Pilotprojekt - erfolgreich in Bilderstöckchen!
Im Projekt "Unternehmen engagiert fürs Veedel" richtet sich der Fokus auf Probleme, die durch gemeinsamen "Pack-an" aller Beteiligten verbessert werden können. Die Projektgruppe sieht hier eine maßgebliche Möglichkeit, Köln als lebendige Bürgerstadt zu unterstützen.
Das Pilotprojekt wurde im Sozialraum Bilderstöckchen durchgeführt und widmete sich dem Schwerpunkt Klimaverbesserung-Klimawandelanpassung. "Gemeinsam fürs Klima in Bilderstöckchen" wurde 2018 mit dem Preis "Blauer Kompass" des Umweltbundesamtes ausgezeichnet.
Ausgezeichnet mit dem Umweltpreis "Blauer Kompass"
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat das Pilotprojekt "Gemeinsam fürs Klima in Bilderstöckchen" am 22. Juni 2018 in Berlin mit dem "Blauen Kompass" ausgezeichnet. Damit würdigt sie vorbildliche Projekte zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels.
Die Auszeichnung umfasste neben einem Pokal und einer Urkunde auch die Produktion eines Kurzfilms, der mit vielen Projektakteurinnen und -akteuren in Bilderstöckchen gedreht und bei der Preisverleihung in Berlin präsentiert wurde.
Gemeinsam fürs Klima in Bilderstöckchen - Praxisphase
Das Pilotprojekt startete am 27. Januar 2017 im Pfarrheim Sankt Franziskus mit der Auftaktveranstaltung "Gemeinsam fürs Klima in Bilderstöckchen".
Im offenen Austausch wurden konkrete Projektideen und -vorschläge für eine Verbesserung des ökologischen und sozialen Klimas in Bilderstöckchen zusammengetragen.
Die Projektideen wurden auf ihre Realisierbarkeit geprüft. Gleichzeitig wurden Unternehmen akquiriert, die an der gemeinsamen Umsetzung von Projekten zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Einrichtungen aus Bilderstöckchen mitwirken wollen.
Am 17. Mai 2017 stiegen in einem Workshop in der Hauptschule Reutlinger Straße neben Einrichtungen und Bürgerschaft erstmals ortsansässige Unternehmen in den Prozess ein. Im Rahmen der Veranstaltung bildeten sich acht Projektgruppen, die sich seitdem mit der Realisierung der Projekte auseinandersetzen!
Eine Erfolgsgeschichte geht weiter!
Am 16. Januar 2018 wurden sämtliche Projekte im Rahmen der Veranstaltung "Gemeinsam fürs Klima in Bilderstöckchen - Eine Erfolgsgeschichte!" vorgestellt.
Die Arbeit aller beteiligten Akteurinnen und Akteure wurde von Oberbürgermeisterin Henriette Reker gewürdigt und der Übergang in die selbstständige, partnerschaftliche Kooperation zwischen Unternehmen, Initiativen, Vereinen, Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürgern hiermit eingeleitet.
Die Projektgruppe "Unternehmen engagiert fürs Veedel" des Kölner Netzwerks Bürgerengagement wird ab 2018 in einem weiteren Kölner Sozialraum aktiv, um auch dort das Unternehmensengagement im Quartier zu mobilisieren.
Das Pilotprojekt in Bilderstöckchen
Bilderstöckchen zeichnet sich durch eine interessante und zugleich herausfordernde Mischung aus Wohnquartieren mit und ohne besonderen Förderbedarf aus. Darüber hinaus verfügt der Stadtteil über ein nördlich und ein südlich gelegenes Gewerbegebiet mit weitem Branchen-Mix.
Der im Rahmen des städtischen Konzepts "Lebenswerte Veedel" seit 2005 aktivierte Sozialraum verfügt über zahlreiche sehr engagierte, freie und städtische Trägerorganisationen sozialer und bildungsrelevanter Einrichtungen.
Beste Voraussetzungen, um die Einwohnerinnen und Einwohner und die im Veedel ansässigen Unternehmen zu begeistern: für die gemeinsame Quartiersentwicklung und die Verbesserung der Lebenslage der Menschen im Veedel.
Die Projektgruppe "Unternehmen engagiert fürs Veedel":
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Eine gepflegte Stadt und ein attraktives Stadtbild - dafür sorgt in Köln auch die AWB mit ihren Leistungen im Hinblick auf eine zuverlässige und geordnete Abfallwirtschaft. Durch ihre Arbeit in den Bereichen Stadtreinigung und Abfallbeseitigung trägt sie zur Sauberkeit und indirekt zur Sicherheit in der Stadt bei, sie prägt das Bild der Dom-Metropole und garantiert die Erfassung, Verwertung und Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen.
Dazu die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH:
Dafür haben 2015 etwa 700 Mitarbeiter der Stadtreinigung und gut 630 Müllwerker und Kraftwagenfahrer gearbeitet. In diesen Aufgabenfeldern hat die AWB Nachhaltigkeit nicht erst heute zum strategischen Unternehmensziel erklärt. Keine einfache Aufgabe für ein Unternehmen, das in den ökologisch hochsensiblen Gebieten Abfallbeseitigung, Stadtreinigung sowie Winterdienst tätig ist und darüber hinaus essenzielle Aktivitäten im Bereich der Daseinsvorsorge übernimmt. Außerdem fühlen wir uns als Partner der Stadt Köln und ihrer Bürger verpflichtet, die Lebensqualität in der Stadt kontinuierlich zu steigern. Diese Mitverantwortung für die Zukunftsfähigkeit Kölns übernehmen wir gerne. Inzwischen gehört die AWB in ihrer Branche deutschlandweit zu den Vorreitern im Bereich Nachhaltigkeit. Das macht uns stolz und motiviert unser Team, mit seinen Leistungen immer neue Maßstäbe zu setzen. Dabei stehen Kundenzufriedenheit, aktiver Umwelt- und Ressourcenschutz, unternehmerische Effizienz sowie soziales Engagement im Fokus des Handelns. Die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der AWB bedeutet ebenfalls, sich auch der ökologischen Folgen ihres wirtschaftlichen Handelns bewusst zu sein, die vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll zu nutzen und Aktivitäten für die Verbesserung in ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht durchzuführen.
Kontakt
AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH
Thomas Enzinger
Maarweg 271
50825 Köln
Telefon: 0221 / 9222285
Bürgerstiftung Köln
Am 17. Juni 2005 ist die Bürgerstiftung Köln von 52 Bürgerinnen und Bürgern gegründet worden. Das Motto "bewahren, gestalten, verbinden" bedeutet für die Stifter, aktiv zu werden für die Kölner Zivilgesellschaft. Mit ihrem Einsatz will die Bürgerstiftung Köln die Bedingungen für freiwilliges Engagement zur Stärkung des Gemeinwohls Schritt für Schritt verbessern. Den Stifterinnen und Stiftern ist hierbei bewusst, dass das bürgerschaftliche Engagement in Köln sich in den vielfältigsten Projekten, Themen und Organisationen entfaltet, und dass die Realisierung etlicher Projektideen oftmals an Geld und bürokratischen Hürden scheitert. Hier soll die Bürgerstiftung Köln eine bürgerschaftlich getragene Anlaufstelle und Unterstützer für gute Projekte für die Menschen in dieser Stadt sein.
Kontakt
Bürgerstiftung Köln
Dr. Ludwig Arentz
Hahnenstraße 57
50667 Köln
Telefon: 0176 / 43105435
Caritasverband für die Stadt Köln e. V.
Mit seinen rund 80 Einrichtungen und Diensten ist der Caritasverband für die Stadt Köln e. V. Arbeitgeber und Anbieter zugleich. Er engagiert sich zusammen mit seinen 1.550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und seinen rund 1.400 ehrenamtlich Engagierten für ein gerechtes und soziales Köln. So bietet er mit seinen zwei Vermittlungsagenturen "Nachbarschaftshilfen Kölsch Hätz" und "Freiwilligenzentrum Mensch zu Mensch" die Möglichkeit, Interessierte gut zu beraten und zu vermitteln.
Kontakt
Caritasverband für die Stadt Köln e. V.
Hermann-Josef Roggendorf
Geisselstraße 1
50823 Köln
Telefon: 0221 / 56957820
Generali Zukunftsfonds
Der Generali Zukunftsfonds setzt sich bundesweit für die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements ein und unterstützt lokale Initiativen in der Quartiersentwicklung.
Kontakt
Generali Deutschland AG
Christoph Zeckra
Unter den Linden 21
10117 Berlin
Telefon: 030 / 3116197989
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerisches Denken sind keine Gegensätze. In der Kölner Region engagieren sich zahlreiche Unternehmen bereits seit vielen Jahren als Sponsoren, als Unterstützer von sozialen, sportlichen, umweltbezogenen oder kulturellen Initiativen. Die IHK Köln informiert zum Thema Gesellschaftliches Unternehmensengagement und Nachhaltigkeit.
Kontakt
Industrie- und Handelskammer zu Köln
Claudia Betzing
Unter Sachsenhausen 10-26
50667 Köln
Telefon: 0221 / 1640420
Kölner Freiwilligen Agentur
Die Kölner Freiwilligen Agentur (KFA) ist eine politisch und konfessionell unabhängige Vermittlungsagentur. Seit 1998 berät und vermittelt sie eine steigende Zahl von Kölner Bürgerinnen und Bürgern, gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen. Die KFA vermittelt Engagementpartnerschaften beziehungsweise -projekte zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen. Außerdem bietet sie spezifische Gelegenheiten für Unternehmen an, sich zu engagieren, wie zum Beispiel der Kölner Freiwilligentag, Kölner Marktplatz "Gute Geschäfte", Unternehmen engagiert für's Veedel.
Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur e. V.
Ulla Eberhard
Clemensstraße 7
50676 Köln
Telefon: 0221 / 8882780
Kommunalstelle FABE im Büro der Oberbürgermeisterin
Die Kommunalstelle FABE (Förderung und Anerkennung Bürgerschaftlichen Engagements) im Büro der Oberbürgermeisterin:
- ist die Geschäftsstelle des Kölner Netzwerks Bürgerengagement
- unterstützt alle Bereiche bürgerschaftlichen Engagements in Köln
- ist Ansprechpartnerin für Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Organisationen bei allen Angelegenheiten bürgerschaftlichen Engagements
- fördert gemeinnütziges Unternehmensengagement in Köln
Kontakt
Kommunalstelle FABE
Geschäftsstelle Kölner Netzwerk Bürgerengagement
Ulrike Han und Susanne Kunert
Brückenstr. 5-11
50667 Köln
Telefon: 0221 / 221-30352 und 221-23190
Sozialraumkoordination Bilderstöckchen
Die Lebensbedingungen der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern ist erklärtes Ziel der Sozialraumkoordination aller 11 Sozialraumgebiete Kölns. Eingebettet in das Handlungskonzept "Lebenswerte Veedel – Bürger- und Sozialraumorientierung in Köln" gilt es dabei, durch eine optimierte Zusammenarbeit und Vernetzung aller städtischen Dienststellen und freien Träger und Verbände gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern neue Angebote und Maßnahmen bedarfsorientiert zu entwickeln und umzusetzen. Das Handlungskonzept wurde 2006 durch die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege, die Kölner Kommunalpolitik und die Stadtverwaltung Kölns entwickelt.
Die Sozialraumkoordination Köln-Bilderstöckchen betreut mit rund 15.000 Einwohnerinnen und Einwohnern neben Wohngebieten mit besonderem Förderungsbedarf auch solche ohne soziale Problemlagen sowie die beiden Gewerbegebiete im Norden und Süden des Stadtteils.
Die beim Träger der Freien Jugendhilfe Netzwerk e. V. eingerichtete Koordinationsstelle ist als intermediäre Instanz, mit enger Anbindung an das Bürgeramt Nippes, Anlaufstelle für die Einwohnerinnen und Einwohner, die vor Ort tätigen Einrichtungen, Institutionen und Initiativen sowie die ortsansässigen Unternehmen.
Zur Angebotsentwicklung mit dem Fokus der "Nachhaltigen Entwicklung" greift die Sozialraumkoordination aktuelle Themen und Bedarfe in Bilderstöckchen auf, stellt gezielt Kontakte zwischen den beteiligten Agierenden her, moderiert und begleitet die zentralen Stadtteil-Netzwerke und lädt ein zu Zukunftskonferenzen sowie weiteren Bürgerbeteiligungsmaßnahmen.
Weitere Informationen unter
Kontakt:
Sozialraumkoordination Köln-Bilderstöckchen Netzwerk e. V.
Soziale Dienste und Ökologische Bildung
Longericher Straße 138a
50739 Köln.
Dr. Brigitte Jantz
Telefon: 0221 / 888 996-30