Durch den Klimawandel stehen wir vor der Herausforderung, Lösungen zu finden, um Menschen, Gebäude und die Natur in unserem Stadtgebiet vor den negativen Folgen durch klimatische Veränderungen zu schützen.

Unser Rat hat im Juni 2023 die Verwaltung aufgefordert, eine Bestandsaufnahme und Strategie zur Integrierten Klimafolgenanpassung zu erstellen. Mit dem Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) werden Gemeinden und Kreise aufgefordert, auf der Grundlage von Risikoanalysen Klimaanpassungskonzepte vorzulegen. 

Dementsprechend erarbeiten wir derzeit gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB Köln) ein Integriertes Klimaanpassungskonzept IKA Köln. Dieses baut auf das Projekt "Klimawandelgerechte Metropole Köln" auf, das 2013 zusammen mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, dem Deutschen Wetterdienst und den StEB durchgeführt wurde.

Ziel

Ziel des integrierten Konzeptes ist es, Klimawandelanpassung als eine breite Querschnittsaufgabe für die gesamte Stadtverwaltung zur etablieren und die Umsetzung von Maßnahmen hin zu einer lebenswerten, gesunden und klimawandelangepassten Stadt zu beschleunigen. So können Schäden vermieden werden und die Resilienz der Stadt und ihrer Bewohner*innen gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels gestärkt werden. In einer Analysephase wurde eine Bestandsaufnahme durchgeführt und die Handlungsfelder definiert, die am stärksten von den Klimaveränderungen betroffen sind. Im weiteren Prozess soll die Umsetzung von Maßnahmen gefördert werden.

Die Folgen von Hitze und Starkregen können jede*n Einzelne*n betreffen. Wir entwicken daher sowohl Maßnahmen, die wir selbst umsetzen, als auch Strategien, wie die Bevölkerung besser bei der individuellen Vorsorge unterstützt werden kann.

Prozess und Beteiligung

Im Herbst 2024 fand die verwaltungsinterne Auftaktveranstaltung im Rautenstrauch Joest Museum statt, bei der, in einem fachübergreifenden Dialog, die Ziele und Handlungserfordernisse für die zukünftige Klimaanpassung in Köln diskutiert und festgelegt wurden.

In der Zeit vom 28. April bis 18. Mai 2025 haben alle Kölner Bürger*innen auf der Online-Plattform "Meinung für Köln" die Gelegenheit, ihre Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels zu teilen und das Konzept mit zu gestalten.

Erfahrungen teilen – Klimaanpassung gestalten

Online-Beteiligung zum Integrierten Klimaanpassungskonzept

Anschließend werden unterschiedliche Zielgruppen in der Stadtbevölkerung adressiert, um in Ideenwerkstätten gemeinsam Maßnahmen zum Umgang mit den Klimawandelfolgen in Köln zu entwickeln. Die Ergebnisse aller Beteiligungsprozesse sollen in das IKA Köln einfließen. Das Konzept soll bis Ende 2025 fertiggestellt und 2026 vom Rat beschlossen werden