Mit einer Fotostrecke zeigen wir Ihnen den Baufortschritt der zweiten Bauphase zur Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke. Im Februar 2024 haben wir mit den Arbeiten begonnen.
März 2025
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Im südlichen Bereich der rechtsrheinischen Rampe haben wir Fertigteile aus Stahlbeton eingehoben. Der Einhub erfolgte im Tandemhub, also mit dem gleichzeitigen Einsatz zweier Kräne. Die Fertigteile sind Bestandteil der Fahrbahnplatte. Der nun folgende Teil der Fahrbahn wird in Ortbeton hergestellt.
Oberleitungsarbeiten und Abdichtung an der Strombrücke
Im Bereich der Strombrücke haben die KVB im Stadtbahnbereich die Längs-Oberleitungen montiert. Zudem haben wir mit den vorbereitenden Arbeiten sowie ersten Abdichtungsarbeiten für den Belag auf dem Geh- und Radweg beziehungsweise für den Asphaltbau der südlichen Fahrspuren begonnen.
Februar 2025
Montage eines Kabelkanals und Asphaltarbeiten an der Strombrücke
Im Bereich der Strombrücke haben wir die Montage des Kabelkanals im Stadtbahnbereich fortgeführt. Wir haben die nördliche Fahrspur für den Fahrzeugverkehr asphaltiert. Die Fahrspur grenzt an den Stadtbahnbereich und ist zurzeit eine Baustraße.
Montage eines Kabelkanals und Asphaltarbeiten an der Flutbrücke
Im Bereich der Strombrücke haben wir die Montage des Kabelkanals im Stadtbahnbereich fortgeführt. Wir haben die nördliche Fahrspur für den Fahrzeugverkehr asphaltiert. Die Fahrspur grenzt an den Stadtbahnbereich und ist zurzeit eine Baustraße.
Januar 2025
Dezember 2024
November 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Wir haben die Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe erfolgreich abgeschlossen. Dazu zählen die Betonierung der Fahrbahnplatte sowie der Schrammborde in diesem Abschnitt. Im nächsten Schritt erfolgt die Abdichtung der Fahrbahnplatte.
Montage der Fachwerkträger an der Strombrücke
Wir haben den schrittweisen Einbau der beiden Fachwerkträger unterhalb der Fahrbahnplatte in Längsrichtung fast vollständig abgeschlossen. Auch die anschließende Demontage der beiden alten Lastverteilträger ist nahezu beendet. Die für die Montage der neuen Fahrbahnplatte notwendigen Hilfskonstruktionen auf der Brückenoberseite im Bereich des südlichen und nördlichen motorisierten Individualverkehrs haben wir vollständig zurückgebaut. Alle Restarbeiten an der Unterseite der neuen Fahrbahnplatte konnten wir erfolgreich abschließen.
Sanierung der Stahlbetonbrüstung am KVB-Überbau der Deichbrücke
Im Bereich der Deichbrücke setzen wir die Instandsetzungsarbeiten fort. Gleichzeitig hat die KVB ihre Gleisanlagen fertiggestellt. Die KVB montiert seitdem die Oberleitung. Als nächstes werden wir den Gehweg betonieren und den Asphalt im südlichen Bereich des motorisierten Individualverkehrs einbauen.
Oktober 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Wir konzentrieren uns bei den Bauarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe weiterhin auf die Fertigstellung des Überbaus im Bereich der Stadtbahn. Ein wichtiger Meilenstein war die Betonage der Fahrbahnplatte in diesem Abschnitt. Des Weiteren führen wir Bewehrungsarbeiten an den Schrammborden der Fahrbahnplatte durch. Parallel dazu arbeiten wir auch am angrenzenden rechtsrheinischen Ankerpfeiler an den Bewehrungen.
September 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Die Bauarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe fokussieren sich weiterhin auf die Fertigstellung des Überbaus im Bereich der Stadtbahn. Derzeit führen wir Arbeiten an der Bewehrung der rechtsrheinischen Rampe sowie am angrenzenden Ankerpfeiler durch. Damit bereiten wird die Ortbetonergänzung vor. Zusätzlich finden auf der Südseite der Brücke Stahlbetonarbeiten statt.
Gleisbauarbeiten auf der Strombrücke
Nach der Fertigstellung der Fahrbahnplatten im Stadtbahnbereich haben wir das Baufeld an die Kölner Verkehrs-Betriebe übergeben. Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben die Schienenauflager montiert, die Gleise eingehoben und verschweißt. Nachdem die Trassierung der Gleise abgeschlossen war, haben sie diese an den Schienenauflagern verschraubt.
Gleisbauarbeiten auf der Flutbrücke
Auch im Bereich der Flutbrücke haben wir nach der Fertigstellung der Fahrbahnplatten im Stadtbahnbereich das Baufeld an die Kölner Verkehrs-Betriebe übergeben. Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben unter anderem die Schienenauflager montiert, die Gleise eingehoben und verschweißt. Nachdem die Trassierung der Gleise abgeschlossen war, haben sie diese an den Schienenauflagern verschraubt.
Gleisbauarbeiten auf der Deichbrücke
Nach der Fertigstellung des neu gebauten Stadtbahnbereichs haben wir das Baufeld an die Kölner Verkehrs-Betriebe übergeben. Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben unter anderem die Schwellen montiert, eine Weichenkonstruktion installiert und die Schienen eingebaut. Zum Abschluss haben wir den Gleisbeton in Form von Ortbeton hergestellt.
August 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Die Arbeiten an der rechtsrheinschen Rampe konzentrieren sich auf die Fertigstellung des Überbaus im Stadtbahnbereich. Aktuell laufen die Bewehrungsarbeiten auf den Betonfertigteilen. Dafür wird flüssiger Beton angeliefert und vor Ort gegossen.
Korrosionsschutz- und Gerüstbauarbeiten auf der Strombrücke
Die Erneuerung der Fahrbahnplatte ist weit fortgeschritten. Wir haben alle 45 Segmente fertiggestellt. Derzeit laufen die Korrosionsschutz- und Abdichtungsarbeiten in den letzten Arbeitsbereichen. In den bereits fertiggestellten Bereichen haben wir das Witterungsschutzzelt abgebaut.
Juli 2024
Korrosionsschutzarbeiten auf der Strombrücke
Wir haben die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahnplatte im Stadtbahnbereich fortgeführt. Ende des Monats haben wir 32 von 45 Fahrbahnelemente fertiggestellt. In den ersten fertiggestellten Arbeitsbereichen haben wir begonnen, den Korrosionsschutz und die Abdichtung aufzubringen.
Korrosionsschutzarbeiten der Großbauteile an der Deichbrücke
Im Juli haben wir die Schweiß- und Korrosionsschutzarbeiten am Montagestoß der zwei eingehobenen Großbauteile im Stadtbahnbereich fertiggestellt. Außerdem wurde der fertiggestellte südliche Überbau mittels Verschubbahnen um 2,5 Meter in seine endgültige Lage verschoben.
Juni 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Die Unterbauten sowohl für den südlichen Bereich des motorisierten Individualverkehrs als auch für den Stadtbahnbereich sind größtenteils abgeschlossen. Im Juni haben wir mit den vorlaufenden Arbeiten zum Auflegen der Fertigteile für den Überbau begonnen. Hierzu gehören beispielsweise der Einbau der Brückenlager und Querträger.
Stahlbauarbeiten auf der Strombrücke
Wir haben die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahnplatte im Stadtbahnbereich fortgesetzt. Seit Juni tauschen wir die Fahrbahnplatten in drei Arbeitsbereichen gleichzeitig aus. Ende Juni konnten wir bereits 20 der 45 Fahrbahnelemente gänzlich fertigstellen.
Mai 2024
Stahlbetonarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Wir haben die Abbrucharbeiten des alten Überbaus im Bereich der Stadtbahn fertiggestellt. Die Pfahlkopfplatten, die aufgehenden Wände und Stützen haben wir fast vollständig erstellt. Die Betonfertigteile des neuen Überbaus lassen wir momentan im Werk herstellen.
Stahlbauarbeiten an der Flutbrücke
Die 20 Fahrbahnsegmente haben wir bereits auf der Flutbrücke eingebaut und diese werden nach und nach verschweißt. Ebenso haben wir die sogenannten KVB-Böckchen, die einzelnen und punktuellen Auflager für die Straßenbahnschienen, bereits ausgerichtet. Nach dem Abschluss der Schweißarbeiten an den neuen Fahrbahnsegmenten werden diese vor Ort angeschweißt.
Korrosionsschutzarbeiten an der Deichbrücke
Wir haben die vier Brückensegmente zu zwei Großbauteilen zusammengeschweißt. Die Vormontage, bestehend aus Stahlbau- und Korrosionsschutzarbeiten, ist abgeschlossen. Beide Großbauteile werden wir Anfang Juni 2024 mit Hilfe von zwei Großkränen einheben.
April 2024
Abbrucharbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
In der zweiten Aprilhälfte 2024 haben wir mit den Abbrucharbeiten der Rampenbauteile begonnen, über welche die Stadtbahn die Brücke befährt. Die Entfernung des sogenannten Überbaus der Kölner Verkehrs-Betriebe AG führten wir mit präzisen Kernbohrungen und Seilsägeschnitten durch. Dabei kamen Abbruchbagger und Handstemmarbeiten zum Einsatz. Den ersten Abschnitt des Überbauabbruchs haben wir erfolgreich abgeschlossen.
Gefahrstoffrückbau auf der Strombrücke
Auf der Strombrücke haben wir in den ersten beiden Arbeitsbereichen erfolgreich eine schadstoffhaltige Beschichtung entfernt. Diesen Vorgang führten wir innerhalb einer geschlossenen Einhausung durch Sandstrahlen durch. Zusätzlich liegen die ersten beiden neuen Fahrbahnelemente bereits zur Montage auf der Brücke bereit.
Gefahrstoffrückbau auf der Flutbrücke
Wir haben die schadstoffhaltige Beschichtung auf der Flutbrücke erfolgreich entfernt. Dieser Prozess fand innerhalb einer geschlossenen Einhausung statt und wurde durch Sandstrahlen durchgeführt. Darüber hinaus haben wir die alten Schrammborde bereits entfernt.
Kampfmittelsondierung an der Deichbrücke
In der 16. Kalenderwoche untersuchten wir einen Kampfmittelverdachtspunkt im Rahmen eines Bohrrasters mit insgesamt 37 Bohrungen. Dabei stellten wir vier Anomalien fest, die daraufhin ausgegraben wurden. Unter den entdeckten metallischen Objekten befanden sich Kabel, Leitungen und ein Treppenfundament. Erfreulicherweise haben wir keinen Blindgänger gefunden, wodurch der Verdachtspunkt ausgeräumt werden konnte.
März 2024
Bewehrungs- und Betonierarbeiten an der rechtsrheinischen Rampe
Die Erstellung der Unterbauten der südlichen Seite im Bereich der rechtsrheinischen Rampe schreitet weiter voran. Die Schal-, Bewehrungs- und Betonierarbeiten finden weiterhin in mehreren Achsen gleichzeitig statt, um den Fortschritt der Arbeiten zu maximieren.
Montage der Hilfskonstruktion für den Fahrbahnaustausch auf der Strombrücke
Die Montage der Hilfskonstruktion für den Austausch der Fahrbahnplatte auf der gesamten Länge der Strombrücke ist im vollen Gange. Der Austausch der Fahrbahnplatte ist für die Bauphase 2b, beginnend ab April 2024, vorgesehen. Die Hilfskonstruktion erfüllt eine aussteifende Funktion, die entscheidend ist, um Verformungen der Brücke während des Entfernens der alten Fahrbahnplatte zu verhindern.
Fortsetzung der Vormontage von Stahlbauteilen an der Deichbrücke
Im März 2024 wurde ein weiteres Großbauteil für die Deichbrücke geliefert und erfolgreich auf dem Baufeld platziert. Die beiden Segmente sind fast vollständig miteinander verschweißt. Für die nachlaufenden Korrosionsschutzarbeiten an den Stahlbauteilen wird aus Witterungsgründen eine Einhausung benötigt. Diese Einhausung ist zum Teil aufgestellt.
Februar 2024
Vormontage von Stahlbauteilen an der Deichbrücke
An der Deichbrücke wurde das erste von vier Großbauteilen angeliefert. Es befindet sich zur weiteren Vormontage auf der Fläche, die für die Baustelle eingerichtet wurde. Die Schweiß- und Schlosserarbeiten finden innerhalb von Gerüsteinhausungen zum Witterungsschutz statt.
Erstellung von Stützen an der rechtsrheinischen Rampe
An der rechtsrheinischen Rampe werden zurzeit Stützen im südlichen Straßenbereich erstellt. Diese dienen als vorlaufende Arbeiten zur Erstellung des neuen Überbaus im südlichen Straßenbereich und im Bereich für die Kölner Verkehrs-Betriebe. Hierfür finden Schal-, Bewehrungs- und Betonier-Arbeiten in mehreren Achsen gleichzeitig statt.
Vorlaufende Arbeiten zur Montage einer Hilfskonstruktion auf der Strombrücke
Auf der aktuell bereits gesperrten Fahrspur in Fahrtrichtung Mülheim sind die Asphaltarbeiten angrenzend an das KVB-Schrammbord abgeschlossen. In diesem Bereich kann nun mit der Montage der Hilfskonstruktion für den Austausch der Fahrbahnplatte im KVB-Bereich begonnen werden.
Neue Kragarme für den Geh- und Radweg auf der Südseite der Flutbrücke
Die Flutbrücke, ein Teil der Mülheimer Brücke, wird aktuell erweitert. Auf der Südseite der Flutbrücke werden die Kragarme für den neuen Geh- und Radweg montiert. Für den neuen Weg wurden die alten Kragarme aus einem Stahlbetonverbund entfernt. Die neuen Kragarme bestehen aus Stahl und sind leichter und stabiler. Sie wurden mit einem mobilen Kran über die Rheinaue angehoben und an der Brücke montiert.
Januar 2024
Vorlaufende Arbeiten zur Montage einer Hilfskonstruktion
Wir erneuern den gesamten Stadtbahnbereich unter den Gleisen. Dabei tauschen wir die Fahrbahndeckbleche der Strom- und Flutbrücke aus. Für den Austausch dieser Deckbleche benötigen wir eine Hilfskonstruktion, die am bestehenden Bauwerk befestigt wird. Dafür bauen wir derzeit den Asphalt entlang des südlichen KVB-Schrammbordes zurück. Im Anschluss können wir Verstärkungsbleche anbringen und die Hilfskonstruktion installieren.