Beratungsangebote finden Sie hier:

Edelgard

Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr.

Hilfetelefon gegen Gewalt

Wo und in welchem Zeitraum gilt das Glasverbot?

Eine interaktive Karte und weitere Informationen finden Sie hier:

Straßenkarneval in Köln - Mehr Spaß ohne Glas

Was gilt für die Altstadt?

Darf ich Essen und Trinken mitbringen?

Ja, aber nicht in Glasbehältnissen. In der Altstadt gibt es eine Glasverbotszone. Die Grenzen der Verbotszone finden Sie in der interaktiven Karte.

Interaktive Karte – Mehr Spaß ohne Glas

Ich wohne in der Altstadt, am Heumarkt oder Alter Markt – Wie komme ich an den Sperren zum Veranstaltungsbereich vorbei?

Bei sehr hoher Auslastung wird der Zugang zum Veranstaltungsbereich gesperrt. Der Veranstaltungsbereich umfasst die Platzflächen Heumarkt und Alter Markt sowie die umliegenden Straßen. Der Zugang ist dann nur noch möglich, wenn Feiernde den Bereich verlassen oder Anwohner*innen sich ausweisen. Zusätzlich bietet der Veranstalter der Sessionseröffnung – die Willi Ostermann Gesellschaft – an, dass Gewerbetreibende und Anwohner*innen gegen entsprechende Nachweise sogenannte Passierscheine erwerben können. Der Zugang ist grundsätzlich an allen Sperrpunkten möglich.

Die übrige Altstadt, speziell der Bereich Rheingarten am Altstadtufer ist frei zugänglich und bietet vielfache Gelegenheiten Straßenkarneval zu feiern.

Gibt es gesonderte Eingänge, zum Beispiel für Geschäftsleute und Kindergartenkinder?

Der Zugang an der Kreuzung Große Neugasse/Bechergasse wurde mit dem Veranstalter ebenfalls als Zugangspunkt für Gewerbetreibende, Kindergartenkinder und deren Begleitpersonen im gesperrten Bereich definiert.

Ich bin auf einer privaten Party von Freunden eingeladen, die in der Altstadt wohnen. Wie komme ich zu ihnen?

Sofern die Zugänge zum Alter Markt gesperrt sind, muss die im gesperrten Bereich wohnende Person ihre Gäste am nächstgelegenen Sperrpunkt abholen. Es bietet sich an, dass Gäste möglichst früh am Tag – vor einer eventuellen Platzsperre – anreisen. Die Anreise via PKW ist aufgrund von Straßensperren rund um die Altstadt nur sehr eingeschränkt möglich.

Wann wird die Altstadt gesperrt?

Eine Sperrung ist nur bei einer hohen Auslastung im Bereich des Alter Markts während der Veranstaltung zwischen 9 und 13:30 Uhr vorgesehen. Die Sperrpunkte befinden sich rund um die Platzfläche. Alle anderen Bereiche der Altstadt sind weiter frei zugänglich.

Wohin soll ich gehen, wenn der Alter Markt voll ist?

Die übrige Altstadt inklusive des Heumarktes ist frei zugänglich und bietet vielfache Gelegenheiten, den Elften im Elften zu feiern.

Wo finde ich Hilfe in der Altstadt?

Rund um den Veranstaltungsbereich gibt es insgesamt sieben Unfallhilfsstellen. Die Standorte sind am Alter Markt (vor dem Rathaus), Frankenwerft, Leystapel (unter der Deutzer Brücke), Heumarkt (am Reiterdenkmal), Marsplatz, in der Gürzenichstraße und Bechergasse.

Was gilt im "Kwartier Latäng", also im Zülpicher Viertel?

Darf ich Essen und Trinken mitbringen?

Ja, für die Mitnahme von Essen und Getränken gibt es keine Beschränkung. Lediglich die Mitnahme von Glasbehältnissen ist untersagt.

Interaktive Karte – Mehr Spaß ohne Glas

Welche Gegenstände dürfen nicht mitgenommen werden?

Glasbehältnisse (Flaschen, Gläser und ähnliches), Lautsprecherboxen/-anlagen sowie sperrige Gegenstände wie Handkarren, Klappstühle oder ähnliches Mobiliar, die bei größeren Menschenansammlungen zu Hindernissen und Stolperfallen werden können.

Wie komme ich am besten auf die Zülpicher Straße, um dort zu feiern?

Folgen Sie am besten den digitalen Hinweistafeln, wenn Sie im Viertel sind.

Wie funktioniert das Sicherheitskonzept im Kwartier Latäng?

Am 11. November kommt man nur durch zwei Eingänge auf die Zülpicher Straße: Ein Eingang befindet sich in Höhe der Uni-Mensa auf der Zülpicher Straße, der andere an der Roonstraße.

Weitere Informationen zum Sicherheitskonzept im Kwartier Latäng finden Sie hier:

Kwartier Latäng und Uniwiese – Elfter im Elften 2023

Wo finde ich Hilfe im Kwartier Latäng?

Rund um den Veranstaltungsbereich gibt es insgesamt sieben Unfallhilfsstellen. Die Standorte sind am Zülpicher Wall (vor dem Institut der Biochemie der Universität zu Köln), Rathenauplatz, in der Luxemburger Straße (Höhe Hans-Mayer-Weg), Meister-Ekkehart-Straße, Dasselstraße, Roonstraße (Ecke Zülpicher Platz) und Bachemer Straße (Höhe Bruno-Kirsch-Weg).

Ich wohne im Kwartier Latäng – Was muss ich vorweisen, um durch die Absperrungen zu kommen?

Ein amtliches Ausweisdokument, aus dem Ihr Wohnort im Kwartier Latäng hervorgeht.

Wie und wann komme ich an Zugangsbänder?

Die Armbänder werden ausschließlich an Gewerbetreibende innerhalb der zu sperrenden Bereiche beziehungsweise deren Mitarbeiter*innen vergeben. Die Gewerbetreibenden werden gebeten, ihre Meldungen für den 11. November per E-Mail an uns zu senden. Gäste von Kneipen, Restaurants, privaten Partys oder anderen Veranstaltungen erhalten keine Zugangsbänder.

Meldungen per E-Mail

Gibt es gesonderte Eingänge für Anwohnende, Geschäftsleute und Schüler*innen?

Anwohnende erhalten an allen Sperren freien Zugang, Wir empfehlen allerdings, den Zugang im Bereich Zülpicher Straße/Uni-Mensa aufgrund des dort zu erwartenden hohen Personenaufkommens nicht zu nutzen.

Die Zugänge für Anlieger*innen sind explizit ausgeschildert ("Zugang nur für Berechtigte").

Ich bin auf einer privaten Party von Freunden eingeladen, die auf der Zülpicher Straße wohnen. Wie komme ich zu ihnen?

Besucher*innen können von ihren Gastgeber*innen – ebenfalls gegen Vorlage des Ausweisdokuments des*der Gastgeber*in – an einem nahegelegenen Zugang abgeholt werden.

Ich habe eine Eintrittskarte für eine Veranstaltung in einer Kneipe im Kwartier Latäng. Ist der Zugang in den abgesperrten Bereich möglich, auch wenn er voll ist?

Ja. Der Einlass ist garantiert, sofern der*die Gastronom*in seine*ihre Veranstaltung beim Ordnungsamt mit einem Foto der Eintrittskarte angemeldet hat. Dieses Foto wird beim Check-In mit der Eintrittskarte abgeglichen. Stimmen sie überein, ist der Eintritt garantiert. Gesonderte Eingänge gibt es nicht, es kann jeder Eingang genutzt werden.

Wohin soll ich gehen, wenn die Zülpicher Straße voll ist?

Das hängt von der Auslastung der anderen Feierhotspots ab. Informieren Sie sich im Internet über die etwaige Auslastung beziehungsweise Sperrungen anderer Bereiche. Feiern Sie an Orten, an denen noch genügend Platz ist, wie zum Beispiel in den verschiedenen Veedeln.

Feiern Sie fröhlich, aber mit Respekt. Alaaf!