22. September 2024
- Uhrzeit:
-
11 Uhr
- Infos:
-
Preis: 7€ für Erwachsene, 4€ für Kinder, Schüler*innen, Studierende, Schwerbehinderte, Mitglieder des Freundeskreises, Inhaber*innen vom Köln-Pass und NRW Ehrenamt
Anmeldung/Vorverkauf: Bitte melden Sie sich unter Angaben der persönlichen Daten bis zum 15. September 2024 per E-Mail an. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Kartoffeln, Tomaten, Mais, Bohnen, Kürbis – sie alle wurden zuerst von den Völkern Amerikas angebaut und genutzt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche medizinisch wertvolle Pflanzen, die bereits Jahrhunderte durch indigene Völker genutzt wurden und erst viel später in Europa Bekanntheit erlangten. Sonnenhut und Weißer Salbei z. B., sind nur zwei der vielen Arten, um die es geht. Bei seiner Führung nimmt Arne Seringer vom Botanischen Garten sie in die Welt einiger der wichtigsten Pflanzen der amerikanischen Ureinwohner*innen mit und ergründet ihre Rolle nicht nur in der Geschichte und Kultur, sondern auch wie diese Pflanzen genutzt wurden und welche Bedeutung sie heute noch haben.
- Veranstaltet von
-
Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln - Deutz -
- Telefon:
- 0221 / 221-31803
- Fax:
- 0221 / 221-23867
- Veranstaltungsort
-
Flora und Botanischer Garten
Alter Stammheimer Weg (Haupteingang)
50735 Köln - Riehl -
- Telefon:
- 0221 / 560890
- Fax:
- 0221 / 5608926
- Infos zum barrierefreien Zugang
-
Anfahrt
- Stadtbahn-Linie 16 (Haltestelle Kinderkrankenhaus)
Stadtbahn-Linie 18 (Haltestelle Zoo/Flora)
Bus-Linie 140 (Haltestelle Zoo/Flora)