© Studio für Gestaltung

25. September 2023

Uhrzeit:

18:30 bis 20:30 Uhr

Infos:

Preis: kostenfrei
Anmeldung/Vorverkauf:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die zweite Veranstaltung der vierteiligen Reihe findet zum Thema "München, Amsterdam, Rotterdam" statt. In drei Impulsvorträgen befassen sich die Referenten mit den folgenden Fragestellungen: Welche Potenziale bietet der Umbau gebauter Quartiere für eine transformative Stadtentwicklung? Und welche Herausforderungen kommen auf diese räumlich-funktionalen Einheiten, die unser tägliches Lebensumfeld bilden, zu?

Johannes Ernst, Architekt und geschäftsführender Gesellschafter bei Steidle Architekten in München, berichtet in seinem Vortrag über die städtebauliche Rahmenplanung für das Werksviertel in München und zieht Rückschlüsse aus dessen Umsetzung.

Robert Broesi ist Stadtplaner und Mitbegründer des Büros MUST Städtebau mit Standorten in Amsterdam und Köln. Er berichtet von seinen Erfahrungen im Umgang mit dem Bestand aus der Planungspraxis und stellt dabei verschiedene niederländische Projekte in den Fokus.

Zudem wird Robert Winkel, Architekt und Gründer von Mei architects and planners mit Sitz in Rotterdam in seinem englischsprachigen Vortrag verschiedene adaptive Umnutzungsprojekte, urbane Strategien und aktuelle Projekte, wie die Transformation des Delfter Kabeldistricts, vorstellen.

Im Anschluss diskutieren Yasemin Utku, Architektin, Rauplanerin und seit 2018 Professorin für Städtebau und Planungspraxis an der Technischen Hochschule Köln, Andree Haack, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Wirtschaft, Digitalisierung und Regionales der Stadt Köln und Brigitte Scholz, Leiterin des Kölner Amtes für Stadtentwicklung und Statistik die vorgestellten Strategien und Projekte als Impulse für die Kölner Stadtentwicklung.

Veranstaltet von
Amt für Stadtentwicklung und Statistik
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln - Deutz
Telefon:
0221 / 221-22267
Fax:
0221 / 221-28493
Veranstaltungsort
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln - Altstadt/Nord
Telefon:
0221 / 221-21119
Fax:
0221 / 221-22629
Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr
Erster und dritter Donnerstag, 10 bis 22 Uhr

Infos zum barrierefreien Zugang
  • Hilfen für Hörbehinderte (Gehörlose, Schwerhörige), Hörschleifen oder andere Hilfen sind vorhanden.
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Die Aufzüge sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.
  • Hilfen für Blinde und Sehbehinderte.
  • Die Toiletten sind für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.

Anfahrt

  • Stadtbahn-Linien 1, 7 und 9 (Haltestelle Heumarkt)
    Stadtbahn-Linien 5, 16 und 18 (Haltestelle Dom/Hauptbahnhof)
    Bus-Linie 132 (Haltestelle Rathaus)
    Bus-Linie 133 (Haltestelle Gürzenichstraße)
    S-Bahn-Linien S 6, S 11, S 12 und S 13 sowie Deutsche Bahn (Haltestelle Köln Hauptbahnhof)
Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen