Die Blockflöte gehört zur Familie der Holzblasinstrumente. Sie hat viele Vorteile, die sie zu einem hervorragendem Instrument für Anfänger*innen machen. Sie ist erschwinglich, robust und leicht zu transportieren. Bitte achten Sie beim Kauf darauf, dass die Flöte aus Holz ist und eine barocke Bohrung hat.
Wer erfolgreich Blockflöte lernen möchte, sollte über eine gewisse Feinmotorik verfügen und Spaß am Umgang mit dem Atem haben. Denn die Blockflöte zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass man die Luft direkt in den Flötenkopf bläst, ohne den Ton mithilfe eines Mundstücks beeinflussen zu können. Hierin unterscheidet sie sich von fast allen anderen Blasinstrumenten. Außerdem werden die Grifflöcher ohne Klappen direkt von den Fingern geschlossen und jeder Ton beginnt mit einem leichten Zungenstoß.
Hinter dem Begriff Blockflöte verbirgt sich eine ganze Familie, deren kleinste Ausführung den Namen Garkleinflötlein trägt. Ihr folgen Sopranino-, Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte und es geht weiter in die tiefe Lage mit Großbass-, Subbass- und Kontrabassblockflöte.
Darüber hinaus haben heutige Flötenbauer Modelle entwickelt, die den Tonumfang erweitern und ein dynamisch abgestuftes Spiel ermöglichen, wie "Harmonic recorder" oder "Slideflute".
Vieles ist möglich
Der Anwendungsbereich der Blockflöte erstreckt sich über viele Arten von Musik. Er reicht vom mittelalterlichen Spielmannstanz über Ensemblemusik der Renaissance und Solosonaten aus der Barockzeit bis hin zu moderner Musik. Man spielt solistisch, im Ensemble, mit Cembalobegleitung oder bunt gemischt mit anderen Instrumenten.
Im 20. Jahrhundert tat sich die Blockflöte durch ihre facettenreiche Art der Klangerzeugung in zeitgenössischen Kompositionen und im Bereich der Improvisation hervor. Inzwischen wird sie auch im professionellen Jazz eingesetzt.
Um die vielseitigen Möglichkeiten dieses Instruments wirklich nutzen zu können ist es ratsam, nach und nach die verschiedenen Blockflötenarten zu erwerben. Zum Kennenlernen von beispielsweise der Bassblockflöte stellen wir Leihinstrumente zur Verfügung.
Ergänzend zum Unterricht und für interessierte Gäste gibt es Spielkreise, Renaissance-Ensembles, Kammermusik und ganztägige Workshops. Aktionstage mit Konzerten, Vorträgen und Ausstellungen zählen zu den Höhepunkten des Fachbereichs.
Ensembles
Gemeinsam musizieren macht immer am meisten Spaß. Deshalb bieten wir für alle unsere Schüler*innen eine sehr große Auswahl an Ensembles an.
Kontakt
Die Fachleitung "Blockflöte und Alte Musik" beantwortet Ihnen gerne Ihre FragenUnterrichtsorte
Blockflötenunterricht wird in folgenden Regionalschulen angeboten: