zum Inhalt springen
Logo Stadt Köln
Deutsch
  • Website Translation Widget by conword.io
Ansicht
Suche

Volltextsuche

Menü
Deutsch
  • Website Translation Widget by conword.io
Ansicht
  • Service
  • Leben in Köln
    Zur Übersichtsseite Leben in Köln
    Bildung und Schule
    • Bildungspaket
    • Digitale Bildung
    • Angebote des Schulpsychologischen Dienstes für Lehrkräfte
    • Ganztagsangebote
    • Inklusion und Förderung
    • Rheinische Musikschule
    • Schulformen
    • Stadtbibliothek
    • Volkshochschule
    Kultur
    • Historisches Archiv
    • Kölner Kulturorte
    • Kulturförderung
    • Opernquartier
    • Provenienzforschung
    • Rheinisches Bildarchiv
    Freizeit, Natur und Sport
    • Betriebssportgemeinschaft
    • Ferien und Freizeit
    • Friedhöfe
    • Karneval
    • Kölner Wald und Grün
    • Parks und Gärten
    • Planung und Projekte
    • Sportstadt Köln
    • Veranstaltungskalender
    Planen und Bauen
    • Bebauungspläne
    • Denkmalschutz und Denkmalpflege
    • Grundstücks- und Immobilienservice
    • Karten, Kataster und Vermessung
    Sicherheit und Ordnung
    Familie, Partnerschaft und Kinder
    • Ehe und Lebenspartnerschaft
    • Jugendschutz
    • Kinder- und Jugendpädagogische Einrichtung
    • Kinderbetreuung
    • Kinderwunsch und Geburt
    Stadtbezirke
    • Chorweiler
    • Ehrenfeld
    • Innenstadt
    • Kalk
    • Lindenthal
    • Mülheim
    • Nippes
    • Porz
    • Rodenkirchen
    Gesellschaft, Soziales und Wohnen
    • Ausländerrecht, Integration und Interkulturelles
    • Diversity/Vielfalt
    • Ehrenamt
    • Flucht und Einwanderung
    • Gleichstellung
    • Integrationsrat
    • Lesben, Schwule, Transgender
    • Menschen mit Behinderung
    • Senioren
    • Seniorenvertretung
    • Sterbefall
    • Unsere Stiftungen
    • Wohnen - Wohnungshilfen
    Klima, Umwelt und Tiere
    • Klima
    • Lärm
    • Luft und Umweltzone
    • Natur- und Landschaftsschutz
    • Tiere
    • Umweltbildung
    • Ver- und Entsorgung
    • Wasser, Boden und Altlasten
    Gesundheit
    • Corona-Virus
    • Notfallnummern
    • Demenz-Wegweiser
    • Gesund im Alter
    • Infektionsschutz
    • Kind und Familie
    • Psychiatrie
    • Sexualität und Gesundheit
    • Sucht
    • Umwelthygiene
    Verkehr
    • Ampeln
    • Auto/KFZ
    • Brücken
    • Führerschein
    • Mobilität
    • Parken
    • Radfahren
    • Unterwegs ins Stadion
    • Verkehrskalender
    • Verkehrskalender-Logistik
    • Verkehrskalender-Parken
    • Verkehrsmanagement
    • Verkehrssicherheit

    Besuchen Sie auch

    • Internetstadt Köln
    • Neu in Köln/Umzug
    • An- und Ummelden
    • Musenkuss Köln
    • Brüsseler Platz
  • Politik & Verwaltung
  • Wirtschaft

Sie sind hier:

  • Startseite
  • Leben in Köln
  • Gesellschaft, Soziales und Wohnen
  • Diversity/Vielfalt
  • (Post)koloniales Erbe

(Post)koloniales Erbe

Aufarbeitung der Kölner Kolonialgeschichte

Wir sind eine Stadt mit Geschichte. Erfahren Sie hier alles über den angestoßenen Prozess zur Aufarbeitung unserer Kolonialgeschichte: Worum es uns geht und wie der eingeschlagene Weg aussieht.

Kontakt

  • Kontaktformular und Newsletteranmeldung
  • Weitere Kontaktmöglichkeiten
  • Beteiligen Sie sich über unser Beteiligungsportal

Aktuelles, Projekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen

Black History Month

Geschichte, Kultur und Errungenschaften von Schwarzen Menschen im Fokus

Ausstellung "Köln Postkolonial"

Über die Rolle Kölns im "kolonialen Projekt"

Benin-Bronzen im Rautenstrauch-Joest-Museum

Ihre Geschichte und der Rückgabeprozess

  • Angebote für Schulen im Themenfeld Rassismusprävention, Prävention bei politischem und religiösem Extremismus und Demokratieförderung
  • Podiumsdiskussion "Koloniale Kontinuitäten im Kontext von Flucht und Migration" am 24. Oktober 2022
  • Erinnerung an den Sklavenhandel und seine Abschaffung
  • Auftaktveranstaltung am 8. Oktober 2021

Allgemeines zum Projekt

Unsere Ziele

Was wir erreichen möchten und in welchem Zusammenhang das Projekt steht

Der Prozess

Der Weg der Aufarbeitung, den wir gemeinsam mit Ihnen allen gehen wollen

Expert*innengremium

Die Beratungsrunde, die Vorschläge entgegennimmt, prüft und in Maßnahmen übersetzt

Weiterführende Informationen und Projekte

Kolonialismus in Leichter Sprache

Was ist Kolonialismus und was haben wir damit zu tun?

  • Desintegration – Karte der kolonialen Spuren in Köln
  • Chocolate Stories – Podcast zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Schokolade
  • ePaper zum Thema Kolonialismus von "Das Parlament"

Übersicht

  • Dienstleistungen
  • Kalender
  • Ausbildung und Karriere
  • Presse
  • Stadtplan

Service

  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Newsletter

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Unsere Rufnummern
  • Adressen
  • So erreichst du uns

Wir sind für dich da

  • Bürgertelefon: 0221 / 221-0
  • Bürgerbüro
  • E-Mail: stadtverwaltung@stadt-koeln.de

Impressum Datenschutz