Im Rahmen einer umfangreichen Bilanzierung seitens des KPR Köln wurden alle Kölner Präventions-Netzwerke zusammengestellt und ausgewertet, um eine Übersicht über die bestehende Präventionslandschaft Kölns zu erhalten. Dies diente als Grundlage für die aktuelle Bildung von Fachkreisen zu Sicherheitsthemen. Mitunter wird das Ziel verfolgt, vorhandene Fachkompetenzen in den jeweiligen Fachkreisen zu bündeln, um organisationsübergreifend Bedarfe ermitteln und adäquate Maßnahmen erarbeiten und umsetzen zu können. Durch ein Beschlusscontrolling wird der Prozess ständig begleitet und bei Bedarf angepasst.

Fachkreise sind sach- und fachbezogen ausgerichtet und werden aus Vertretungen von kriminalpräventiven Gremien, runden Tischen, Präventionsprojekten und anderen wichtigen Protagonist*innen gebildet. Die Leitung der Fachkreise obliegt Beigeordneten der Stadt Köln oder Direktionsleitungen der Polizei Köln. Die Sitzungsintervalle werden im jeweiligen Fachkreis entschieden.

Bisher wurden drei Fachkreise gegründet:

Fachkreis "Plätze mit besonderem Handlungsbedarf"

Am 4. September 2020 wurde der Fachkreis "Plätze mit besonderem Handlungsbedarf" gegründet. Ihm gehören Vertreter*innen der Stadt Köln, Polizei Köln, AWB, RheinEnergie und KVB, unter der Leitung der Stadtdirektorin, an. Der Fachkreis tagt halbjährlich sowie nach Bedarf und beschäftigt sich mit allen Handlungsbedarfen, akut, mittel- und langfristig, bezogen auf Kölns einsatzintensive Plätze, wie zum Beispiel dem Neumarkt oder Ebertplatz.

In den jeweiligen Arbeitsgruppen (AG Neumarkt, AG Zülpicher Platz, AG Wiener Platz und AG Ebertplatz) wird eine sogenannte "Lokale Agenda" mit konkreten Maßnahmen entwickelt, um die Aufenthaltsqualität für Bürger*innen sowie Gewerbetreibende auf den Plätzen und deren Umfeld deutlich zu verbessern.

Am 20. Juni 2023 wurde der Fachkreis mit dem "Public Leadership Award" ausgezeichnet und setze sich gegen rund 100 Mitbewerbende durch. Der Preis wurde erstmalig auf dem "Zukunftskongress Staat & Verwaltung" in Berlin, für herausragende Fortschrittskulturen in der Öffentlichen Verwaltung vergeben.

Veranstaltung "Aktionstag Mobilität | Köln bewegt sich – aber sicher!" Projekt "Deine Anlaufstelle | Kümmer*innen auf dem Neumarkt" Perspektive Neumarkt Pressemitteilung "Fachkreise und AG Neumarkt" Unser Ebertplatz

Fachkreis "Senior*innen"

Trotz hohen Bekanntheitsgrades des sogenannten "Enkeltricks" oder der "falschen Polizist*innen", nehmen Straftaten gegenüber älteren Menschen stetig zu. So beläuft sich der Schaden in Millionenhöhe. Die Gründung des Fachkreises "Senior*innen" hat zum Ziel, zukünftig – mit Hilfe von weiteren Präventionsmaßnahmen – diesen Straftaten vorzubeugen.

Dem Fachkreis gehören Vertreter*innen der Stadt Köln, Polizei Köln, Kölner Wohlfahrtsverbände, Sozial-Betriebe Köln gGmbH und der Seniorenvertretung Köln an. Der Fachkreis, unter Leitung des Beigeordneten für Soziales, Gesundheit und Wohnen, soll zukünftig zweimal jährlich tagen. Die konstituierende Sitzung fand am 13. Oktober 2021 statt.

Veranstaltung "Aktionstag Senior*innen | Unterwegs im Alter – aber sicher!" Informationen zum Schutz vor Straftaten für Senior*innen der Polizei Köln Informationen zum Thema Senior*innen der Stadt Köln

Fachkreis "Extremismusprävention"

Unter der Leitung der Direktion Kriminalität der Polizei Köln wurde am 11. Oktober 2022 der Fachkreis Extremismusprävention gegründet. Zu den ständigen Mitgliedern zählen Vertreter*innen der Stadt Köln, der Zentralstelle und Ansprechstelle Cybercrime, des eco-Verbandes und der Polizei.

Als erstes Handlungsfeld des Fachkreises wurde der Phänomenbereich Rechtsextremismus vorgeschlagen, der sich auch mit den Themen Rassismus und Antisemitismus befasst. Hierzu wurde eine Teilnahme am Projekt "Kommunen gegen Extremismus" erwirkt, das beim Verfassungsschutz NRW angegliedert ist. Ziel des Projektes ist es, sämtliche Formen von Extremismus bereits in der Entstehung zu erkennen und diesen rechtzeitig entgegenzuwirken.

Pressemitteilung zur Gründung des Fachkreises