Der Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs und die Lösung von Verkehrsproblemen haben für uns hohe Priorität. Hierbei fassen wir verschiedene Lösungsmöglichkeiten ins Auge. Ein Rheinpendel als nachhaltiges Verkehrsmittel ist eine Möglichkeit, die wir untersuchen.
Machbarkeitsstudie
Bereits 2009 wurde die Machbarkeit einer Seilbahn untersucht, damals von der STRABAG Real Estate und der Koelnmesse GmbH für die Strecke vom Breslauer Platz über den Rhein zur Messe.
Im Frühjahr 2019 wurde im Verkehrsausschuss ein Antrag gestellt, die Machbarkeit einer Seilbahn zu prüfen mit einer Linienführung entlang des Rheins und mehreren Kreuzungsmomenten über das Flussbett hinweg. Später im selben Jahr haben wir daraufhin dem Verkehrsausschuss mitgeteilt, dass eine technische Machbarkeitsstudie für eine Seilbahn entlang des Rheins erstellt wird. Eine Schätzung des Fahrgastpotenzials führte 2021 zu einer Eingrenzung des Untersuchungsraumes der Machbarkeitsstudie auf den Streckenabschnitt Zoobrücke bis Deutzer Hafen.
Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG hat 2022 für diesen Streckenabschnitt die Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Ein Gutachterbüro hat die technische Machbarkeit überprüft.
Historie zur vorhandenen Seilbahn
Im Jahr 1957 wurde die bislang einzige Kölner Seilbahn in Betrieb genommen. Die Seilbahn verbindet den Zoo mit dem Rheinpark. Mit der Rheinseilbahn bauten wir das erste Transportmittel dieser Art in Europa, das über einen Fluss geführt wurde.
Am 17. April 1957, wenige Tage vor der Bundesgartenschau, wurde sie offiziell in Betrieb genommen. Während der Bundesgartenschau beförderte die damals 685 Meter lange Kölner Seilbahn 1,35 Millionen Fahrgäste.
Weitere Informationen
Sie haben noch Fragen?
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, telefonisch unter 0221 / 221-21449, oder Sie nutzen unser Kontaktformular.