Aus insgesamt 21 Bewerbungen hat die Jury die Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt und diejenigen, die ein besonderes Lob für ihre Arbeit verdienen.

Der Jury - bestehend aus Verwaltung, Rat, Sparkasse KölnBonn, Kölner Medien, Universität und Umweltverbänden - ist es nicht leicht gefallen, unter all den originellen und ansprechenden Beiträgen die Auswahl zu treffen.

Der Umweltschutzpreis ist mit einem Preisgeld, einer Plakette und einer Urkunde verbunden.

Die Preisverleihung erfolgte am 18. September 2005 durch Oberbürgermeister Fritz Schramma beim Weltkindertag.

Preisträgerinnen und Preisträger 2005

1. Preis in Höhe von 2.000 Euro

Ecocentury Agentur für Nachhaltige Wirtschaft und Bildung, Frau Dr. Brigitte Jantz, für den Beitrag "Aufbau eines regionalen Versorgungs- und Bildungsnetzes für Kindertagesstätten und Schulen in Köln".

Im Zusammenhang mit der Gründung von offenen Ganztagsgrundschulen ist die Projektidee entstanden, die Versorgung der Schulen für die Mittagsverpflegung mit frischen Produkten aus der Region zu sichern und damit ein Bildungsangebot für eine gesunde Ernährung und Umwelt zu verbinden. Für ein solches Bildungsangebot besteht ein erheblicher Bedarf an Schulen und Kindertagesstätten.

Das regionale Versorgungsnetz für Kitas und Schulen beliefert bereits seit September 2004 sieben Ganztagsgrundschulen und eine Kindertagesstätte mit frischen Produkten für den Mittagstisch. Auf kurzem Weg werden regionale, erntefrische Produkte der landwirtschaftlichen Betriebe des Kölner Umlandes in Schulen und Kitas gebracht.

Angeboten werden Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier, Saft und Milchprodukte aus der konventionellen und biologischen Landwirtschaft. Neben der gesunden Ernährung will das im Aufbau befindliche regionale Bildungsnetz Kindern auch ganz anschaulich die Kreisläufe der Natur und die Wurzeln der Ernährung nahebringen. Lebensmittel, die vielen Kindern nur aus dem Supermarkt bekannt sind, bekommen beim praktischen Unterricht auf dem Bauernhof eine neue Bedeutung.

Das Regionale Versorgungs- und Bildungsnetz für Kitas und Schulen wird von der Ecocentury Agentur für Nachhaltige Wirtschaft und Bildung in Kooperation mit dem Netzwerk Soziale Dienste und Ökologische Bildungsarbeit e. V. durchgeführt und aufgebaut. 

2. Preis in Höhe von 750 Euro

Institut für Physikalische Chemie der Universität Köln, Herr Prof. Dr. Reinhard Strey, für den Beitrag "Feinstaubminderung durch saubere Verbrennung wasserhaltiger Diesel-Mikroemulsion".

Im Institut für Physikalische Chemie der Universität zu Köln wurden neue Diesel-Zusatzstoffe, die eine wasserhaltige Diesel-Mikroemulsion zulassen, entwickelt.

Verbrennungs-Experimente zeigen, dass sowohl die Luftschadstoffe Ruß und Stickoxide erheblich reduziert werden. Wobei die Feinstäube zu mehr als 95 Prozent reduziert und die Stickoxide halbiert werden.

Das Projekt baut auf einer alten Erkenntnis auf, dass Dieselkraftstoff unter Zugabe von Wasser sauberer und energetisch günstiger verbrennt. Bisher war es jedoch nicht möglich, dieses Öl-Wasser-Gemisch als Emulsion stabil zu halten. Es traten Entmischungsprozesse auf, die einen geregelten Betrieb unmöglich machten.

Dem Team um Herrn Professor Dr. Reinhard Strey ist es gelungen, durch die Beigabe von Emulgatoren das Wasser-Diesel-Gemisch stabil zu halten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Luftreinhalteproblematik mit verkehrsbedingten Feinstäuben und Stickoxiden bekommt diese Entwicklung einen besonderes hohen Stellenwert und stellt einen schnell umsetzbaren Ausweg aus der gegenwärtigen Problemlage dar.

Je einen Preis in Höhe von 250 Euro erhielten

Katholische Kindertagesstätte St. Christopherus, für den Beitrag "Leben wächst, wir im Einklang mit der Natur".

Das Konzept "Leben wächst..." will den Kindern den natürlichen Biokreislauf auf anschauliche Art in der Kindertagesstätte vermitteln. Hierzu bietet sich das Außengelände mit Feuchtbiotop, Brennesselecke, Gemüse- und Kräutergarten, Weidentippis und Kompost an. Gemeinsames Frühstück und Mülltrennung sind ebenfalls fester Bestandteil des Konzepts.

In der Experimentierecke probieren und forschen die Kinder selbstständig und nach Anleitung mit Lupe, Mikroskop und Waage. Weitere Projekte für die Zukunft sind schon in Planung: Kartoffelfeld, Kräuterschnecke, Sinnesparcours, Fußballtore aus Weiden.

Städtische Kindertagesstätte Castellauner Straße, für den Beitrag "Projekt für eine Hundekot-freie Wiese".

Das Außengelände der Kindertagesstätte grenzt an den Beethovenpark, der für die Bereiche Bewegung, Natur- und Umweltspiele mit den Kindern häufig genutzt wird. So finden Waldtage, der Sankt Martinzug, Spaziergänge und Picknicks dort statt. Im Rahmen der Aktion "Kölle putzmunter" sammeln Kinder und Erzieherinnen regelmäßig Müll im Beethovenpark. Bei all diesen Aktivitäten laufen die Kinder über die Wiesen.

Doch leider sind die Rasenflächen von Hundekot übersäht und die Kinder müssen die Wiese meiden. Um dies zu ändern, planten die Kinder mit den Erzieherinnen das Projekt "Hundekot-freie-Wiese". Die Kinder brachten viele Ideen mit ein. So wurde ein Brief an alle Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer geschrieben und Schilder gemalt. Diese wurden mit Bast an Bäumen und Sträuchern befestigt.

Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer wurden angesprochen und Butterbrottüten verteilt. Die Reaktionen waren unterschiedlich, viele bedankten sich aber für die gute Idee. Die Kinder hoffen auf den weiteren Erfolg ihrer Aktion.

Belobigungen

Für ihr Engagement werden belobigt:

  • Herr Hans-Georg Apitzsch, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND Köln e. V. und Naturschutzbund, NABU Stadtverband Köln e. V., für den Beitrag: Antrag auf einstweilige Sicherstellung und Naturschutzantrag "Baadenberger Senke"
  • Bundeswehrfachschule Köln, Fachschullehrgang staatlich anerkannter Erzieher, für den Beitrag: Anlage eines Naturerlebnispfades in Teilen des Fritz-Encke-Parkes

Preisträgerinnen und Preisträger des Schulpreises "Brücken Bauen"

2005 wurde auch ein Schulwettbewerb durchgeführt! Mit Projekten zu Themen rund um den Umweltschutz konnten sich auch Schülerinnen und Schüler sowie Klassen und Jugendgruppen beteiligen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Schulpreises sind:

1. Preis in Höhe von 1.500 Euro

Gymnasium Köln-Pesch - Differenzierungskurs Bio/Chemie der Jahrgangsstufe 10, für den Beitrag "Unser Pescher See: Vom Baggerloch zum naturnahen Freizeitsee".

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren in ihrer Arbeit zum Pescher See die geologische Entstehung, untersuchen die Flora und Fauna und entwickeln Planungsmodelle für die Nutzung des Sees. In praktischen Untersuchungen vor Ort wird die Wasserqualität, der Bestand von Pflanzen, Vögeln, Amphibien und Fischen ermittelt.

Der detaillierte Beitrag mit Pflanzenbeispielen, Skizzen und Fotos zeigt das Engagement und die intensive, auch emotionale Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Landschaft direkt vor der Schultür.

2. Preis in Höhe von 750 Euro

Elsa-Brändström-Realschule - Klasse 7a, für den Beitrag "Naturklebstoff - Ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit in der Schule".

Das originelle Thema der Naturklebstoffe hat sich die Klasse 7a für ihren Beitrag zum Schulwettbewerb des Umweltpreises ausgesucht.

Als Alternative zu synthetischen Klebern mit Plastikverpackungen stellten die Schülerinnen und Schüler Naturklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen her. Rezepte für Naturkleber aus Eiweiß, Mehl, Reis und Honig wurden hergestellt, getestet und bewertet.

Der beste Naturkleber aus Mehl wurde allen Mitschülern in der Pausenhalle präsentiert und zur praktischen Anwendung gleich in größerem Umfang produziert und für die weitere Verwendung in der Schule bereitgestellt.

3. Preis in Höhe von 500 Euro

Hauptschule Tiefentalstraße, für den Beitrag "Brücken in die Zukunft - Wir übernehmen Verantwortung für uns und unsere Zukunft - wir werden aktiv!".

Im Rahmen des Schulkonzeptes wird dem Aufbau und der Stärkung der Persönlichkeit eines jeden Schülers, als Grundvoraussetzung zur eigenverantwortlichen Gestaltung des Lebens besondere Bedeutung beigemessen. Außerhalb der normale Unterrichtsthemen bietet die Schule zur Förderung der Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von Aktivitäten an, die sie stärken und ihnen Eigeninitiative abverlangen.

Hierzu zählen: das Umweltprojekt "Ein Naturgarten entsteht", Tanz, Theater, Schule in Bewegung, Schülercafe mit Themen wie vollwertige Ernährung und internationale Küche, Handwerk, Kooperationspartner und Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. Das Projekt der Schule zeigt, wie mit unterschiedlichsten Aktivitäten Schulleben attraktiv und lebendig gemacht werden kann.

Belobigungen

Für ihr Engagement werden belobigt:

  • Katholische Grundschule Berrenrather Straße, für den Beitrag: "Unser Schulgarten entsteht - Lernen und Entdecken in und mit der Natur"
  • Johann-Bendel-Realschule, Klasse 5, für den Beitrag: "Wie wächst, was wir essen? Anlage eines Schulgartens im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts"
  • Genoveva-Gymnasium, Klasse 6b, für die Beiträge: "Weihnachtliche Straßenmusik für Köln-Mülheim für Menschen in einer schwierigen Situation" und "Nicht ausreißen! Schöne Wildkräuter im Umfeld unserer Schule"
  • Gymnasium Köln Pesch, für den Beitrag: "Schülerumfrage zu Alcopops und zum Alkohol-Konsum-Verhalten der Jahrgangsstufen 7 bis 11 am Gymnasium Köln-Pesch"
  • Berufskolleg Südstadt/Umweltgruppe, für den Beitrag: "Partnerschaftliche Umweltaktivitäten des Berufskollegs Südstadt, Umweltgruppe mit der Umwelt-AG der Schule in Bursa, Türkei"