Aktuelle Information
Alle Einrichtungen der Stadtbibliothek sind bis einschließlich 10. März 2021 geschlossen. Ab Donnerstag, 11. März 2021, sind unsere Bibliotheken wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet - jedoch nur für Ausleihe und Rückgabe. Weiterhin geschlossen bleiben der sprachraum und die minibibs. Auch der Bücherbus fährt weiterhin nicht.
In der Schließzeit ablaufende Bibliotheksausweise werden um diesen Zeitraum verlängert. Die Leihfristen bereits entliehener Medien wurden automatisch bis mindestens 29. März 2021 verlängert. Alternativ bieten wir Ihnen den Bestell- und Abholservice "Bibliothek to go" an.
Jahresbericht der Stadtbibliothek 2020/2021
Das Jahr 2020 war spätestens ab dem ersten Lockdown Mitte März alles andere als "business as usual". Das Team der Stadtbibliothek stand aber auch inmitten der Corona-Pandemie den Nutzerinnen und Nutzern zur Seite und fand nach der Wiedereröffnung Ende April zahlreiche Lösungen für zuvor ungekannte Herausforderungen. So bauten wir unter anderem das reichhaltige digitale Angebot noch weiter aus. Die Sonntagsöffnung der Zentralbibliothek und ein etwas anderes, aber stets sicheres MINT-Festival mit über 100 Workshops sowie eine Vielzahl virtueller und "echte" Veranstaltungen gehörten zu den Highlights.
In unserem Jahresbericht erfahren Sie aber auch, welche weiteren wichtigen Projekte und Innovationen es gab, woran wir gerade arbeiten und wie es im Jahr 2021 nach dem Lockdown weitergeht - zum Beispiel mit einer Saatgutbibliothek. Viel Spaß bei der Lektüre!
Rückblick 2020 – Vorschau 2021: Unsere Highlights auch als Video!
Kreativ-Wettbewerb der Kinderbibliothek
Passend zum Thema "Zuhause ist es doch am Schönsten!" können sich unsere Kleinsten gestalterisch austoben und dabei an unserem Wettbewerb teilnehmen! Bis zum 5. März 2021 kann jedes Kind ab fünf Jahre am Wettbewerb teilnehmen. Die Gewinner-Werke werden in der Kinderbibliothek am Neumarkt ausgestellt. Seid dabei, macht mit und gewinnt spaßige Preise!
Bibliotheksköfferchen für Babys
Erste Hilfe für die Facharbeit
Auch im Lockdown - wir unterstützen euch beim Schreiben der Facharbeit! Entweder mit einem kompakten Online-Workshop über wichtige Grundlagen der Recherche, vernünftige Online-Quellen und das Handling unserer Datenbanken oder - wenn das Thema schon bekannt ist - mit einer individuellen Online-Kurzberatung. Für beides bitte unbedingt rechtzeitig vorher anmelden - wir helfen gern und kostenlos!
Ohne Anmeldung und jederzeit könnt ihr außerdem die kostenlosen Anleitungen nutzen, die wir per App bereitstellen.
E-Payment
Die Stadtbibliothek Köln wird immer digitaler: Sie haben jetzt über das eigene Kundenkonto die Möglichkeit, offene Vormerk- und Nutzungsentgelte ganz bequem online zu bezahlen. Nach dem Einloggen unter "Mein Konto" auf der Katalogseite genügt hierfür ein Klick auf den "Bezahlen"-Button. Zur Verfügung stehen die Optionen Paypal, Kreditkarte oder Giropay. Anschließend werden Sie durch den Bezahlvorgang geleitet und gelangen nach dessen Beendigung wieder zurück auf die Seite "Mein Konto". Es erfolgt jeweils eine Bezahlung der offenen Gesamtgebühren, eine Zahlung von Teilbeträgen ist nicht vorgesehen. Demnächst werden auch Neu-Anmeldungen für eine Bibliotheksmitgliedschaft direkt online möglich sein – inklusive Bezahlung der Jahresgebühren via E-Payment.
Virtuelle Ausstellung der Aktionstag-Partner-Organisationen zum Ende des MINT-Festivals
NEUVERORTUNG - dreiteiliger Diskurs über neue Themen der Architektur
Im Zusammenhang mit der geplanten Generalsanierung der Zentralbibliothek geht das neue Veranstaltungsformat "Neuverortung" nach den beiden Veranstaltungen im August und September in die 3. Runde. Das dreiteilige Programm ist ein deutsch-niederländischer Diskurs über die Frage, warum wir neue soziale Orte brauchen und wird in Zusammenarbeit mit dem benachbarten Haus der Architektur und mit Unterstützung des Königreichs der Niederlande durchgeführt:
- Dienstag, 9. November 2021: "Zwischen digitalem Glanz und den Problemen der Provinz"
Alle Veranstaltungen finden in der Zentralbibliothek, Josef-Haubrich-Hof 1, statt und beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird wegen des begrenzten Platzkontingents empfohlen.
Die Zentralbibliothek ist jetzt jeden Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet
Seit 16. August öffnet die Zentralbibliothek ihre Türen auch am Sonntag - jeweils von 13 bis 18 Uhr - mit eigens für die Sonntage eingestelltem Zusatzpersonal, ausgewählten Serviceangeboten und einem attraktiven Rahmenprogramm. Selbstverständlich sind auch Ausleihe und Rückgabe von Medien möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Bücherbus
Auf unserer Bücherbus-Seite informieren wir Sie über unseren Bücherbus und
- aktuelle Busausfälle
- aktuelle Nutzungsbedingungen
- Neuigkeiten
- Verlegungen von Haltestellen
- Rückgabe, Verlängerung und Vormerkung von Medien
- unseren WhatsApp-Service
Neuer Streamingdienst für Klassische Musik und Jazz
Junges Buch für die Stadt
Der neue Termin für 2021 steht fest: Samstag, 19. Juni bis Samstag, 26. Juni 2021!
Jahresbericht der Stadtbibliothek 2019/2020
Wieder liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns und das laufende Jahr verspricht genauso zu werden. Die Bibliothek als Ort der digitalen und gesellschaftlichen Teilhabe, unsere MINT-Aktivitäten, Bauprojekte, Diversity-Konzepte, Literatur- und Diskussionsveranstaltungen, Streamingdienste und viele andere neue Angebote. Was gewesen ist und wie es weitergeht, erfahren Sie in unserem Jahresbericht. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Neues Angebot: Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung wird seit 1. Januar nicht mehr im Rahmen der Onleihe sondern als eigene Datenbank angeboten. Das Artikelarchiv mit Recherchemöglichkeit reicht bis 1992 zurück, das Ganzseitenarchiv ermöglicht es, in allen Ausgaben bis zum aktuellen Tag zu blättern.
Neue Musik-Streaming-Angebote: medici.tv und NAXOS
Gute Nachrichten für Klassik- und Jazzfans: medici.tv, die führende Videodatenbank für Klassik, Oper und Tanz, steht ab sofort zur Verfügung. Ab 1. April 2020 werden wir außerdem die NAXOS Music Library anbieten, eine der bedeutendsten digitalen Sammlungen für Klassik und Jazz.
Medici.tv ist der umfangreichste Video-Streaming-Dienst für Klassische Musik, Oper, Tanz und Master Classes mit
- über 3.500 musikalischen Werken
- jährlich 150 aktuellen Live-Konzerten aus führenden Konzerthallen und Musikfestivals, die für drei Monate zugänglich gemacht und später teilweise in die Datenbank integriert werden
- über 2.000 Videos von Konzerten, Opern, Tanz, Dokumentationen, Künstlerportraits und Master Classes. Jedes Jahr wird die Datenbank um 200 Videos erweitert.
Neues Streaming-Angebot für Filme
Eine komplett digitale Filmbibliothek mit rund 2.000 Filmen steht nun allen unseren Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Zu finden sind deutsche Filme, internationale Arthouse-Titel, Filmklassiker, Kurzfilme, Filme für Kinder sowie Serien und Dokumentationen. Die Nutzung ist im Browser und per filmfriend-App möglich.
Check them out! Englischsprachige E-Books kostenlos für unsere Mitglieder
Ab sofort bieten wir unseren Mitgliedern eine neue Plattform für E-Books an. Bei OverDrive gibt es Romane für Erwachsene und Jugendliche in englischer Sprache zum Download.
Lesen Sie aktuelle Krimis und Thriller von Donna Leon, Simon Beckett, Joy Fielding, John Grisham, Lee Child und Stephen King. Entdecken Sie Kevin Kwans "Crazy Rich Asians"-Romane oder Lucinda Rileys "Seven Sisters" im Original. Tauchen Sie ein in die englischsprachige Gegenwartsliteratur mit den aktuellen Romanen von Julian Barnes, Siri Hustvedt, T. C. Boyle, Sally Rooney, Hanya Yanagihara und Delia Owens.
Auch die Fans von Jugend- und All Age-Literatur werden hier fündig: beliebte Reihen und Mehrteiler wie Harry Potter, "Hunger Games", "The mortal instruments" oder "Selection", Titel von John Green oder Jay Asher - das und vieles mehr findet man auf unserer neuen Plattform.
Die englischen E-Books kann man auf der Internetseite lesen, auf mobilen Endgeräten, über die neue App Libby (für Android und iOS) sowie auf E-Readern.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken angesagter Bestseller und aktuell gefragter Romane im Original.
Helfen Sie mit im "sprachraum"
Wir suchen ehrenamtlich engagierte Menschen für folgende Aktivitäten:
- "sprachraum-Betreuung"
- "Offene Deutschhilfe"
- "Deutsch im Beruf: Pflege, Medizin, Gesundheit"
Wir freuen uns auf Ihr Engagement!
Abholfristen für vorgemerkte Medien
Um Ihnen sehr gefragte Medien schneller zur Verfügung stellen zu können, beträgt die Abholfrist der vorgemerkten Titel seit Oktober 2019 zehn Kalendertage.
Wir führen ein Ampelsystem für Nachrichtenseiten ein
Ehrenamtliche Kräfte für die Minibib Chorweiler gesucht
Wir suchen noch einige ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere neue minibib. Sind Sie dabei?
Karl-Preusker-Medaille 2019 an Direktorin Dr. Hannelore Vogt verliehen
Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e. V., hat die Karl-Preusker-Medaille 2019 an die Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt, verliehen. Die Bundesvereinigung würdigte damit Hannelore Vogts
innovatives Denken und Handeln, mit dem sie die Stadtbibliothek Köln zu einer der attraktivsten Kultur- und Bildungsreinrichtungen vergleichbarer Art in Europa gemacht hat.
Sie habe dadurch
der gesamten deutschen Bibliotheksszene wichtige Impulse gegeben.
Die Auszeichnung wurde am 31. Oktober 2019 in Köln verliehen.
Jahresbericht der Stadtbibliothek 2018/2019
Im Jahr 2018 gab es zwei große Neuerungen: Zum einen das MINT-Themenjahr, das im deutschlandweit ersten MINT-Festival gipfelte, zum anderen die Eröffnung der vollkommen neuartig gestalteten Stadtteilbibliothek in Kalk.
In unserem Jahresbericht erfahren Sie aber auch, welche weiteren wichtigen Projekte und Innovationen es gab, woran wir gerade arbeiten und wie es in diesem Jahr weitergeht. Viel Spaß bei der Lektüre!