© privat

29. März 2023

Uhrzeit:

19:30 bis 21 Uhr

Infos:

Preis: Der Eintritt ist frei.
Anmeldung/Vorverkauf: Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Kulturamt.

 

Simon Bahr ist Preisträger des Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendiums 2022. Krankheitsbedingt konnte das Konzert nicht wie geplant im November 2022 stattfinden. Den Nachholtermin haben wir nun in die ersten Frühlingstage gelegt.  

Oberbürgermeisterin Henriette Reker überreichte am  12. August 2022 im feierlichen Rahmen in der Piazzetta des Historischen Rathauses die Urkunde und Simon Bahr trug sich in unser Gästebuch ein. Mit dem Stipendium ist ein Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro verbunden sowie die Ausrichtung dieses Konzerts.

Simon Bahr wurde 1994 in Hamburg geboren. Er studierte zunächst Musikwissenschaft und Philosophie in Bonn. Seit 2018 studiert er "Integrative Komposition mit Schwerpunkt Elektronische Komposition" an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In seiner künstlerischen Arbeit beschäftigt er sich unter anderem mit klingenden und nicht-klingenden Fundstücken aus dem Internet, singenden Computern und dem Lautsprecher als Kultobjekt. Der Laptop ist sein wichtigstes Kompositionswerkzeug.

Die Fachjury war von der Bewerbung des jungen Komponisten und Theoretikers Simon Bahr begeistert. Sie begründet ihre Wahl so:

Die eingereichten Werke bestechen durch ein individuelles und charakteristisches Spektrum konzeptueller Ideen und Fragestellungen des Komponierens. Fast immer geht es hierbei um Wechselkreise von Technologie, Musizierpraxis und den Parametern einer Dramaturgie des Hörens und Wahrnehmens, deren Settings die Zuschauer*innen herausfordern, die jeweilige Situation eines Werks neu zu begreifen und als Spiel komplizenhaft mitzuvollziehen. 

 Und weiter führt die Jury aus:

Die Arbeiten Simon Bahrs bleiben schönerweise nicht in ihren konzeptuellen Ansätzen stecken, sondern werden kompositorisch entfaltet und in neue ästhetische Regionen überführt, soll sagen, ihre Wahrnehmung zahlt sich auch im Genuss des Hörens und Schauens aus. Die Vielfalt seiner Forschungen und Suchbewegungen in den Zwischenbereichen des zeitgenössischen Musik-Diskurses lassen auf weitere interessante und wegweisende Ergebnisse hoffen.

Sind Sie neugierig geworden? Dann machen Sie sich gern selbst ein Klang-Bild.

Veranstaltet von
Stadt Köln - Kulturamt
Richartzstraße 2-4
50667 Köln
Telefon:
0221 / 221-33457
Veranstaltungsort
Kunst-Station Sankt Peter Köln
Jabachstraße 1 (Eingang: Leonhard-Tietz-Straße 6)
50676 Köln - Altstadt/Süd
Telefon:
0221 / 9213030
Fax:
0221 / 9213038
Öffnungszeiten

Sekretariat:
Dienstag bis Freitag, 10 bis 12 Uhr

Infos zum barrierefreien Zugang
  • Der Eingangsbereich ist für Rollstuhlfahrende voll zugänglich.

Anfahrt

  • Stadtbahn-Linien 1, 3, 4, 7, 9, 16 und 18 (Haltestelle Neumarkt)
    Bus-Linien 136 und 146 (Haltestelle Neumarkt)
Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen