21. Mai 2025
- Uhrzeit:
-
19:30 Uhr
- Infos:
-
Preis:
Der Eintritt kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Anmeldung/Vorverkauf:
Karten sind im Vorverkauf über die Buchhandlung Bittner telefonisch unter 0221 / 2574870 oder per E-Mail erhältlich. Restkarten erhalten Sie gegebenenfalls an der Abendkasse.
Jürgen Beckers Lyrik und Vorstellung der Literaturzeitschrift "die horen" mit Jennifer de Negri, Guy Helminger, Sabine Küchler, Jürgen Nendza und Boris Becker
Wir freuen uns, dass im Rahmen der im April erscheinenden neuen Nummer der „horen“ (mit Schwerpunkt-Thema Kölner Lyrik) vier Autorinnen und Autoren aus ihren darin veröffentlichten Texten lesen werden. Im zweiten Teil werden wiederum die vier Auftretenden ihre Lieblingsgedichte von Jürgen Becker vortragen. Zudem wird Boris Becker Fotografien zeigen und Sabine Küchler ein paar einleitende Sätze zu Leben und Werk Beckers geben.
Jennifer de Negri wurde 1981 geboren und lebt in Köln. Sie studierte Theaterregie sowie Literarisches Schreiben an der KHM und veröffentlicht Lyrik und Prosa. 2021 erschien ihr Lyrikband "Triebe klimatischer Verhältnisse" im Berliner SUKULTUR Verlag. Als Stipendiatin verschiedener Sparten nahm sie an Festivals und Werkstätten teil. De Negri erhielt Preise und Nominierungen, unter anderem "open mike" und "Literarischer März". Sie ist Co-Kuratorin der queer-feministischen Lesereihe [OHNE PRONOMEN]. Im Frühjahr erscheint der Gedichtband „reise nach BABYlon“ in der parasitenpresse.
Guy Helminger wurde 1963 in Esch-sur-Alzette (Luxemburg) geboren und lebt seit 1985 in Köln. Er veröffentlicht Lyrik, Romane, Reiseberichte und Hörspiele. Zudem ist er mit Navid Kermani Gastgeber des Literarischen Salons in Köln. Er verbrachte längere Zeit unter anderem in Indien, Iran, Jemen, Südafrika und Brasilien. 2012 hielt er eine Poetik-Dozentur an der Universität Duisburg-Essen. 2016 wurde er mit dem Dresdner Lyrikpreis und 2022 mit dem Lyrikpreis Meran ausgezeichnet. Zuletzt erschien sein Werk "Das Geräusch der Stillleben" bei capybarabooks, Luxemburg.
Jürgen Nendza, geboren 1957 in Essen. Er ist Verfasser von Gedichten, Essays, Prosa, Hörspielen und Radio-Features. 1998 wurde er mit dem Lyrikpreis Meran und 2018 mit dem Christian-Wagner-Preis für das lyrische Gesamtwerk ausgezeichnet. Seine letzte Veröffentlichung war „Auffliegendes Gras“ im Leipziger poetenladen.
Sabine Küchler wurde 1965 in Bremen geboren und lebt in Köln. Sie veröffentlicht Lyrik, Prosa sowie Hörspiele. Zudem ist Küchler als literarische Übersetzerin und Moderatorin tätig. Sie erhielt diverse Preise und Stipendien. Im Auftrag des Goethe-Instituts bereiste sie Argentinien und die Türkei. Sie arbeitet als Redakteurin beim Deutschlandfunk.
Boris Becker, geboren 1961 als Sohn des Schriftstellers Jürgen Becker, studierte an der Hochschule der Künste Berlin und an der Kunstakademie Düsseldorf. Er wird mit seinem Werk zur Düsseldorfer Photoschule gezählt. Für 1997/98 wurde ihm ein Stipendium in der Villa Massimo in Rom zuerkannt. Becker lebt und arbeitet in Köln.
Jürgen Becker wurde 1932 in Köln geboren. Er arbeitete für den WDR und in den Verlagen Rowohlt und Suhrkamp. Zwanzig Jahre lang, bis 1993, leitete er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks. Jürgen Beckers Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem erhielt er den Preis der Gruppe 47, den Literaturpreis der Bayerischen Akademie der schönen Künste, das Stipendium der Villa Massimo, den Bremer Literaturpreis und den Heinrich-Böll-Preis. Jürgen Becker war Mitglied der Akademie der Künste in Berlin-Brandenburg, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, sowie des PEN-Clubs. 2014 wurde Jürgen Becker schließlich als "maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie" mit dem Georg-Büchner-Preis geehrt. Jürgen Becker verstarb am 7. November 2024 in Köln.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Literatur-in-Köln Archiv (LiK), der Buchhandlung Bittner und dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln statt.
- Veranstaltet von
-
Stadtbibliothek Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln -
- Telefon:
- 0221 / 221-23828
- Veranstaltungsort
-
sprachraum der Stadtbibliothek
Josef-Haubrich-Hof 1a
50676 Köln -
- Telefon:
- 0221 / 221-23828
-
- Öffnungszeiten
-
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 13 bis 18 Uhr
-
- Beschreibung
-
Der sprachraum liegt schräg gegenüber der Zentralbibliothek im Erdgeschoss des Gebäudes der Volkshochschule Köln. Der Eingang befindet sich zum Josef-Haubrich-Hof.