Jetzt bis zum 16. Februar 2025 bewerben!

Mit einer gemeinsamen Ausschreibung zum Thema "Neuanfang" möchten wir in Kooperation mit der Oper Köln die Zusammenarbeit mit Künstler*innen der Freien Tanzszene auch in der Spielzeit 2025/2026 fortsetzen.

Unser Aufruf richtet sich an Kölner Tanzproduzent*innen zur Erstellung einer Bühnenproduktion, die für die Präsentation auf einer großen Bühne geeignet ist.  Wie schon in früheren Jahren schaffen wir die Gelegenheit, in größerem Maßstab zu produzieren als unter den üblichen Bedingungen der freien Szene. Dabei können auch internationale Partner*innen oder andere nationale Tanzproduzent*innen einbezogen werden. 

Die Zusammenarbeit ist als Kooperation zwischen der Oper Köln und einem Ensemble der freien Tanzszene zur Erstellung einer Uraufführung geplant.

Das Angebot

© Rheinisches Bildarchiv Köln/rba_C013605

Für die Kooperation stellt die Oper Köln ihren Saal 2 der Interimsspielstätte im Staatenhaus zur Verfügung. Aufgrund der Interimssituation verfügt die Oper derzeit nicht über einen Theaterraum im klassischen Sinn, sondern über einen offenen Saal mit freistehender Tribüne für circa 800 Zuschauer*innen. Für die Produktion bietet die Oper Köln eine Szenenfläche von 16 Meter Breite mal 10 Meter Tiefe aus Standardmaterial sowie schwarze Deckungswände. Der genaue Aufbau kann in Absprache mit der technischen Direktion vorab geklärt werden.  

Das Angebot der Oper Köln umfasst Saal 2 im spielfertigen Staatenhaus für Proben und drei, optional vier Vorstellungen, inklusive der Garderoben. Zusätzliche Proberaumkapazitäten für den gesamten Produktionszeitraum können von Seiten der Oper Köln nicht bereitgestellt werden.

Die Oper Köln gewährleistet die personelle Betreuung der Produktion inklusive der üblichen Maßnahmen zur Bewerbung und stellt ihre vorhandene künstlerisch-technische Infrastruktur im Rahmen der Kapazitäten zur Verfügung. Werkstattkapazitäten stehen nur in beschränktem Umfang zur Verfügung und müssen rechtzeitig zuvor mit der technischen Direktion der Oper sowie der Kostümdirektion abgestimmt werden. Für Informationen zur Ausstattung des Bühnenraumes und zum technischen Equipment können Sie sich bei Kilian Dedek melden.

E-Mail an: kilian.dedek@oper.koeln

Welche Kosten werden übernommen?

Wir finanzieren das Vorhaben mit maximal 30.000 Euro plus Abspielförderung für die Aufführungen. Durch den Zuschuss werden die Honorare, die Kosten für die Nutzung einer Probebühne sowie alle sonstigen Produktionskosten finanziert, inklusive Reisen, Unterkunft, Materialkosten für das Bühnenbild sowie die Kostüme und gegebenenfalls zusätzliches Ton- und Videoequipment oder ähnliches.  

Die Einnahmen aus den Aufführungen verbleiben bei der Oper Köln.  

Nach den Aufführungen an der Oper Köln können die für die Produktion angefertigten Bühnen- und Kostümbilder in das Eigentum der Tanzkompanie übergehen. Fundus- und Standardmaterialien sind davon ausgeschlossen.

Zeiträume

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Zeiträume für Ihre Planungen:

  • Proben: 7. bis 10. April 2026, jeweils 18 bis 22 Uhr, im Originalaufbau
  • Beleuchtung: 7. bis 10. April 2026, jeweils 14 bis 20 Uhr
  • Premiere: 11. April 2026, 19:30 Uhr
  • Zweite Vorstellung: 12. April 2026, 18 Uhr
  • Dritte Vorstellung: 13. April 2026, 19:30 Uhr
  • Vierte Vorstellung (optional): 14. April 2026, 19:30 Uhr 

Informationen zur Bewerbung

Bewerben können sich ausschließlich Kölner Tanzschaffende mit mehrjähriger erfolgreicher Produktionserfahrung. Alle geplanten Aufführungstermine müssen in der Oper Köln stattfinden.

Zur Bewerbung stellen Sie bitte einen Antrag zur Förderung einer Tanzproduktion über unser Förderportal.

Zum Online-Förderportal

Bewerbungsschluss

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung bis Sonntag, 16. Februar 2025, ausschließich über das Online-Förderportal ein. 

Auswahlverfahren

Die Auswahl der finalen Produktion erfolgt durch eine Jury aus Vertreter*innen der Kulturverwaltung, der Kölner Oper und externen Tanzexpert*innen. Die Entscheidung werden wir kurzfristig nach der Jurysitzung kommunizieren.

Weitere Fragen?

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an Herrn Zsolt Káldy unter 0221 / 221–35738.

E-Mail an: zsolt.kaldy@stadt-koeln.de

Bei Fragen zum digitalen Antragsverfahren wenden Sie sich bitte per E-Mail oder telefonisch an Frau Milena Strazar unter 0221 / 221-25164.

E-Mail an: milena.strazar@stadt-koeln.de