3D-Druck am Samstag
In der Zentralbibliothek können Sie Ihre mitgebrachten 3D-Dateien kostenlos ausdrucken. Im Rahmen der MINTköln 2023.
Einblick in Technologien, die unsere Zukunft prägen
Mit unseren 3D-Druckern lassen sich digitale Entwürfe aus dem Computer (3D-Dateien) in analoge Gegenstände umwandeln.
Egal ob vergriffene Ersatzteile, Schmuck oder ein Schlüsselanhänger: Kunststoffobjekte sind für unsere 3D-Drucker kein Problem. Zum Druck eines Schlüsselanhängers benötigen sie etwa 15 Minuten, größere Objekte können durchaus mehrere Stunden dauern.
Das "Druckmaterial" ist ein 1,75 Millimeter dicker Plastikfaden aus biokompatiblem, rückstandsfrei kompostierbarem Thermoplast namens PLA.
Beim Druckverfahren handelt es sich um ein Schmelzschicht-Verfahren, in dem der erhitzte, flüssige Kunststoff computergesteuert schichtweise auf die Druckplatte aufgetragen wird und dann schnell aushärtet.
Ort: Zentralbibliothek, 4. Etage
Nutzung Makerbot Replicator+ (mit Bibliothekspersonal, ohne Reservierung): Termine finden Sie unten auf dieser Seite
Nutzung Makerbot Replicator+ (selbstständig, mit Reservierung und 3D-Druck-Lizenz): in der Zentralbibliothek und in den Stadtteilbibliotheken Kalk, Porz und Rodenkirchen. Ein Ausweispfand und eine Reservierung sind nötig. Für eine 3D-Druck-Lizenz müssen Sie Bibliotheksmitglied und mindestens 16 Jahre alt sein sowie vorher an einer 3D-Druck-Einführung in unserer Makerspace-Workshop-Reihe teilnehmen.
Nutzungskosten: kostenfrei
Dateiformate: STL, OBJ, THING
In der Zentralbibliothek können Sie Ihre mitgebrachten 3D-Dateien kostenlos ausdrucken. Im Rahmen der MINTköln 2023.
In diesem Workshop in der Stadtteilbibliothek Kalk erhalten Sie eine Lizenz für den 3D-Drucker.
In der Zentralbibliothek können Sie Ihre mitgebrachten 3D-Dateien kostenlos ausdrucken. Im Rahmen des Aktionstages der MINTköln 2023.
Der krönende Abschluss des Festivals der Stadtbibliothek Köln zu den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, Mit vielen tollen Aktionsständen in und vor der Zentralbibliothek!
Workshop in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Ein Workshop im Rahmen von Maker Porz.
Workshop in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
In diesem Workshop in der Stadtteilbibliothek Kalk erhalten Sie eine Lizenz für den 3D-Drucker.
Ein Workshop im Rahmen von Maker Porz.
3D-Modelle designen mit TinkerCAD in der Zentralbibliothek
In diesem Workshop in der Stadtteilbibliothek Kalk erhalten Sie eine Lizenz für den 3D-Drucker.
Workshop in der Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
Ein Workshop im Rahmen von Maker Porz.
Der MakerBot Digitizer dient zur Digitalisierung von kleinen bis mittelgroßen Gegenständen. Mit Hilfe einer Kamera und zweier Laser tastet der 3D-Scanner einen Gegenstand von allen Seiten ab und speist ihn als 3D-Modell in den Rechner ein. Dort kann die Datei weiterverarbeitet oder sogar über einen 3D-Drucker wieder als reales Objekt ausgeben werden.
Ein einfacher Scan dauert 9 Minuten. Bitte planen Sie jedoch 45-60 Minuten ein, da der Scanner für Sie zur eigenständigen Nutzung (mit Anleitung) zur Nutzung bereit steht und durch Sie noch aufgebaut und angeschlossen werden muss. Rechnen Sie also ein paar Minuten für Auf- und Abbau mit ein.
Ort: Zentralbibliothek, 4. Etage
Nutzung MakerBot Digitizer: selbständig, dienstags bis samstags zu den Öffnungszeiten der Zentralbibliothek, eine Reservierung wird empfohlen, Ausweispfand
Nutzungskosten: kostenfrei
Scan-Objekte: Die zu scannenden Objekte können bis zu 20 Zentimeter hoch und breit sein und sollten ein Gewicht von drei Kilogramm nicht überschreiten. Die Qualität des Scans hängt unter anderem von der Beschaffenheit des Objektes ab. Durchsichtige, reflektierende und sehr dunkle Objekte können meist nicht ohne Vorbehandlung eingescannt werden.