Nahezu 35 Prozent der professionellen Tänzer*innen Nordrhein-Westfalens leben in unserer Stadt. Falls Sie dazu gehören, könnten unsere Angebote zu Förderung, Beratung und Kooperation für Sie interessant sein.

Unsere Aufgaben

  • Wir fördern innovative, künstlerische Tanzprojekte.
  • Künstler*innen und Kulturschaffende werden fachlich beraten.
  • Sofern technisches Equipment benötigt wird, können wir dieses aus dem Technikpool zur Verfügung stellen:
Technikförderung

Vierjährige Projekt- und Konzeptionsförderungen Tanz

Die Kulturverwaltung vergibt die vierjährige Projektförderung sowie die vierjährige Konzeptionsförderung vorbehaltlich der Verabschiedung des neuen Tanzförderkonzeptes.

Voraussetzungen für beide Förderungen ist eine herausragende professionelle künstlerische Tätigkeit als Kompanie, Choreograph*in oder Tanzeinrichtung im Bereich des freien zeitgenössischen Tanzes mit Arbeitsschwerpunkt in Köln. Außerdem müssen die Bewerber*innen auf einen kontinuierlichen, mehrjährigen und erfolgreichen Spielbetrieb zurückblicken können.

Mehrjährige Projektförderung Tanz
Vierjährige Konzeptionsförderung Tanz

Tanz NRW

Zusammen mit anderen Städten in Nordrhein-Westfalen planen und fördern wir das Festival "Tanz NRW". Dort werden herausragende Produktionen, die das Spektrum und das kreative Potenzial des zeitgenössischen Tanzes in NRW aufzeigen, präsentiert.

Tanz NRW

Eine Zusammenstellung der professionellen Tanzaktivitäten in Köln und ganz NRW erhalten Sie im Kalender des Landesbüro Tanz.

nrw landesbuero tanz

Tanzproduktionen für große Bühnen – Jetzt bis zum 16. Februar bewerben!

Mit einer gemeinsamen Ausschreibung zum Thema "Neuanfang" möchten wir in Kooperation mit der Oper Köln die Zusammenarbeit mit Künstler*innen der Freien Tanzszene auch in der Spielzeit 2025/2026 fortsetzen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren

Wie stelle ich einen Antrag?

Projektanträge können jeweils bis zum 30. September des Vorjahres gestellt werden.

© PantherMedia

Zusätzlich sind Antragstellungen für kurzfristig geplante Projektideen auch unterjährig bis zum jeweils 30. Juni eines Jahres möglich. Sprechen Sie hierzu bitte Ihr zuständiges Referat im Kulturamt an. Hierbei sind zur verlässlichen Verausgabung aller Fördermittel Zuschussobergrenzen festgelegt. Die Obergrenzen kommunizieren wir im Beratungsgespräch sowie in den bei Antragstellung zu beachtenden Merkblättern.

Bitte nutzen Sie zur Antragstellung unser Online-Förderportal.

Online-Förderportal

Unterlagen zur Förderung

Unser Tanzförderkonzept mit der Geschäftsordnung des Kölner Tanzbeirats in der Fassung vom 13. März 2012, ein Merkblatt und den Antrag auf Förderung eines Projektes können Sie nachfolgend herunterladen:

Tanzförderkonzept und Geschäftsordnung Tanzbeirat
PDF, 183 kb
Merkblatt zum Antrag auf Projektförderung im Kulturamt Hinweisblatt zum Kosten- und Finanzierungsplan Tanz und Theater Antrag Tanz Merkblatt Veranstaltungen und Installationen im öffentlichen Raum

Insbesondere bei Nutzung eines Apple Mac kann es in Einzelfällen leider zu Problemen beim Ausfüllen des Verwendungsnachweises in den bereitgestellten Formularen kommen. Ursache hierfür sind unter anderem die persönlichen Rechner-Einstellungen. Für diese Fälle können Sie alternativ eine Excel-Vorlage für den Verwendungsnachweis nutzen und dem Antrag als Anlage beifügen.

Excel-Vorlage Einzelaufstellung Verwendungsnachweis Tanz
XLS, 39 kb

Freiwillige Versicherung selbstständiger freier Künstler*innen

Nach Änderung der Satzung zum 1. Januar 2017 weisen wir darauf hin, dass der Verwaltungsrat der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen beschlossen hat, selbstständigen Bühnenkünstler*innen der freien Tanz- und Theaterszene sowie Bühnenkünstler*innen, die selbstständig an Theatern arbeiten, die freiwillige Versicherung zu ermöglichen.

Zudem wurde die geltende Altersgrenze, ab der eine Tänzerabfindung beantragt werden kann, rückwirkend zum 1. Januar 2016 vom 35. auf das 32. Lebensjahr herabgesetzt.

Weitere Informationen und Formulare finden Sie hier:

Versicherung selbstständiger freier Künstlerinnen und Künstler bei der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen

Kontakt

Sie interessieren sich für unsere Förderung oder haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Referat für Tanz und Theater: Katrin Lohbeck

Beirat Tanzkultur

  • Ulrike Nestler (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Tanzwissenschaft des ZZT der HfMT Köln)
    von der Szene benanntes Mitglied
  • Professorin Heide Hagebölling-Eisenbeis (Kunsthochschule für Medien)
    von der Szene benanntes Mitglied
  • Diane Müller (geschäftsführende Bildungsreferentin der Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e.V.)
    von der Verwaltung benanntes Mitglied
  • Stefan Charles, Dezernent für Kunst und Kultur der Stadt Köln
    als geschäftsführendes Mitglied (vertreten durch den*die jeweilige*n Fachreferent*in)