"Lebendiger Friedhof - Raum für Artenvielfalt"
Friedhöfe sind Orte der Ruhe und Besinnung. Ihre Hauptaufgabe ist es, einen Beitrag zur Trauerbewältigung zu leisten. Dabei ist Natur von unschätzbarem Wert. Denn das Summen der Bienen und Zwitschern der Vögel wirkt auf viele Menschen beruhigend und kann durch die Lebendigkeit neue Hoffnung wecken.
Um die Friedhöfe im Sinne der Artenvielfalt weiterzuentwickeln, setzen wir seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem NABU Stadtverband Köln an verschiedenen Stellen gezielt ökologische Maßnahmen um. Für eine ganze Reihe von seltenen Arten, wie zum Beispiel Gartenschläfer oder Habicht, konnte so ein Stück neuer Lebensraum geschaffen werden. Aber auch Fledermäuse, verschiedenen Wildbienenarten und andere Insekten sind hier zu finden. Wer einmal mit offenen Augen über die Kölner Friedhöfe spaziert wird erstaunt sein, was es hier alles zu entdecken gibt.
Mit einem Fotowettbewerb wollen wir Sie gemeinsam mit dem NABU Stadtverband Köln motivieren, Ihre Entdeckungen mit der Kamera festzuhalten. Gehen Sie auf Entdeckungsreise, spüren Sie die vielen verschiedenen heimischen Lebewesen auf und senden uns Ihre schönsten Fotos zu. Aber aufgepasst, die Tiere müssen heimisch und die Fotos auf einem Kölner Friedhof gemacht worden sein.
Die 12 schönsten Bilder werden am "Langen Tag der Stadtnatur" 2022 auf Gut Leidenhausen ausgestellt. Die drei ersten Preisträger*innen werden mit einer Geldprämie ausgezeichnet. Zusätzlich bekommen ihre Fotos auch einen Platz im neuen Naturkalender des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes für das Jahr 2023!
Um auch die jüngeren Bürger*innen der Stadt zum Mitmachen zu ermutigen, erfolgt eine separate Bewertung der Jungfotograf*innen bis 12 Jahre. Gruppenbeiträge können einen Sonderpreis gewinnen.
Preise und Jury
Eine Jury entscheidet über die schönsten Bilder. Prämiert werden die besten drei Aufnahmen.
Folgende Preise gibt es zu gewinnen:
- 1. Preis: 150 Euro
- 2. Preis: 100 Euro
- 3. Preis: 50 Euro
Prämierung der besten Jungfotograf*innen (bis 12 Jahre)
- 1. Preis: 50 Euro
- 2. Preis: 40 Euro
- 3. Preis: 30 Euro
Teilnahmebedingungen
- Es können pro Teilnehmer*in maximal drei Fotos eingereicht werden. Dabei werden ausschließlich Fotos von wildlebenden Tieren berücksichtigt. Personenabbildungen sind nicht zugelassen.
- Aufnahmeort: Zugelassen werden nur Fotos, die auf einem der Kölner Friedhöfe aufgenommen worden sind. Bitte beachten Sie auch die besonderen Hinweise zu Fotoarbeiten auf Friedhöfen, die Bestandteil der Teilnahmebedingungen sind.
- Die Fotos müssen im Querformat aufgenommen sein.
- Bitte senden Sie die Bilder digital im Format JPEG (jpg) mit einer Mindestauflösung von 3.500 x 2.300 Pixel. Andere Auflösungen können nicht berücksichtigt werden.
- Die Fotos sind mit einem Titel, vollständigen Angaben zur Person (Vorname, Name) sowie dem Aufnahmeort zu versehen. (Beispiel: Meise_Name_Vorname_West-Friedhof.jpg).
- Die zentrale Bildaussage des Fotos darf nicht durch eine digitale Bildmanipulation in den Grundelementen verfremdet sein.
- Mit der Einsendung der Bilder räumen die Urheber*innen der prämierten Bilder der Stadt Köln die räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkten Nutzungsrechte an den prämierten Bildern ein – einschließlich des Rechts zur Bearbeitung. Die Stadt Köln erhält damit das Recht, die prämierten Bilder für den Jahreskalender 2023 sowie im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit stets unter Nennung der, des Bildautor*in zu verwenden. Eine über die Preisgelder hinausgehende Vergütung für die Veröffentlichung und Nutzung der prämierten Bilder wird ausgeschlossen.
- Die beschriebenen Nutzungsrechte der Stadt Köln beinhalten ausdrücklich die Weitergabe dieser Rechte an Medien zur Veröffentlichung und Vervielfältigung – jedoch ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über den Wettbewerb.
- Die Teilnehmer*innen gewährleisten ausdrücklich, dass sie über alle Rechte am eingereichten Bild verfügen und die uneingeschränkten Verwendungs- und Verwertungsrechte haben. Sollten dennoch Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, stellt die Teilnehmer*in die Veranstalterin von allen Ansprüchen frei.
- Über die Auswahl der drei Preise entscheidet eine unabhängige Jury.
- Die Gewinner*innen und die Teilnehmer*innen werden nach der Jurysitzung über das Ergebnis informiert. Die Ergebnisse werden auch im städtischen Internet veröffentlicht.
- Mit der Teilnahme am Fotowettbewerb erkennen die Einsender*innen diese Teilnahmebedingungen an. Die Datenschutzerklärung ist Bestandteil der Teilnahmebedingungen.
- Bei der Teilnahme nicht volljähriger Personen (Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren) muss die schriftliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegen.
Diese Einwilligung können Sie formlos verfassen ( Name und Alter des Kindes, Name und Anschrift der Erziehungsberechtigten und Ihren Unterschriften).
Senden Sie uns bitte diese Einwilligung als Scan (PDF-Datei) per E-Mail. Oder das Original per Post an das
Umwelt- und Verbraucherschutzamt,
Fotowettbewerb 2022,
Willy-Brandt-Platz 2,
50679 Köln. - Einsendeschluss ist der 6. Juni 2022
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Datenschutzerklärung
Besondere Hinweise zu Fotoarbeiten auf Friedhöfen
Der diesjährige Fotowettbewerb wird vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt mit dem städtischen Friedhofsamt durchgeführt. Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise:
- Fotoarbeiten sind nur während der Öffnungszeiten der Friedhöfe möglich.
- Der Bestattungsablauf darf nicht gestört werden.
- Bei den Aufnahmearbeiten ist zu beachten, dass kein Trauerzug und keine Angehörigen aufgenommen werden.
- Grabsteine dürfen nur mit unkenntlicher Inschrift wiedergegeben werden.
- Sofern sich trauernde Angehörige beim Grabbesuch durch die Aufnahmearbeiten gestört fühlen, sind die Aufnahmen zu unterbrechen. Die Rechte und Interessen der Besucher*innen sind grundsätzlich der Aufnahmearbeiten voranzustellen.
Kooperationspartner
Der Naturschutzbund Stadtverband Köln e. V. ist der Kooperationspartner des diesjährigen Fotowettbewerbs.
Kontakt
Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Umweltbildung, Biodiversität
Willy-Brandt-Platz 2
50670 Köln
Bei Fragen zum Fotowettbewerb wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Rückblick auf die vergangenen Fotowettbewerbe
Rückblick "Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer und Co." 2021
Zum Fotowettbewerb 2021 waren Fotos zum Thema "Hecken als Lebensraum für Gartenschläfer und Co." gesucht und viele Fotograf*innen begaben sich in Köln auf die Spurensuche nach der tierischen Vielfalt! Es erreichten uns rund 300 Fotos mit vielen, schönen Tiermotiven, vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Interesse!
Damit ist es gelungen, die Aufmerksamkeit auf die Hecken als wichtigen Lebensraum zu richten. Denn als Hotspot der Biodiversität bieten Hecken vielen gefährdeten Tierarten, wie Gartenschläfer und Haselmaus, aber auch verschiedenen Vogelarten, Insekten und anderen Kleintieren ein Zuhause.
Die offizielle Preisverleihung fand am Sonntag, 15. August 2021 am "Langer Tag der Kölner Stadtnatur" auf Gut Leidenhausen statt. Die Jury nominierte neben den drei ersten Plätzen weitere neun Preisträger*innen sowie Sonderpreise.
Grund zur Freude bei den prämierten Fotograf*innen, die mit einer Urkunde und einer Geldprämie sowie mit Sachpreisen bedacht wurden. Die bestplatzierten Fotos wurden als Kalenderblatt in dem neuen Naturkalender des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Die Preisträger*innen
- 1. Platz: Zilpzalp-Ästlinge, Thomas Dietrich, 150 Euro
- 2. Platz: Dorngrasmücke, Dieter Wermbter, 100 Euro
- 3. Platz: Igel, Florian Keller, 50 Euro
- 4. Platz: Zauneidechse mit Assel, Helmut Nikelis, 20 Euro
- 4. Platz: Amsel, Annika Lütkemeyer, 20 Euro
- 4. Platz: Braune Randwanze, Iris Müller, 20 Euro
- 4. Platz: Goldglänzender Rosenkäfer, Sybille Maus, 20 Euro
- 4. Platz: Feldmaus, Sue Simon, 20 Euro
- 4. Platz: Libelle, Bernd Becker, 20 Euro
- 4. Platz: Haussperling, Heike Kurschildgen, 20 Euro
- 4. Platz: Mönchsgrasmücke, Karina Röhrig, 20 Euro
- 4. Platz: Spatz, Dominik Henningsen, 20 Euro
- Sonderpreis Aktionsfoto Krabbenspinne mit Biene, Helmut Nikelis, Sachpreis
Auszeichnungen für die jungen Fotograf*innen
Sonderpreise für Kinder
- 1. Platz: Schnecke, Lisanne von Zimmerman, 4 Jahre, 50 Euro
- 2. Platz: Amsel, Jonah André Würzner, 10 Jahre, 30 Euro
- 3. Platz: Vogelflug, Paul Werner, 12 Jahre, 20 Euro
Sonderpreise für Schüler*innen
- Die Schüler*innen des Grundkurs Kunst, Jahrgangsstufe Q1 des städtischen Heinrich-Mann-Gymnasiums,
Sachpreis: Fotokurs - Sonderpreis Schüler*innen: Beerenwanze, Hanna Trent, Sachpreis: Buch
Kooperationspartner
Vielen Dank an unseren Kooperationspartner des Fotowettbewerbs 2021!
Rückblick "Tiere im Garten" - Fotowettbewerb 2020
Das die Natur vor Ort begeistert, zeigen die schönen Fotos der heimischen Tierarten in Köln, die wir als Beiträge zum diesjährigen Fotowettbewerb erhalten haben. Mehr als 400 Fotografien erreichten uns bis zum Einsendeschluss am 31. Mai 2020.
Die offizielle Preisverleihung fand am Samstag, 4. Juli 2020, am "Langen Tag der Kölner Stadtnatur" auf Gut Leidenhausen statt. Dieses Jahr nominierte die Jury neben den drei ersten Plätzen weitere neun Preisträger*innen. Somit freuten sich insgesamt zwölf Fotograf*innen über eine Urkunde mit Geldprämie. Ihre Fotos erscheinen in dem neuen Naturkalender des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes für das Jahr 2021.
Darüber hinaus zeigte sich die Jury beeindruckt von den fotografischen Leistungen der Kinder und vergab zusätzlich einen Preis für die drei besten Fotos aus der Gruppe des jungen Nachwuchses.
Preisträger*innen 2020
- 1. Preis: Rotkehlchen, Gerald Dörne
- 2. Preis: Beerenwanze, Sibylle Maus,
- 3. Preis: Alexandersittich, Dr. Gerhard Bonse
- 4. Preis: Gefleckte Weinbergschnecke, Sarah Wolfgarten
- 4. Preis: Eichhörnchen, Carina Trenkamp
- 4. Preis: Kohlmeise, Marita Hammer
- 4. Preis: Springspinne, Benjamin von Polheim
- 4. Preis: Gallische Feldwespe, Heidi Renné
- 4. Preis: Roter Weichkäfer, Heidi Renné
- 4. Preis: Amsel, Iris Müller
- 4. Preis: Honigbiene, Christian Floßdorf
- 4. Preis: Erdkröte, Maximilian Terburg
- 1. Preis: Blaumeisen, Marlene Linden, 11 Jahre
- 2. Preis: Blaumeise, Miko Klotzsch, 9 Jahre
- 3. Preis: Rabenkrähe, Carl Brause, 10 Jahre
Der Kölner Zoo spendierte zusätzlich Eintrittskarten, so konnten sich die Gewinner*innen mit ihren Familien noch auf einen Besuch im Zoo freuen.
Der Naturkalender 2021
Der neue Naturkalender "Tiere im Garten" wurde im Dezember 2020 veröffentlich. Der Kalender enthält die prämierten Bilder des Foto-Wettbewerbs und begleitende, informatitve Texte zur jeweiligen Tierart und ihren Lebensbedürfnissen. Diese Informationen und Anregungen lassen sich beispielsweise auf dem Balkon oder im Garten einfach umsetzten und tragen somit zum Arterhalt in Köln bei.
Kooperationspartner
Der Fotowettbewerb "Tiere im Garten" wurde in Kooperation mit dem Kreisverband der Kölner Gartenfreunde e. V. durchgeführt.
Danke für die freundliche Unterstützung und die Bereitstellung der Preisgelder zum diesjährigen Fotowettbewerb "Tiere im Garten"!
Rückblick - weitere Fotowettbewerbe zur Artenvielfalt in Köln
Schmetterlinge - Fotowettbewerb 2019
Der Naturschutzbund Stadtverband Köln e. V. führte 2019 den Fotowettbewerb "Zeit der Schmetterlinge" in Köln durch. Das Umwelt-und Verbraucherschutzamt war Kooperationspartner und veröffentlichte die prämierten Fotos der Preisträger*innen im Naturkalender "Schmetterlinge - Akrobaten der Lüfte" 2020.
Amphibien und Reptilien in Köln - Fotowettbewerb 2018
Wer hat den schönsten Frosch im Teich? Dieser Aufforderung folgten 2018 zahlreiche Kinder sowie Bürger*innen mit den Zeichenstiften oder der Kamera. Die erfolgreichen Teilnehmer*innen des Foto- und Malwettbewerbs wurden mit der Aufnahme ihres Bildes im Naturkalender 2019 belohnt. Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit der NABU Biostation Leverkusen Köln durchgeführt.
Der Spatz - Fotowettbewerb 2015
Im Rahmen des Projektes "Ganz Köln im Spatzenfieber" wurde 2015 das schönste Spatzenfoto in Köln gesucht. Der gemeinsame Fotowettbewerb wurde vom Umwelt- und Verbraucherschutzamt in Kooperation mit dem NABU Stadtverband Köln e. V. durchgeführt.