© Stadt Köln / Stadtkonservator
Katholische Kirche Sankt Johannes XXIII. in Köln-Sülz

Viele Kölner Denkmäler sind normalerweise nicht oder nur teilweise für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies ändert sich jedes Jahr am Tag des offenen Denkmals®. Dann werden viele Führungen zu Denkmälern angeboten, teils als Rundgänge, häufig in sonst für Publikum oftmals geschlossenen Gebäuden.

Seit 1993 gibt es den Tag des offenen Denkmals®, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird. Von Anfang an hat sich Köln mit einem eigenen Programm an diesem mittlerweile wohl größten Kulturevent Deutschlands beteiligt. Das Programm findet bundesweit immer am zweiten Sonntag im September statt. Da in Köln jedes Jahr rund 130 der insgesamt etwa 9.500 Denkmäler in mehreren hundert Führungen und Vorträgen vorgestellt werden, kam aus dem Publikum der Wunsch, Veranstaltungen an mehreren Tagen anzubieten, damit das Programm besser genutzt werden kann. Deshalb bietet Köln seit einigen Jahren am ganzen Wochenende des zweiten Sonntags im September Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals an.

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz – Tag des offenen Denkmals® 2022

Unter diesem Motto stand 2022 der bundesweite Tag des offenen Denkmals®.

Das Kölner Programm war umfangreich: Zu mehr als 150 unterschiedlichen Themen gab es am 10. und 11. September insgesamt etwa 500 Informationsangebote und Führungen für Erwachsene und Kinder, Vorträge, Ausstellungen, Fahrradexkursionen und Rundgänge.

An ausgewählten Veranstaltungsorten wurde das Programm in Gebärdensprache übersetzt oder es wurden Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen angeboten.

Programm Gebärdensprache – Tag des offenen Denkmals® Köln
PDF, 715 kb
Programm Sehbeeinträchtigung – Tag des offenen Denkmals® Köln
PDF, 607 kb
Gesamtprogramm zum Tag des offenen Denkmals® 2022
PDF, 11545 kb

 

Herzlichen Dank allen, deren Engagement das umfangreiche Kölner Angebot zum Tag des offenen Denkmals® erst ermöglicht!

Tag des offenen Denkmals® – ein Rückblick

Der Ursprung des Tags des offenen Denkmals® liegt bereits fast 30 Jahre zurück. Die wichtigsten Daten haben wir für Sie zusammengestellt:

  • 1984 rief der damalige französische Kulturminister Jack Mathieu Émile Lang die "Journées Portes ouvertes monuments historiques" (Tage der offenen Tür für historische Denkmäler) ins Leben. Die positive Resonanz innerhalb der Bevölkerung führte dazu, dass die Idee im Laufe der nächsten Jahre von immer mehr europäischen Ländern übernommen wurde.
  • 1991 führte der Europarat offiziell die "European Heritage Days" (Europäische Tage des Kulturerbes) ein.
  • 1993 fand der erste Tag des offenen Denkmals in Deutschland statt. 1.200 Kommunen ermöglichten 3 Millionen Besucherinnen und Besuchern die Besichtigung von etwa 3.500 Denkmälern.
  • Bis 2011 hat sich die Zahl der teilnehmenden Kommunen auf etwa 2.600 erhöht. Gleichzeitig stieg die Zahl der geöffneten Denkmäler auf mehr als 7.500 bei über 4,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern an. Alle 49 Länder beteiligten sich an den European Heritage Days.
  • Zum 20. Tag des offenen Denkmals® sind am 9. September 2012 bundesweit über 8.000 Denkmale in rund 2.700 Städten und Kommunen beteiligt. Erneut lockte das Angebot mehr als 4,5 Millionen Besucherinnen und Besucher an.
  • 2018 blickte der Tag des offenen Denkmals® auf eine beeindruckende 25-jährige Vergangenheit zurück. Die Eröffnungsveranstaltung fand am 9. September 2018 erstmals in Köln auf dem Alter Markt statt.
  • 2020 wurde das Programm zum Tag des offenen Denkmals® aufgrund der Corona-Pandemie bundesweit ausschließlich digital angeboten.

Bundesweite Themen und Termine seit 1999

DatumThema
12. September 1999Europa - ein gemeinsames Erbe
10. September 2000Alte Bauten – Neue Chancen
9. September 2001Denkmal als Schule – Schule als Denkmal
8. September 2002Ein Denkmal steht selten allein: Straßen, Plätze und Ensembles
14. September 2003Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal
12. September 2004Wie läuft's? – Schwerpunktthema Wasser
11. September 2005Krieg und Frieden
10. September 2006Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks
9. September 2007Orte der Einkehr und des Gebets – Historische Sakralbauten
14. September 2008Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung
13. September 2009Historische Orte des Genusses
12. September 2010Kultur in Bewegung – Reisen, Handel und Verkehr
11. September 2011Romantik, Realismus, Revolution – Das 19. Jahrhundert
9. September 2012Holz
8. September 2013Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?
14. September 2014Farbe
13. September 2015Handwerk, Technik, Industrie
11. September 2016Gemeinsam Denkmale erhalten
10. September 2017Macht und Pracht
9. September 2018Entdecken, was uns verbindet
8. September 2019Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
13. September 2020Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken.
12. September 2021Sein & Schein - in Geschichte, Architektur, Denkmalpflege
11. September 2022KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz


Hinweis:
Bundesweit findet der Tag des offenen Denkmals® in der Regel an einem Tag statt. Aufgrund der großen Anzahl interessanter Orte und spannender Veranstaltungen haben wir in Köln jedoch seit einigen Jahren ein zweitägiges Programm.

Kontakt

Sie wollen sich am Tag des offenen Denkmals® beteiligen oder haben weitere Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:

Museumsdienst Köln
Projektleitung Tag des offenen Denkmals
Maria Eicker
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

Telefon: 0221 / 221-23437
Telefax: 0221 / 221-22293

E-Mail