Die Ergebnisse der Provenienzforschung zur Herkunft einzelner Objekte in den städtischen Museen wie auch die Forschungen zur Institutionen- und Sammlungsgeschichte werden regelmäßig im Sinne der Transparenz und der internationalen Vernetzung von Forschung in Tagungen, Ausstellungen, Vorträgen und Aufsätzen einer breiten Öffentlichkeit und der Wissenschaft präsentiert.
Publikationen (in Auswahl)
Marcus Leifeld/Britta Olényi von Husen: "Keines dieser Werke ist so, dass die Gefahr einer Beanstandung wegen 'Entartung' bestände". Hildebrand Gurlitt und die Impressionisten des Wallraf-Richartz-Museums, in: Kunst, Konflikt, Kollaboration – Hildebrand Gurlitt und die Moderne (Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst"; Band 14), herausgegeben von Nikola Doll, Uwe Fleckner und Gesa Jeuthe Vietzen, Berlin/Boston, 2023, Seiten 169-191.
Marcus Leifeld/Britta Olényi von Husen: Theo Hermsen jr. Ein niederländischer Kunsthändler zu Zeiten der Besatzung in Paris, in: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte / Journal for Provenance Research and the History of Collection 1 (2022), Seiten 57-66.
Anja Ebert/Heike Krokowski/Marcus Leifeld/Emily Löffler/Ilse von zur Mühlen: Ein quellenkritischer Blick auf Wiedergutmachungsakten als zentrale Überlieferung für die Provenienzforschung. Möglichkeiten und Grenzen, in: Der Archivar 2022-1, Seite 16-18.
Marcus Leifeld/Britta Olényi von Husen: Otto H. Förster, in: Répertoire des acteurs du marché de l'art en France sous l'Occupation, 1940-1945, RAMA, 30. September 2021.
Marcus Leifeld/Britta Olényi von Husen/Ev Isabel Raue: André Charles Schoeller, in: Répertoire des acteurs du marché de l'art en France sous l'Occupation, 1940-1945, RAMA, 2. Dezember 2021.
Britta Olényi von Husen/Marcus Leifeld: Das Wallraf-Richartz-Museum und der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt, in: Kunstfund Gurlitt. Wege der Forschung, herausgegeben von Andrea Baresel-Brand, Nadine Bahrmann, Gilbert Lupfer, Provenire Band 2, Schriftenreihe Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Berlin 2020, Seite 76 bis 89.
Britta Olényi von Husen/Marcus Leifeld, Das Wallraf-Richartz-Museum. Ein rheinisches Kunstmuseum in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Kulturpolitik der Rheinischen Provinzialverwaltung 1920 bis 1945. Tagung am 18. und 19. Juni 2018 im LVR-Landesmuseum Bonn in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn 2019, Seite 169 bis 176.
Britta Olényi von Husen: "Es sind die schönsten, die ich am teuersten angesetzt hatte." Adolph von Menzel in der Sammlung Albert Martin Wolffson, in: Ausstellungskatalog: Bestandsaufnahme Gurlitt. "Entartete Kunst" – Beschlagnahmt und verkauft. Kunstmuseum Bern; Der NS-Kunstraub und die Folgen. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Bonn 2017, Seite 130 bis 133.
Marcus Leifeld: Ein Privatverkauf jenseits der Öffentlichkeit – Mädchenkopf von François Boucher als Teil der Pariser Sammlung Roger Delapalme, in: Ausstellungskatalog: Bestandsaufnahme Gurlitt. "Entartete Kunst" – Beschlagnahmt und verkauft. Kunstmuseum Bern; Der NS-Kunstraub und die Folgen. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Bonn 2017, Seite 140 bis 143.
Britta Olényi von Husen/Marcus Leifeld: Luise Straus-Ernst und das Wallraf-Richartz-Museum in Zeiten des Ersten Weltkrieges, in: Thomas Ketelsen (Herausgeber), 1917. In Erinnerung an Luise Straus-Ernst. Die Rekonstruktion ihrer Kriegsausstellung im Wallraf. Mit einer Reflexion von Louisa Clement, Köln 2017, Seite 18 bis 31.
Marcus Leifeld, Das Wallraf-Richartz-Museum in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Thomas Ketelsen/Jasmin Hartmann (Herausgeber), Provenienz Macht Geschichte. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus (Der un/gewisse Blick, Heft 19), Köln 2015, Seite 11 bis 22.
Britta Olényi von Husen/Marcus Leifeld: Auf den Spuren von Raubkunst. Ein Blick auf die Provenienzforschung in Museen, in: rheinform 02/2014, Seite 7 bis 11.
Britta Olényi von Husen/Marcus Leifeld: Auf den Spuren von Raubkunst. Die Stadt Köln und ihr Umgang mit Kunst und Kultur in der Zeit des Nationalsozialismus, in: rheinform 02/2014, Seite 19 bis 21.
Dorothee Grafahrend-Gohmert: Die Sammlung Haubrich und der Wiederaufbau des Wallraf-Richartz-Museums ab 1945, in: Julia Friedrich/Andreas Prinzing (Herausgeber): "So fing man einfach an, ohne viele Worte": Ausstellungswesen und Sammlungspolitik in den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 2013, Seite 89 bis 98.
Roswitha Neu-Kock: Alfred Flechtheim, Alexander Vömel und die Verhältnisse in Düsseldorf 1930 bis 1934, in: Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, herausgegeben von Eva Blimlinger, Monike Meyer (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzeforschung Wien Band 3), Wien, Köln, Weimar 2012, Seite 155 bis 166.
Julia Friedrich (Dorothee Grafahrend-Gohmert (Mitwirkende)): Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Haubrich im Museum Ludwig, Köln 2012.
Roswitha Neu-Kock: Provenienzrecherche in Köln, in: Die Verantwortung dauert an. Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 8), Magdeburg 2010, Seite 205 bis 214.
Katja Terlau: Das Wallraf-Richartz-Museum in der Zeit 1933-1945, in: Museen im Zwielicht – die eigene Geschichte. Tagungsband Köln und Hamburg. (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 2, bearbeitet von Ulf Häder unter Mitwirkung von Katja Terlau und Ute Haug, Magdeburg 2002, Seite 21 bis 39, 2. erweiterte Auflage, Magdeburg 2007, Seite 31 bis 49.
Katja Terlau: Das Wallraf-Richartz-Museum und seine Ankaufspolitik 1933-1945. Vorläufiger Forschungsbericht, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Band LXII, 2001, Seite 277 bis 292.
Katja Terlau: Restitution des Gemäldes "Landschaft mit geborstener Brücke" nach Art des Meindert Hobbema aus der Sammlung Frederico Gentili di Guiseppe, in: Beiträge öffentlicher Einrichtungen der Bundesrepublik Deutschland zum Umgang mit Kulturgütern aus ehemaligem jüdischen Besitz. (Veröffentlichungen der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Band 1), Magdeburg 2001, Seite 186 bis 193.