Wir laden gemeinsam mit der Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung Künstler*innen aus den Bereichen "Video, Video- und Klanginstallation" ein, sich um das mit 10.000 Euro dotierte Dr. Dormagen-Guffanti-Stipendium zu bewerben.
Die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung an der Gesellschaft ist Leitgedanke der 2008 verabschiedeten UN-Behindertenrechtskonvention. Bereits vor etwa 150 Jahren hat der Stifter Dr. Hubert Dormagen sein Vermögen zum Zwecke der Behindertenfürsorge in Köln gespendet. Um eine Teilhabemöglichkeit von und/oder für Menschen mit Behinderung unter künstlerischen Aspekten zu schaffen, vergibt das Kuratorium der Stiftung jährlich aus den Erträgen der Stiftung das Dr. Dormagen-Guffanti-Stipendium an bildende Künstler*innen.
Beschreibung des Stipendiums
Für das Jahr 2026 laden die Dr. Dormagen-Guffanti-Stiftung und wir Künstler*innen aus den Bereichen "Video, Video- und Klanginstallation" ein, sich um das mit 10.000 Euro dotierte Dr. Dormagen-Guffanti-Stipendium zu bewerben.
Das Stipendium läuft über sechs Monate von April bis September 2026. Mit der Bewerbung soll die künstlerische Idee zur Arbeit mit den Bewohner*innen inhaltlich und strukturell skizziert werden. Neben den Bewohner*innen des Schwerstbehindertenwohnheims können auch Angehörige der anderen auf dem Gelände ansässigen Initiativen wie der Treberhilfe, der Aidshilfe, des Gehörlosen e. V. und anderen, angesprochen werden. Das Ziel liegt dabei im künstlerischen Arbeiten, frei von pädagogischer oder therapeutischer Intervention.
Für die Zeit des Stipendiums wird auf dem Gelände des Städtischen Behindertenzentrums Dr. Dormagen-Guffanti ein Atelierraum kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Atelierraum sowie das Gelände stellen in dieser Zeit für die Stipendiat*innen das räumliche Zentrum des künstlerischen Schaffens dar. Die Anwesenheit ist verpflichtend.
Am Ende des Stipendiums wird im Atelier eine Abschlussausstellung der während dieser Zeit entstandenen Arbeiten veranstaltet. Die Stiftung trägt nach Absprache mit dem*der Stipendiat*in die Kosten der Ausstellung.
Das Stipendium ist mit 10.000 Euro dotiert, monatlich 1.500 Euro für sechs Monate, sowie einen einmaligen Materialkostenzuschuss in Höhe von 1.000 Euro. Zur Unterbringung beziehungsweise zu den Fahrtkosten kann für sechs Monate ein Zuschuss bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro monatlich gezahlt werden.
Welche Unterlagen sind einzureichen?
Wir bitten um eine rein digitale Bewerbung auf einem USB-Stick mit folgenden Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf, der Ihren künstlerischen und beruflichen Werdegang aufzeigt
- Unterschriebener Bewerbungsbogen
- Schriftliche Ausführungen zu Ihren Ideen für die Stipendiatszeit auf dem Gelände der Stiftung (maximal eine DIN A4-Seite)
- Arbeitsproben (Weblinks zu Arbeitsreferenzen können wir nur begrenzt berücksichtigen. Links zu Youtube und Vimeo sind möglich, insofern Sie uns die nötigen Passwörter mit übermitteln)
Wichtig:
Bitte beschriften Sie alle Dateien folgendermaßen: Nachname, Vorname - Titel beziehungsweise Dokumentenname (Bewerbungsbogen, Lebenslauf, Werkverzeichnis et cetera).
Mögliche Dateiformate sind Word-, PDF-, JPG- oder Quicktime-Dateien ohne Kopierschutz mit einer Formatierung für Windows, Mac-Dateien sind nicht möglich.
Bitte senden Sie uns keine Ausdrucke, Kataloge, DVDs oder ähnliches.
Maximale Datenmenge pro USB-Stick: Drei Gigabyte
Bitte senden Sie den USB-Stick in einem gepolsterten Briefumschlag an:
Stadt Köln – Kulturamt
Stadthaus Deutz
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. Es gilt das Datum des Poststempels.
Bei Rückfragen können Sie eine E-Mail an stipendien@stadt-koeln.de schreiben.
Hospitanz
Damit Sie sich vorab informieren können, bieten wir im Ausschreibungszeitraum einen Vor-Ort-Termin in der Einrichtung an. Dieser Termin bietet die Möglichkeit im Dialog mit Christiane Rasch, der aktuellen Stipendiatin, einen Einblick in die Situation vor Ort, das Atelier und die Arbeit in der Einrichtung zu erhalten. Wir empfehlen allen Bewerber*innen, den Hospitationstermin in der Einrichtung in Köln-Longerich wahrzunehmen.
Möglichkeit zur Hospitanz vor Ort:
Dienstag, 17. Juni 2025 um 15 Uhr
Adresse:
Behindertenzentrum Dr. Dormagen-Guffanti Köln-Longerich
Lachemer Weg 22
50737 Köln
Auswahl der Bewerber*innen
Die Bewerber*innenauswahl erfolgt durch eine Jury. Diese besteht aus fünf Personen, die sich aus Mitgliedern des Kuratoriums der Stiftung Dr. Dormagen-Guffanti und Kunstsachverständigen rekrutieren. Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die ihren Arbeits- und Wohnsitz in Deutschland haben. Das Stipendium kann einem*einer Künstler*in nur einmal zugesprochen werden.
Über das Ergebnis werden alle Bewerbenden schriftlich per E-Mail informiert.
Die Stiftung Dr. Dormagen-Guffanti ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung der Stadt Köln.
Die bisherigen Stipendiat*innen
Informationen zu den bisherigen Preisträger*innen haben wir nachfolgend für Sie zusammengestellt.