Fördermöglichkeiten bei Entsiegelung und Begrünung
Sie möchten Köln grüner machen?
Mit dem Programm GRÜN hoch 3 unterstützen wir Ihr Vorhaben, Ihr Dach, Ihre Fassade und zu entsiegelnde Flächen zu begrünen, mit Fördergeldern.
Damit verbessern Sie im Stadtgebiet nicht nur die Wohn- und Lebensqualität, sondern verbessern auch das Stadtklima und die Umwelt.
Alle Informationen zu den angebotenen Fördermöglichkeiten erhalten Sie nachfolgend.
Förderprogramm "GRÜN hoch 3"
Gefördert werden die Begrünung von Dach- und Fassadenflächen sowie die Wiederbegrünung von versiegelten Flächen. Fördergelder können zum Beispiel für den Aufbau einer Vegetationsschicht, die Entfernung von versiegelnden Bodenbelägen, Rankhilfen oder Fassadenbegrünungssysteme beantragt werden. Für die Anschaffung eines Regenwasserrückhaltesystems oder der Schaffung von naturnahen Flächen im Rahmen des Förderantrages wird ein Bonus gewährt.
Das Förderkonzept umfasst ein Finanzvolumen von drei Millionen Euro und ist zunächst bis 2023 angelegt.
Die Förderung erfolgt als Zuschuss. Dieser beträgt bis zu 50 Prozent der als förderungsfähig anerkannten Kosten. Bei entsiegelten und wiederbegrünten Bodenflächen und Dachbegrünungen jedoch höchstens:
- 20 Euro pro Quadratmeter für den Rückbau und die Begrünung von "Schottergärten"
- 40 Euro pro Quadratmeter für den Rückbau und die Wiederbegrünung von vollversiegelten Flächen
- 40 Euro pro Quadratmeter für Extensive Dachbegrünungen zwischen 6 Zentimeter und 10 Zentimeter durchwurzelbarer Substratschicht. Für jeden weiteren Zentimeter durchwurzelter Aufbaudicke erfolgt ein Zuschlag von einen Euro pro Quadratmeter bis zu einer Gesamthöhe von 50 Zentimeter Substratstärke
Der Höchstförderbetrag pro Objekt und Jahr liegt bei maximal 20.000 Euro. Im Rahmen eines Modelprojektes kann hiervon abgewichen werden. Weitere Informationen hierzu sind der Richtlinie zu entnehmen.
Wissenswertes und digitales Antragsverfahren
Vorteile von Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung
Jede Maßnahme zur Begrünung bedeutet einen Gewinn für das Stadtklima und führt zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität.
Verbessertes Stadtklima
Begrünte Flächen halten Niederschlagswasser zurück, kühlen die Luft ab und feuchten sie an – kurzum: Sie verbessern das lokale Mikroklima und leisten einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel. Dies ist besonders bei lang anhaltenden sommerlichen Hitzeereignissen wichtig.
Hitzeabschirmung
Begrünte Dächer, Fassaden und Innenhöfe kühlen das Gebäude und die Umgebung ganz natürlich durch Verschattung und/oder Verdunstung.
Versickerung von Regenwasser vor Ort
Durch die Entsiegelung der Innenhöfe kann Regenwasser in den Boden versickern, so dass nicht nur die natürlichen Bodenfunktionen wieder hergestellt werden, sondern auch die städtische Kanalisation entlastet wird. Hier wird ein wichtiger Baustein zur Schadensprävention von Starkregenereignissen geleistet.
Der Boden bekommt seine natürliche Funktion als Bestandteil des Naturhaushaltes zurück. Die Pflanzen können je nach Regenereignis hohe Mengen an Wasser speichern und in Form von Verdunstung wieder abgeben.
Natürlicher Regenwasserspeicher
Dachbegrünungen halten 50 bis 90 Prozent der Niederschläge auf Dachflächen zurück. Durch die dezentrale Zwischenspeicherung kann das Niederschlagswasser wieder verdunsten und damit das Mikroklima verbessern. Die Gebühren für die Niederschlagswasserableitung entfallen.
Wärmedämmung und erhöhter Schallschutz
Begrünte Dächer und Fassaden verbessern die Energiebilanz und die Schalldämmung des Gebäudes. Durch die Bepflanzung erhalt das Gebäude eine "grüne Dämmung". So kann die Wärme im Winter innen besser gespeichert und im Sommer besser mit Hitzewellen umgegangen werden.
Verbesserte Luftqualität
Begrünte Flächen wie Dächer, Fassaden oder Höfe können stadttypische Schadstoffe und Stäube aus der Luft filtern beziehungsweise binden und tragen somit zu einer verbesserten Luftqualität bei.
Verlängerte Lebensdauer
Begrünte Dächer und Fassaden puffern Klima- und Umwelteinflüsse ab und verlängern dadurch ihre Lebensdauer. Durch die Begrünung des Gebäudes ist es nicht mehr so stark umweltbedingten Klima- und Witterungseinflüssen, wie zum Beispiel Niederschlägen, Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen und Wind, ausgesetzt. Der direkte Kontakt wird durch die grüne Schutzschicht verhindert und verlängert somit die Lebensdauer des Gebäudes.
Nutzbares Grundstück
Begrünte Dachflächen und Innenhöfe bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten ohne zusätzliche Grundstückskosten. Durch die Begrünung ergeben sich neue, vielseitig nutzbare Flächen. Diese werten die Immobilie und das Grundstück auf, da private, naturnahe Rückzugsorte geschaffen werden.
Neuer Lebensraum für Flora und Fauna und damit höhere Biodiversität in der Stadt
Begrünte Dach- und Fassadenflächen schaffen Ersatzlebensräume für Pflanzen und Tiere. Mit Entsiegelung und Bepflanzung können gerade in Großstädten wie Köln fehlende Lebensräume für Tiere in Teilen kompensiert werden. Die neuen Rückzugsorte, die Schutz und Nahrung beispielsweise für Insekten und Vögel bieten, stellen bei naturbelassener Begrünung nicht nur einen unberührten Lebensraum für bedrohte Arten dar, sie können auch mit anderen Naturräumen sinnvoll zu grünen Korridoren verknüpft werden.
Grüne Aufenthaltsräume
Begrünte Flächen wirken sich positiv auf das Wohn- und Arbeitsumfeld aus und erhöhen dadurch die Lebensqualität. Mit den Begrünungen entstehen neue naturnahe Flächen, die besonders im dichten Stadtverkehr als sichere und ruhige Rückzugsorte von Kindern und Erwachsenen effektiv genutzt werden können. Gemeinsame Flächen, wie zum Beispiel begrünte Hinterhöfe, können das soziale Miteinander fördern. Die Pflanzen schaffen mit ihrem Schattenwurf an heißen Sommertagen zusätzliche kühle Aufenthaltsräume mit einem angenehmen Mikroklima, das sich auch positiv auf die Gesundheit auswirkt.
Einsparung von Geld und Energie
Durch die verbesserte Energiebilanz des Gebäudes, die verringerte Niederschlagswassergebühr und die verlängerte Haltbarkeit der Flächen kann Geld eingespart werden.
Kontakt
Stadt Köln
Umwelt- und VerbraucherschutzamtWilly-Brandt-Platz 2
50679 KölnTelefon: 0221 / 221-25384 oder -36164
E-Mail an: gruenhoch3@stadt-koeln.de